News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Hybriden 2015/16 (Gelesen 250041 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9453
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

elis » Antwort #1215 am:

Jetzt ihr Habitus :D
Dateianhänge
Heli3010.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

oile » Antwort #1216 am:

Eine meiner schieferfarbenen.
Dateianhänge
IMG_20160306_162716.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Hall » Antwort #1217 am:

Endlich am Blühen !Helleborus tibethanus
Dateianhänge
IMG_0016.JPG
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Daniel - reloaded » Antwort #1218 am:

Viellicht liegts ja an der Laborvermehrung? Kenne mich damit nicht aus...Wenns gehäuft auftritt - scheint ja woanders auch so zu sein, wie enaria schreibt - dann scheint der "Hersteller" wohl ein Problem zu haben. >:(
Um mal kurz darauf zurückzukommen:Viren werden sicher nicht im Labor vermeht! Das ist ja der Vorteil (und ein Grund) der Meristemvermehrung, dass die zur Vermehrung genutzten Meristeme (also die kleinsten (undifferenzierten) Wachstumsspitzen) entweder virenfrei sind oder relativ einfach virusfrei gemacht werden können. Gaaaaaaaanz stark vereinfacht teilen sich die Meristemzellen schneller als das Virus weitergegeben werden kann.Deshalb kann man alte, virusverseuchte Sorten durch Meristemvermehrung auch wieder handelsfähig machen. Dass, wie oft behauptet wird, laborvermehrte Pflanzen kurzlebig und nicht widerstandsfähig sind ist Unsinn. Die aus Meristemvermehrung entstandenen Jungpflanzen sind eine exakte Kopie der Mutterpflanze, im Prinzip ein Steckling.Dass bei Meristemvermehrung öfter Mutationen entstehen als bei anderen Vermehrungsarten liegt in der Natur der Sache da mal undifferenzierte Zellen zu massiver Zellteilung anregt.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

enaira » Antwort #1219 am:

Jetzt ihr Habitus :D
Dieser 2. Horst gefällt mir ganz besonders gut!Sieht auch von oben gut aus!!!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22155
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Irm » Antwort #1220 am:

Dass, wie oft behauptet wird, laborvermehrte Pflanzen kurzlebig und nicht widerstandsfähig sind ist Unsinn.
Das liegt nun auch wieder an der Natur der Sache :D Die Pflanzen werden in Gewächshäusern mit reichlich Dünger sehr schnell großgezogen. Deshalb sind sie halt nicht abgehärtet, wie auch. Im Sommer spielt das vermutlich keine große Rolle, aber bei z.B. Helleboren, die früh im Jahr verkauft werden, schon. Da kommt schon nochmal ein Nachtfrost oder Schnee oder werweißwas ;) Da sind die armen Dinger überfordert.Wenn man sie geschützt bis April/Mai aufstellen kann und dann auspflanzt, sollte alles ok sein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Nina » Antwort #1221 am:

Endlich am Blühen !Helleborus tibethanus
Schön! :DMeine ist leider irgendwann verschwunden. :-\
Irm
Beiträge: 22155
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Irm » Antwort #1222 am:

Endlich am Blühen !Helleborus tibethanus
sehr schön, aber, das ist doch keine Hybride, Hall, das ist doch ne Wildform !! ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Hall » Antwort #1223 am:

Endlich am Blühen !Helleborus tibethanus
sehr schön, aber, das ist doch keine Hybride, Hall, das ist doch ne Wildform !! ;)
Stimmt,da bin ich wohl im falschen Thread gelandet ! Sorry.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

BlueOpal » Antwort #1224 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Hall » Antwort #1225 am:

Wildform oder nicht, so eine möchte ich gerne haben :o Wo bekommt die her? ;D
Z.B. bei der Gärtnerei Härtl . Ich habe sie auf dem Berliner Staudenmarkt gekauft.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Daniel - reloaded » Antwort #1226 am:

Das liegt nun auch wieder an der Natur der Sache :D Die Pflanzen werden in Gewächshäusern mit reichlich Dünger sehr schnell großgezogen. Deshalb sind sie halt nicht abgehärtet, wie auch. Im Sommer spielt das vermutlich keine große Rolle, aber bei z.B. Helleboren, die früh im Jahr verkauft werden, schon. Da kommt schon nochmal ein Nachtfrost oder Schnee oder werweißwas ;) Da sind die armen Dinger überfordert.Wenn man sie geschützt bis April/Mai aufstellen kann und dann auspflanzt, sollte alles ok sein.
Kein Mensch der Helleborus in brauchbarer Qualität produzieren will wird das im Gewächshaus tun! Nach dem topfen bis zum einwurzeln vielleicht, zur Überwinterung frostfrei will ich auch noch zugestehen aber ansonsten müssen Helleborus für vernünftigen Zuwachs ins Freiland, im Gewächshaus werden die nichts!Und was die Düngung angeht: als Jungpflanze sind die sogar recht salzempfindlich, im Juni und August brauchen sie kräftig Stoff, danach dürfen sie nicht mehr viel kriegen sinst wirds mit der Blüte nichts.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Nahila » Antwort #1227 am:

Sag das mal den Holländern, die hundertausende in einem guten Jahr zur Blühreife prügeln :-X
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #1228 am:

doch, das wird in gewächshäusern gemacht. durch ordentlich dünger und einem ausgeklügeltem wechsel von kalt- und warmperioden werden den pflanzen innerhalb eines jahres mehrere jahreszeitenzyklen vorgegaukelt. die japaner machen das auch so.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #1229 am:

diese neue sämlingsblüte ist gleich bestäubt worden.
Dateianhänge
h. purple veined.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Antworten