News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722922 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7141
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1215 am:

Das wird wohl so sein. Die frisch getopften Neulinge bekommen zu viele Nährstoffe. Schließlich stellt man die Düngung bei eingewachsenen Pflanzen ja auch rechtzeitig im Jahr ein. Vielleicht einfach die Pflanzen in Gartenerde bis zum Frühjahr einschlagen.
Da mein Kompost reichlich abgelagert und daher nicht besonders nährstoffreich ist, halte ich die unterschiedliche Struktur der Substrate für die wahrscheinlichere Ursache der Wurzelfäule im Torfsubstrat. Die meisten Sorten haben sich ja sehr gut entwickelt nach dem Pflanzen in größere Töpfe mit Kompost. Vermutlich ist das Problem sortenabhängig: Phloxe, die reichlich und starke Wurzeln ausbilden, überwinden die Hürde der unterschiedlichen Substrate; Sorten, die nur zögerlich und feine Wurzeln bilden, nicht.Reinwaschen der Wurzeln vom Torfsubstrat vor dem Topfen werde ich gerne testen!Mein Boden ist deutlich schwerer als der Kompost. Viele gekaufte Stauden, die in Torfsubstrat angeboten wurden, sind mir deshalb ausgepflanzt eingegangen. Eigene Sämlinge pikiere ich alle in Kompost und habe das Problem da nie.
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1216 am:

Latinum meum finitum. ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #1217 am:

;Dvielleicht ist es einfach der effekt, dass man im herbst geteilte phloxe nicht immer gleich ihrer noch schönen blüten beraubt und die aus dem boden gerissenen rhizome sich dann egalinwas frischgetopft und im vollstress verausgaben (tot blühen) und in solchermaßen miserabler konstitution dann während der winterruhe von schnecken und asseln benagt vergehen? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten II (2014)

lonicera 66 » Antwort #1218 am:

Tut mit leid, aber die beiden haben nach meiner Meinung zu wenig mit Phlox zu tun. 8)
Mag sein, interessant finde ich sie allemal.Mystik Green ist bei mir eingezogen, ich lasse mich überraschen. :)Mal sehen, was für Sämlinge später herauskommen, wenn ich sie im Sommer bestäube.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #1219 am:

Huhu, hat jemand schon mal etwas von diesen beiden hier zu berichten?Ich habe mir eine gekauft, wie ist der Wuchs und die Robustheit? Hat jemand Erfahrung?Ich meine die Mystique Green und die Sherbet Cocktail...
Sherbet Cocktail ist im Halbschatten langsam gewachsen und war immer gesund, nicht einmal Mehltau zum Saisonende. Aber die Blüte... Wir haben keine Freundschaft geschlossen. ;)Wünsche dir viel Spass und Züchtungserfolg mit den Exzentrikern.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #1220 am:

Allen Frohe Ostern mit dicken Schokoladeneiern, oder was sonst eure Herzen erfreut!
Interessantes und wichtiges Thema habt ihr angesprochen, aber nach acht Stunden Gartenarbeit in knochenhartem Boden bringe ich kaum mehr einen vernünftigen Satz zustande. Wird nicht das letzte Mal gewesen sein. Substrat und Überwinterungsproblematik, meine ich.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten II (2014)

lonicera 66 » Antwort #1221 am:

Danke für die Info, Veronica.Wenn sie Mehltauresistent ist, ist das ja schon mal ein Anfang. Wäre doch eine nette Eigenschaft, die es zu vererben gilt.Ich vermute mal, daß sich die Farbe der Mystique Green nicht wirklich vererbt. Ich habe aber nur mit anderen Pflanzen Erfahrungen gemacht. Die superhochgezüchteten Sorten (XHybr.) vererben eher schwach, die näher an der Urform stark. (Jedenfalls bei Alcea scheint es so zu sein)Ich lass mich überraschen, erstmal muß sie wachsen.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1222 am:

Guten Morgen und ein frohes Osterfest mit viel Sonnenschein!
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1223 am:

Dankeschön, das wünsche ich Dir und allen anderen auch. :D :D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1224 am:

Sonnenschein haben wir schon - danke, Guda. Ich wünsche Euch auch ein schönes Osterfest! :D... mit 'Popeye', der natürlich noch nicht blüht, aber die Polsterteile starten jetzt bald richtig. Demnächst. ;)
Dateianhänge
Phlox_p._Popeye.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1225 am:

Ich habe hier auch ein 'Phlox' - Bild; für die. die ihre Phloxe heuer sehr kritisch und besorgt anschauen. Diese Pflanze kam kürzlich aus der "geschützten Überwinterung" und bekam draußen sofort vom Frost einen ordentlichen Nasenstüber. Ich weiß grad nicht, welche Sorte es ist, spielt auch keine Rolle, fast alle zeigen unterschiedliche Schäden. Entweder haben sie leicht gelblich gefärbte Blätter oder sie "kringeln" sich, oder wirken "zusammengefaltet"- keinesfalls aber knackig gesund.Trotzdem braucht man sich nicht zu sorgen, das sind Witterungsschäden, die bei gleichmäßigen, ansteigenden Temperaturen überwachsen werden. Man kann diese lädierten Triebspitzen pinzieren oder man kümmert sich einfach nicht um sie ;) Noch etwas ist mir heuer aufgefallen: die letzten zwei Jahre habe ich mehr neue Phloxsorten gekauft als die letzten zehn Jahre zuvor. Und alle reagieren jetzt beim Austrieb anders. Da gibt es Jungpflanzen mit fünf bis acht kräftigen Trieben, andere haben zwei, drei Mäßigung versprechende, und einige Sorten zeigen gerade mal einen einzigen Trieb! Wenn man jetzt kontrolliert, wer besonders kräftig, wer eher mickrig aussieht, der wird die nächsten paar Wochen schlaflos sein: grad die lang gejagten Kostbarkeiten sehen nicht ihrem Preis entsprechend aus 8). Während Sorten, die auf jedem GC- Wühltisch stehen, in jedem Katalog zu finden sind, nicht nur preiswerter, sondern auch noch unanständig vital sind. Es ist bei Phlox halt wie mit (fast) allen anderen Pflanzen, man kann am Preis beinah schon die Vermehrbarkeit ablesen. Oder umgekehrt, Sorten, die sich schwer vermehren lassen, zudem auch später nicht wüchsig sind, fordern ihren Preis. So hängt die Qualität und Größe eines frisch gekauften Phloxes meistens nicht von der Zuverlässigkeit und Güte der Gärtnerei ab, sondern lediglich von der Bereitschaft einer Sorte, sich vermehren zu lassen. Und hinterher natürlich von den neuen Standortbedingungen!Laborvermehrte Phloxe, übrigens, "explodieren" schier die ersten Jahre vor Vitalität- ja ja...
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1226 am:

Dumm, Bild vergessen
Dateianhänge
frostgeschadigt-2014-04-01_k.jpg
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #1227 am:

Allen Phloxgartenbesuchern wünsche ich schöne Ostertage. :D :D
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1228 am:

@ #1237: vielleicht ein neues Züchtungsziel 8) und duck und wech und duck und wech und duck und wech
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #1229 am:

:)Bild
Antworten