News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 334440 mal)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
An den Lilien (Türkenbund- und Feuerlilie) konnte ich keine Fraßspuren (Lilienhähnchen) erkennen. Mich wundert das, da sie in meinem Garten in jedem Jahr "wüten" und kaum kontrollierbar sind (immer wieder absammeln, aber doch reger Zuflug). Da wüsste ich gerne die Gründe.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Danke für die Orchideenbilder, die Frauenschuhe haben mich sprachlos gemacht.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Mit den Lilienhähnchen ist es wie mit Ratten, Nacktschnecken und Wildschweinen:
In der Nähe ihresgleichen, dem Menschen, sind sie am Liebsten.
Quadro Infernale.
Lilium martagon wird hier in der Natur seit Jahren immer seltener,
der Boom aus Waldweide und Streurechen ist vorbei.
Wildverbiss war ein Riesenproblem, wird aber besser.
Leider gibt es bei den Frauenschuhorchideen auch hier schon Trampelpfade,
wir können auch nicht fliegen.
Obwohl der Standort kaum bekannt ist. Das gibt zu Denken.
Ich beobachte unsere vielen Standorte teils schon seit Jahrzehnten,
sie nehmen zu, Sturmschäden, Borkenkäfer, Selbstverjüngung usw...
Definitiv kümmert sich hier niemand darum.
Die Behörden haben damit zu tun den Neu-Gartlern Heckenrosen, Hartriegel und Schlehe vorzuschreiben.
In der Nähe ihresgleichen, dem Menschen, sind sie am Liebsten.
Quadro Infernale.
Lilium martagon wird hier in der Natur seit Jahren immer seltener,
der Boom aus Waldweide und Streurechen ist vorbei.
Wildverbiss war ein Riesenproblem, wird aber besser.
Leider gibt es bei den Frauenschuhorchideen auch hier schon Trampelpfade,
wir können auch nicht fliegen.
Obwohl der Standort kaum bekannt ist. Das gibt zu Denken.
Ich beobachte unsere vielen Standorte teils schon seit Jahrzehnten,
sie nehmen zu, Sturmschäden, Borkenkäfer, Selbstverjüngung usw...
Definitiv kümmert sich hier niemand darum.
Die Behörden haben damit zu tun den Neu-Gartlern Heckenrosen, Hartriegel und Schlehe vorzuschreiben.
Gruß Arthur
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 22:44
Sehr auffällig und schön - so schön wird er bei mir in der Wiese wohl kaum werden, nicht ganz der richtige Boden.(hab nochmal nachgeschaut - der Boden passt eigentlich sehr gut, deshalb hab ich ja auch angesät ::) ) erst, wenn die Konkurrenz durch das Gras weiter abnimmt....
Ich entdecke diesen schönen Faden jetzt erst, daher mein verspäteter Senf dazu:
Versuch's mal mit Klappertopf. Bei mir steht das schönste Fleckchen Blumenwiese dort, wo Klappertopf blüht.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Hier im Wald brauchen die meisten Türkenbundlilien noch etwas. Eine einzige habe ich heute blühend gefunden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Hier sehen die Türkenbundlilien ein bischen anders aus:
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Und Hirschzungenfarn in Massen, den gibt es nur an einer Stelle in einem Erdfall.
Oben herum im Wald wächst nicht ein einziger...
Oben herum im Wald wächst nicht ein einziger...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
:)
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
:)
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
:)
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
was ist das?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Es bildet große Bestände...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Klappertopf (kleiner)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ein einjähriger Halbschmarotzer, der an Gräserwurzeln nuckelt und die Gräser dadurch schwächt ;)
Ich hab ihn auf die Empfehlung von Christopher Lloyd in seinem Buch "Wiesen" hin in meiner Wiese angesät, um die Abmagerung zu befördern.
Ich hab ihn auf die Empfehlung von Christopher Lloyd in seinem Buch "Wiesen" hin in meiner Wiese angesät, um die Abmagerung zu befördern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ah, danke, dann werde ich mal demnächst Samen sammeln. Der passt in meine Wiese :)
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.