News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Agapanthus - welche Erfahrungen? (Gelesen 339768 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
wandersfranz

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

wandersfranz » Antwort #1215 am:

Hoppla, falsch gepostet :-\, hier hab ich doch schon, wird wohl Zeit für´s Nest.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

pearl » Antwort #1216 am:

Das ist Black Buddha :)
blüht auch bei mir und meine heißt Black Buddhist. Sehr schönes mittleres Blau und gute Höhe und Form. Außerdem überhaupt ein Blüher. Wofür man ja stets dankbar ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #1217 am:

@ pearl.Es scheint beide zu geben, wie ich gerade im Internet festgestellt habe. Oder man hat 2 verschiedene Namen für ein und dieselbe Pflanze. meiner hat beinahe schwarze Stängel. Blüte ca. 10cm Durchschnitt.@ wandersfranz. Da haben wir also des "Pudels Kern". Wintergrüne Agas brauchen winters auch unbedingt Licht. ;D ;)Gedüngt wird gleich nach der Blüte mit einem Kali betonten Dünger. Im Frühling und bis zur Blüte um die 14 Tage mit einem guten Flüssigdünger. Arm zu haltende Agas die darum besser blühen sollen ist ein altes Ammenmärchen,Agapanthus sind Starkzehrer! Wenn man sie aus ihren schnell zu klein gewordenen Kübeln holt, wollen sie ev. 1 Jahr bauchen um sich zu etablieren, blühen dann aber um so schöner. Nie Wasser im Untersetzer stehen lassen. Nasse Füsse mögen sie überhaupt nicht. Ansonsten sind es sehr problemlose Kübelpflanzen.( Wenn sie auf die Dauer nur nicht zu schwer würden. ;D)Geteilt werden sie ziemlich drakonisch im Spätherbst mit einem langen scharfen Messer. Die Teilstücke lasse ich dann einen Tag an der frischen Luft antrocken, bis das Geschleim an den Wurzeln vorbei ist, dann werden sie in gute Zimmerpflanzenerde getopft in einen Kübel mit gossem Wasserabzugsloch und einer Blähtonschicht als Drainage. LG Irisfool
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Jule69 » Antwort #1218 am:

:o Irisfool!!! Einfach wunderschöne Exemplare...und wieder was gelernt...Bezüglich Black Buddha muss ich mich mal auf die Suche machen, was für eine Farbe... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Staudo » Antwort #1219 am:

Ich bekam vor ein paar Wochen einen dicken Agapanthus geschenkt und habe den mit dem Beil gedrittelt. Alle Teilstücke blühen. :) Als Futter bekamen sie je eine kleine Handvoll Blaukorn :D auf die Kübeloberfläche.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #1220 am:

Hallo Staudo.Ich fürchte, ich werde um's Beil im Herbst bei Einigen auch nicht herumkommen. Dass sie dir nach der Teilung im Frühjahr blühten ist nicht ungewöhnlich. Agapanthus legt seine Blüten im Herbst/ Winter davor schon an. Also nicht traurig sein, sollte es nächstes Jahr etwas spärlicher ausfallen( muss aber nicht zwingend). Musst sie halt nach der Blüte mit 7:14; 28 verwöhnen, aber das einschwemmen, da ja im Winter spärlicher gegossen wird.
wandersfranz

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

wandersfranz » Antwort #1221 am:

Moin Irisfool,na, da bekomme ich ja reichlich Infos von dir. Die Agas und Topfpflanzen sind eigentlich eher unter der Obhut meiner Frau, der habe ich es auch gerade zu lesen gegeben. Da gingen ihr so manche Lichtlein auf :DSie wollte auch gleich noch deine Bilder anschauen, da hat sie aber gestaunt :o wieviele Einzelblüten bei dir in einer Blüte stecken, ich glaube, das motiviert sie gerade ungemein :DHabe gerade gelesen was du Staudo empfiehlst. Wo bekommt man den einen 7:14;28 her ???Habe im Netz nur Hakaphos Rot 8+12+24(+4) gefunden, aber das wäre ja auch schon mal was, oder ??? :DWir verwenden zur Zeit einen 7:3:5er, der iss dann wohl nixxx ;D und den Guano von Compo, der könnte vielleicht auch nicht schlecht sein, aber ich kann das nicht so beurteilen.Ja, mit dem Düngen waren wir immer etwas lax, aber gerade dieses Jahr machen wir uns vermehrt Gedanken, da einige unserer Kübelpflanzen etwas kümmern.Na, wir bleiben am Ball, dankeschön für deine Pflegeanleitungen. Das Forum hier macht echt Spass :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Staudo » Antwort #1222 am:

