

Genauso ging es mir. Ich habe mich da dann nicht mehr weiter mit beschäftigt. Ich war einfach zu unsicher, ob Biolasur/Holzschutz nicht trotzdem schlecht ist für das Gemüsebeet. Wenn die Pfosten nach ein paar Jahren verrottet sind kann man auch einfach wieder neue daran schrauben.Womit würdest Du das Pfostenholz behandeln (behandelt haben) wollen? Ich sehe die Nichtbehandlung insofern sehr ein, als ich nicht wüsste, womit - ohne Schaden für das Gemüse.
Hochtaunus, Hessen
Das wäre sicher eine saubere und gute Lösung.Wären nicht verzinkte Metallschuhe für die Pfosten sinnvoll? Das sollte die Haltbarkeit verlängern.
Ich liebe meinen Garten
Wenn Du sie mit Erde füllst, anstatt sie bloß draufzustellen, halten sie um einiges kürzer - das war sicher auch bei uns der Hauptgrund für die kurze Lebensdauer (standen an einer Böschung, hatten einseitig bis zur Oberkante Erdkontakt). LGWas mich natürlich auch sehr lockt (mit meinem hartnäckigen Unkraut und wieder mal neu umgegrabenen Boden): Ich könnte gezielt aufschütten und so vielleicht schneller zu Beeten im herkömmlichen Sinn kommen.
Gut zu wissen, danke!(Aber schade, wenn auch logisch. Wobei, wie oben nachträglich eingefügt - mit 5 Jahren Haltbarkeit kann ich eigentlich leben.)Wenn Du sie mit Erde füllst, anstatt sie bloß draufzustellen, halten sie um einiges kürzer - das war sicher auch bei uns der Hauptgrund für die kurze Lebensdauer (standen an einer Böschung, hatten einseitig bis zur Oberkante Erdkontakt). LG
5 Jahre bei Lärchenholz. Kennst Du die aktuellen Preise? Hier war das eine kostspielige (trotz Freundschaftspreis im Sägewerk) und aufwändige Aktion - die Bearbeitung des harten Holzes ist schon um einiges kräfteraubender als ein paar billige Fichtenbretter zu vernageln. Wirklich empfehlen kann ich das daher nicht - außer Geld und Zeit sind im Überfluß vorhanden. LGGut zu wissen, danke!(Aber schade, wenn auch logisch. Wobei, wie oben nachträglich eingefügt - mit 5 Jahren Haltbarkeit kann ich eigentlich leben.)
Hochtaunus, Hessen
Da hast Du sicher recht - aber unser mechanischer Tacker schafft es nicht, die Klammern in Lärchenholz zu schießen - da braucht es ein leistungsstärkeres Teil. Sollte man also vorab ausprobieren. LGMan kann die Bretter innen mit Folie verkleiden, ich hab einfache Baufolie angetackert, besser soll Teichfolie sein, wenn man keine Hochbeete baut, sondern nur einen Rahmen für bodennahe Beete, dürften so ein paar Streifen nicht die Welt kosten.