News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re:Tomaten 2007 (Gelesen 38354 mal)
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tomaten 2007
Ich mach noch nix unreifes ab. Selbst hier in unserer milden Gegend hatten wir schon einige Nächte um 3°C.Trotzdem reifen die Tomaten durch die warmen und sonnigen Tage recht gut. Heute wieder drei Kilo geerntet.Mich freut das sehr weil ich letztes Jahr schon Ende Juli/ Anfang August keine Tomaten mehr hatte.Auch einige meiner Pflanzen legen nochmal los, blühen und haben teils schon kleine Früchtchen. Bei den Cocktails könnte es ja noch klappen aber bei einer dicken Fleischtomate bestimmt nicht mehr.
Liebe Grüße Elke
Re:Tomaten 2007
So schön buntKarin, danke für das schöne Tomatenfoto. Das sieht für mich so schön nach Sommer aus.

Re:Tomaten 2007
Ja, Elke, 8a ist etwas anderes als unser rauer Alpennordrand! Ich hab noch nicht aufs Thermometer gesehen, aber 3° Plus sind das sicher nicht mehr! Ich mache es bei so kalten Nächten auch wie elis. Bei einer so kalten bleibt es ja dann auch meist nicht mehr! Wenn die Pflanzen noch gesund sind , werden auch noch ganz grüne Geerntete mit der Zeit reif. Zum Kochen gehen die dann noch immer ganz gut - so gut wie Gekaufte allemal
! LG Lisl

Re:Tomaten 2007
Das macht ja alles Hoffnung auf ein neues, besseres Tomatenjahr 2008 auf der Ostalb. Ich habe leider schon lange keine Tomaten mehr. Aber nächstes Jahr kommt mir nichts mehr ins Freiland, nur noch überdacht.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Tomaten 2007
Hallo !Wir hatten heute nacht O Grad und den ersten Reif. Also war es gut das ich meine Tomaten gerettet habe. Gestern nacht habe ich mit der Taschenlampe die Tomaten auf der Terasse in den Kübeln auch noch abgemacht, gott sei Dank.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Tomaten 2007
Ich hatte gelesen, daß man die Tomaten zum Nachreifen nicht pflücken soll, sondern die ganzen Pflanzen (oder Zweige) abschneiden und an einem sonnigen Ort verkehrtrum aufhängen soll. Hab ich letztes Jahr gemacht, im Wohnzimmer
, da ist es sehr sonnig. Sah etwas seltsam aus, hat aber recht gut funktioniert. Derzeit allerdings noch kein Frost hier, also warte ich noch.

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Tomaten 2007
Hallo Hellebora !So kompliziert brauchts es nicht machen. Ich mache es schon jahrelang so, einfach pflücken, in eine Schüssel legen, hell und nicht zu warm stellen, sie reifen tadellos nach.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Tomaten 2007
Das mit den ganzen Pflanzen habe ich auch früher mal probiert und für gar nicht praktisch befunden! Meine Mutter hatte eine Schnur quer unter die Küchendecke gespannt, auf die sie die Trauben hängte. War sehr praktisch, bis in den Winter hinein zur Jause einfach hinauf zu langen
! LG Lisl

Re:Tomaten 2007
ich bleib dabei: die tomaten, die ein wenig farbe zeigen - abnehmen und nachreifen lassen. 

Re:Tomaten 2007
In Jahren, wo ich viele grüne hatte, hab ich Chutney gemacht, mit rotem Paprika, Kandiszucker, bisserl Essig, Ingwer, Chili und Gewürznelken. Schmeckt gut zu Gegrilltem. Heuer wenig grüne, die lasse ich dann nachreifen.
Re:Tomaten 2007
Hallo Hellebora, bei meiner Frage dachte ich an Klaus-Peter! Mir wäre nämlich wirklich um jede Tomate zu schade, wenn ich sie dem Frost überließe! Heute hatten wir übrigens den ersten in diesem Herbst!LG Lisl
Re:Tomaten 2007
Fazit und Bitte um Rat:nun ist mein drittes Tomatenanbaujahr fast vorbei - mit einer sehr reichlichen Ernte. Es werden immer mehr trotz Platzproblemen, und so habe ich heuer einige ohne Dach ausgepflanzt. Sie machten sich erstaunlich gut, ja sogar besser als die unterm Dach. Keinerlei Braunfäule, nur weiße Fliegen (die sind auch mit Gelbtafeln nicht loszuwerden) und - ca. ab Mitte Juli Echter Mehltau. Dieser wurde nun zum echten Problem und ließ die Pflanzen vorzeitig absterben (durch meine Entlaubungsaktionen befallener Blätter hatten sie eh fast schon keine mehr). Die Früchte konnte ich noch ernten, sie wurden - zumindest offensichtlich - nicht befallen (doch ein seltsames Gefühl beim Verzehr bleibt).Natürlich habe ich wieder Samen gesammelt, vor allem, da ich neue Sorten dabei hatte, die mir sehr schmeckten. Doch nun habe ich Bedenken, was eine Aussaat dieser - wahrscheinlich auch mehltaukontaminierten Samen bewirkt. Hilft da ein Essigbad oder gehören die Samen gleich entsorgt?Außerdem müssen die Tomaten nächstes Jahr an die gleiche Stelle im Beet. Die ganze Erde austauschen geht nicht. Wie kann ich den Pilz loswerden, sodass sich das nicht nächstes Jahr wiederholt???liebe GrüßeLauriePs: Die Tomaten wurden nur mit Kompost gedüngt und im Beet will ich auch keine Chemiekeule.
Re:Tomaten 2007
Wie schon im vorigen Post erwähnt: die Ernte war trotz der Mehltauprobleme phantastisch und die Sorten sind auf dem Bild zu sehen.Toll schmeckten: - Black Cherry (gehörte übrigens zu den ersten Stauden, die dem Mehltau anheim fielen), - Zuckertraube (in allen Lebenslagen, auch in einer Tomatensuppe!!) - unbekannt (der Zuckertraube nicht unähnlich, herber, sehr reich tragend und ziemlich wiederstandsfähig - sie steht immer noch im Freien ohne Dach und produziert Tomaten, trotz Oktoberfrische!!- Dattelwein (nasche ich von der Staude direkt runter, Robustheit und Durchhaltevermögen ähnlich der unbekannten)Nicht geschmeckt: - Chimmeig Creg (hübsch, aber fad und mehlig; doch aus zwielichtiger Quelle - "Garagenverkauf" , daher vielleicht nicht ganz rein) - Reisetomate (aus gleicher Quelle und ähnliche Enttäuschung wie Chimmeig Creg).liebe GrüßeLaurieNachtrag: Eigentlich sollte eine der "Garagenverkauf"spflanzen eine Marmande sein. War jedoch nicht zu identifizieren und geschmacklich auch nicht erwähnenswert. Ging außerdem sehr schnell an irgendeiner Fäule ein.Werde in Zukunft wieder alle meine neuen Sorten über Arche Noah und andere verlässliche Quellen beziehen...

Re:Tomaten 2007
Hallo Laurie!Die Shimmeig Creg hat so einen faden Geschmack und wird daher schon sortenrein gewesen sein. Und auch die Reisetomate ist kein Geschmackswunder. Beide Sorten fliegen bei mir aus dem Sortiment.Zum Thema Mehltau weiß ich leider auch keinen Rat. Ich habe aber schon gehört, dass man die Samen vor der Aussaat in Kamillentee einweicht um sie zu desinfizieren. Ich weiß aber auch nicht ob das wirklich hilft. ???Viele GrüßeKaVa