So detailliert braucht man das sicher nicht zu betreiben. Wenn man das Düngen nicht vergisst, hat man das wichtigste schon mal gemacht. Alles weiter ist dann nur noch Optimierung. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #1223 am:

Vorausgesetzt man nimmt den richtigen Dünger zur richtigen Zeit. ;D@ wandersfranz 8:12:24 (4) ist auch gut im Herbst das 4 ist dann wohl Magnesium. Oh ja vergessen, den 7:14: 28 Dünger habe ich von einer Iriszüchterein, denn diese Pflanzen brauchen das auch nach der Blüte. Im Frühjahr, wenn sie starten ist Knochenmehl nicht verkehrt. bei Agapanthustagen bekommt man den Dünger leider immer nur in kleinen Mengen. ::)
wandersfranz

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

wandersfranz » Antwort #1224 am:

So detailliert braucht man das sicher nicht zu betreiben. Wenn man das Düngen nicht vergisst, hat man das wichtigste schon mal gemacht. Alles weiter ist dann nur noch Optimierung. ;)
Das sagst du so einfach, StaudoBildaber wenn ich mir die "Wahnsinnsagas" von Irisfool anschaue mache ich mir halt schon meine Gedanken ::)Aber Spaß beiseite-Ernst komm herbei, du hast schon recht.Ich werde mir mal den 8+12+24er zulegen, da kann ich doch nicht so verkehrt liegen und für andere Zwecke wird es der einfache Dünger auch tun. Nach über 5 Jahren Hausumbau muß ich jetzt doch auch mal mich gründlich und vor allem regelmäßig um die Blümchen kümmern, das sie nicht ver-kümmern ;DAha, da hat sich´s gerade überschnitten, danke Irisfool für die Bestätigung, so werde ich das mal machen und nächstes Jahr hörst du von mir das Ergebniss ;DJa, der 4er ist Magnesium
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Staudo » Antwort #1225 am:

Meine Pflanzen bekommen vollkommen basisdemokratisch alle den selben Dünger: 12-8-16-3. Da müssen sie durch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
wandersfranz

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

wandersfranz » Antwort #1226 am:

Staudo, ich sehe, du bist streng, aber gerecht ::)Demokratie jetzt auch für Pflanzen ;D
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Scabiosa » Antwort #1227 am:

Eine ältere, sehr wüchsige Sorte, leider ist mir der Name nicht bekannt.Agapanthus namenlos
wandersfranz

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

wandersfranz » Antwort #1228 am:

Ansonsten sind es sehr problemlose Kübelpflanzen.( Wenn sie auf die Dauer nur nicht zu schwer würden. ;D)
Wir haben bei den großen Kübelpflanzen -schweren Herzens- umgestellt von Ton- auf Kunststoffpötte. Da ist wenigstens die "Verpackung" deutlich leichter und wir lassen die Töpfe gut trocken werden, bevor es wieder in den Keller geht.Unsere "Kleine" hat zwar nur eine Blüte, aber wir freuen uns trotzdem auf ihr herrliches Dunkelblau :D
Dateianhänge
unsre_kleine.jpg
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #1229 am:

Ich hatte sie auch in Terracottatöpfen, da wurde ich bald Patient vom Physiotherapeuten. ::) :P Nun haben wir auf grosse 4 eckige Kübel umgestellt. Die lassen sich im GH gut aneinanderreihen, nur (und nun kommt das grosse Aber) beim Umtopfen rutschen sie wesentlich weniger gut heraus! ::) :P
Antworten