News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die ersten Krokusse (Gelesen 271477 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Die ersten Krokusse

pearl » Antwort #1215 am:

zwerggarten hat geschrieben: 27. Feb 2017, 19:47
mit laub!


genau so sah ich heute welche. Im Vorüberfahren. Rasantes Halten und Zücken des smartphons. Crocus tommasinianus in Platanenlaub mit Märzenbechern und Schneeglöckchen in einem Teppich aus Primula vulgaris, die noch in Entwicklung waren.
Dateianhänge
Handschuhsheimer Landstraße 38 DSC_1817.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Die ersten Krokusse

pearl » Antwort #1216 am:

Ulrich hat geschrieben: 27. Feb 2017, 18:04
Crocus tommasinianus var. pictus


diese Sorte ist super schön! Exzellentes Foto!

Dieses hier von mir zeigt, was Massenpflanzungen bewirken können. Die Fernwirkung reicht durch parkende Autos und Vorgartenzäune.
Dateianhänge
Handschuhsheimer Landstraße 38 DSC_1814.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16779
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

AndreasR » Antwort #1217 am:

Hier im Ort gibt es auch eine herrliche Krokuswiese. Heute war zur Abwechslung mal sonniges Wetter, also habe ich mir meine Kamera geschnappt und bin hingestiefelt. Ein Traum in Lila, Gelb und Weiß, das dauerte sicher Jahrzehnte, um sich zu entwickeln. :)

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Die ersten Krokusse

Piccolina » Antwort #1218 am:

Hallo Andreas,

hier in S-H gibt es in Husum auch so einen Park. Es gibt eine Krokusblütenkönigin und ein Fest.
Aber ich glaube, hier blühen noch keine.

LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Die ersten Krokusse

Melisende » Antwort #1219 am:

Ich bin etwas neidisch nach Euren Fotos.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16779
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

AndreasR » Antwort #1220 am:

Ja, über die Husumer Krokusblüte habe ich schon gelesen, leider ist das so ziemlich am anderen Ende von Deutschland. Ich wohne in einer Weinbauregion, die ist klimatisch natürlich begünstigt, allerdings entwickeln sich gerade die Elfenkrokusse immer besonders rasant; vor einer Woche hat man noch nichts von ihnen gesehen, und kaum ist mal ein warmer, sonniger Tag, stehen sie in voller Blüte. :)
Kilian
Beiträge: 74
Registriert: 17. Dez 2016, 22:19

Re: Die ersten Krokusse

Kilian » Antwort #1221 am:

Bei Zavelstein in Württemberg gibt es auch sehr schöne Krokuswiesen. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Die ersten Krokusse

pearl » Antwort #1222 am:

AndreasR hat geschrieben: 3. Mär 2017, 00:22
Hier im Ort gibt es auch eine herrliche Krokuswiese. Heute war zur Abwechslung mal sonniges Wetter, also habe ich mir meine Kamera geschnappt und bin hingestiefelt. Ein Traum in Lila, Gelb und Weiß, das dauerte sicher Jahrzehnte, um sich zu entwickeln.



Donnerwetter! So schön! Immer denke ich bei solchen alten großen Beständen, dass sie die Würde eines alten großen Baumes haben. Nur sind sie in ihrer Existenz noch mehr gefährdet. Man sieht ihre Pracht nur in einer kurzen Zeit im Jahr. Dann symbolisieren sie für mich die Kraft des unbändigen Lebens und gleichzeitig auch die Verletzbarkeit alles Lebendigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #1223 am:

Im Münchner Botanischen Garten, wo ich heute zur ""Leberblümchen-Vielfalt" war, blühen die Elfenkrokuswiesen auch schon voll, bei mir gibt es erst einige Vorläufer. Die Elfen sehen sehr zerbrechlich aus, sind aber hart im Nehmen.
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Die ersten Krokusse

Piccolina » Antwort #1224 am:

Wenn ich zur rechten Zeit in Husum bin, werd ich mal Fotos machen und einstellen.
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21043
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die ersten Krokusse

Gartenplaner » Antwort #1225 am:

AndreasR hat geschrieben: 3. Mär 2017, 00:22
... das dauerte sicher Jahrzehnte, um sich zu entwickeln.
...


Nicht unbedingt - Crocus tommasinianus lässt sich sehr gut als Knolle pflanzen, und wenn man da dann gleich klotzt, statt kleckert, kann man schnell so ein wunderbares Bild erhalten.
Ich hab im Herbst 2014 und 2015 insgesamt 2200 Knollen gepflanzt und war schon letztes Jahr sehr zufrieden mit dem Bild - ich hoffe, dass ich dieses Jahr noch was von der Blüte mitkriege, bin ja grad nicht vor Ort, aber meine waren letztes Wochenende noch sehr weit zurück.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13886
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Die ersten Krokusse

Roeschen1 » Antwort #1226 am:

AndreasR hat geschrieben: 3. Mär 2017, 00:22
Hier im Ort gibt es auch eine herrliche Krokuswiese. Heute war zur Abwechslung mal sonniges Wetter, also habe ich mir meine Kamera geschnappt und bin hingestiefelt. Ein Traum in Lila, Gelb und Weiß, das dauerte sicher Jahrzehnte, um sich zu entwickeln. :)

Bild

Bild

Bild

Einfach nur wunderschön... :D
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13886
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Die ersten Krokusse

Roeschen1 » Antwort #1227 am:

Dieser Crocus ist schon über 20 Jahre alt,
denn er blüht jedes Jahr solange ich hier wohne.
Vermehrt hat er sich nie.
Weiß jemand wie alt die werden?
Dateianhänge
crocus 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

enaira » Antwort #1228 am:

Hier tanzen auch die Elfen...
Dateianhänge
Crocus_tommasinianus.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

enaira » Antwort #1229 am:

Und 'Bowl's White'
Dateianhänge
Crocus_sieberi-BowlesWhite.17-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten