News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris bestimmen (Gelesen 124779 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris bestimmen
Ich bin gerade im Urlaub auf Helgoland. Ich hatte gehofft, die dort überall vorkommende Iris foetidissima vielleicht schon blühend vorzufinden. Leider tragen die Pflanzen keine BT, vielleicht weil das Frühjahr sehr trocken war. Viele zeigen auch gelbliche Blätter und sehen nicht gesund aus.
Statdessen habe ich diese Iris (s. Fotos) blühend gefunden. Sie wachsen nur an einer Stelle (außerhalb der Ortsbebauung) und könnten natürlicherweise dort hin gekommen, aber durchaus auch ausgesetzt worden sein. Meine Pflanzenbestimmungs-App kennt die Iris nicht, bestimmt sie nur als "Deutsche Iris".
Die Pflanzen sind etwa kniehoch, also ca. 50/60cm. Die Farbe ist in natura nicht so blau wie auf den Bildern, hat einen leichten violetten Stich.
Ist es eine Wildart, oder eher eine Sorte?
Statdessen habe ich diese Iris (s. Fotos) blühend gefunden. Sie wachsen nur an einer Stelle (außerhalb der Ortsbebauung) und könnten natürlicherweise dort hin gekommen, aber durchaus auch ausgesetzt worden sein. Meine Pflanzenbestimmungs-App kennt die Iris nicht, bestimmt sie nur als "Deutsche Iris".
Die Pflanzen sind etwa kniehoch, also ca. 50/60cm. Die Farbe ist in natura nicht so blau wie auf den Bildern, hat einen leichten violetten Stich.
Ist es eine Wildart, oder eher eine Sorte?
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris bestimmen
Das könnte durchaus ein verwilderter Bestand der alten 'Rheintraube' sein.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bart-Iris bestimmen


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris bestimmen
mein "verwilderter" Bestand von Rheintraube. Die Iris bei Juba ist weder eine Wildart noch eine Sorte, sondern eine der vielen Formen, die bei Schwertlilien vorkommen. Neglecta, Sambucina, Amoena, Variegata, Squalens ... Hier in Rheinhessen gibt es dafür praktische Namen. Die kleinsten sind kloone Schwertelscher und die großen sind groose Schwerteln. Norddeutsch wird wohl auch Namen kennen. Eigene. Gefühlte Namen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris bestimmen
Ich denke das ist so eine Schwarm- oder Burgen-Iris wie es sie in vielen Farbvarianten gibt. Sehr hübsch in größeren Beständen.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Bart-Iris bestimmen
Bei mir eine Iris die ich von Lilia bekam. Entweder Blenheim Royal oder ein Sämling, oder ist das doch etwas zu dem ein Name gefunden werden könnte?
Sehr charakteristisch und hübsch finde ich den lila ton in Schlund und Schulter. Der gelbe Bart spricht wohl deutlich gegen Blenheim Royal?
Sehr charakteristisch und hübsch finde ich den lila ton in Schlund und Schulter. Der gelbe Bart spricht wohl deutlich gegen Blenheim Royal?
Il faut cultiver notre jardin!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
Wenn er in natura so gelb ist, dann deutlich dagegen, ja. Die Form passt auch nicht.
`Blenheim Royal´ ist fast ebenso ein blaues Wunder wie `Mer du Sud´, die Unbekannte dennoch äußerst hübsch!
`Blenheim Royal´ ist fast ebenso ein blaues Wunder wie `Mer du Sud´, die Unbekannte dennoch äußerst hübsch!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
Bei diesen "Archaischen" wie der auf Helgoland finde ich es (in Betrachtung der ersten und erhalten gebliebenen Sorten) für mich schwierig abzuschätzen ob sowas nicht doch mal einen Namen hatte oder nicht. Wie auch immer, rausfinden wird man es höchstwahrscheinlich nicht. "Neglecta" ist am passendsten, was, wie auch bspw. sambucina, flavescens usw. am besten als frühe Hybridgruppe bezeichnet wird. Kein einheitlicher Typ, keine Wildform, sehr wahrscheinlich auf der immer wieder durchgeführten bzw. zustandegekommenen Kreuzung aus Iris pallida x Iris variegata basierend. Im Prinzip einer der ersten Schritte in der Iriszuchtgeschichte, Burgeniris ist damit auch nicht ausgeschlossen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
Danke für die Antworten!
Interessant finde ich, dass in den Gärten auf Helgoland einige TB zu finden sind, das sind aber eindeutig "Indian Chief" und ähnliche, die vielleicht mal im Baumarkt gekauft und dann an die Nachbarn verteilt wurden. Die auf den Fotos zu sehende Iris steht wirklich nur an einer Stelle im Nordost-Gelände.
Ich kannte vorher nur die normale gelbe Sumpfiris und Iris sibirica in situ bei uns, "Burgen-Iris" und wild vorkommende neglecta sind mir noch nie vorher begegnet, daher mein Posting hier im Forum.
Interessant finde ich, dass in den Gärten auf Helgoland einige TB zu finden sind, das sind aber eindeutig "Indian Chief" und ähnliche, die vielleicht mal im Baumarkt gekauft und dann an die Nachbarn verteilt wurden. Die auf den Fotos zu sehende Iris steht wirklich nur an einer Stelle im Nordost-Gelände.
Ich kannte vorher nur die normale gelbe Sumpfiris und Iris sibirica in situ bei uns, "Burgen-Iris" und wild vorkommende neglecta sind mir noch nie vorher begegnet, daher mein Posting hier im Forum.
Re: Bart-Iris bestimmen
auf jeden Fall sind deine Bilder toll, Iris in der Dünenlandschaft. Besonders die Einzelblüte, das dritte Bild, sehr schön.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris bestimmen
was Ingeborgs "Burgeniris" "Schwarmiris" "Geschwaderiris" sind, keine Ahnung. Ich kenne Artengruppe oder Aggregat, wie bei Iris sambucina. Manchmal ist eine Art formenreich wie bei Iris germanica. Und ich mag die alten Irisnamen, die Pierre-Joseph Redouté verwendet hat in seinem Werk Les Liliaceae. Iris florentina, Iris variegata, Iris germanica, Iris lurida, Iris amoena, Iris sambucina, Iris plicata, Iris squalens, Iris pallida, Iris flavescens, Iris neglecta.
.
Die Verwendung von Gruppennamen, die ohne Hochkomma groß geschrieben werden finde ich auch für diese Artengruppen sinnvoll. Iris Neglecta oder Iris Sambucina ... In unseren Breitengraden sind nur Iris pallida und Iris variegata fruchtend. Im Mittelmeergebiet auch Iris germanica. Es handelt sich bei allen um sehr alte Kulturpflanzen. Kulturfolger wie Hund und Katze.
.
Die Verwendung von Gruppennamen, die ohne Hochkomma groß geschrieben werden finde ich auch für diese Artengruppen sinnvoll. Iris Neglecta oder Iris Sambucina ... In unseren Breitengraden sind nur Iris pallida und Iris variegata fruchtend. Im Mittelmeergebiet auch Iris germanica. Es handelt sich bei allen um sehr alte Kulturpflanzen. Kulturfolger wie Hund und Katze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
Gerade auf Letzteres nimmt "Burgen-Iris" ja auch Bezug, zumindest so wie ich es verstehe.
.
Aus meiner persönlichen gärtnerischen Sicht finde ich diese Hybridgruppen zum Teil recht unglücklich, auch wenn es historisch gewachsen ist. Nicht nur weil oft damit der Eindruck einer Wildform erweckt wird. Sondern auch weil speziell Sambucina und Squalens, aber auch Neglecta eine ziemliche Bandbreite aufweisen. Und somit recht schöne und gartenwürdige Typen hinter einer Bezeichnung mit eher stilleren "verschwinden". Bei einem so großen Sortiment wie den Iris macht es den Überblick nicht leichter. Pallida oder e. g. flavescens sind eine andere Sache.
.
Mir ist aber auch klar, dass eine auch nur ansatzweiße Benennung der Einzeltypen wie bei den Germanica nicht (mehr) praktikabel ist. Btw. mit `Fabian´ wurde mindestens eine Sambucina als Sorte benamt.
.
Aus meiner persönlichen gärtnerischen Sicht finde ich diese Hybridgruppen zum Teil recht unglücklich, auch wenn es historisch gewachsen ist. Nicht nur weil oft damit der Eindruck einer Wildform erweckt wird. Sondern auch weil speziell Sambucina und Squalens, aber auch Neglecta eine ziemliche Bandbreite aufweisen. Und somit recht schöne und gartenwürdige Typen hinter einer Bezeichnung mit eher stilleren "verschwinden". Bei einem so großen Sortiment wie den Iris macht es den Überblick nicht leichter. Pallida oder e. g. flavescens sind eine andere Sache.
.
Mir ist aber auch klar, dass eine auch nur ansatzweiße Benennung der Einzeltypen wie bei den Germanica nicht (mehr) praktikabel ist. Btw. mit `Fabian´ wurde mindestens eine Sambucina als Sorte benamt.
Re: Bart-Iris bestimmen
Burgen-Iris habe ich irgendwo aufgeschnappt und finde es einen schönen Begriff. Schwarm- oder Geschwader-Iris ist ein kreativer Ausdruck weil ich finde, dass diese besonders in großen Gruppen gut wirken. Alles erhebt keinen Anspruch auf biologisch/wissenschaftliche Korrektheit.
Btw, es gibt da einen Ausdruck der für solche Kultur-folger oder -flüchter steht.
Stinsenpflanzen
Bezieht sich auf Zwiebel-, Knollen- und Wurzelgewächse, also kann man den Ausdruck auch auf Iris verwenden?

Btw, es gibt da einen Ausdruck der für solche Kultur-folger oder -flüchter steht.
Stinsenpflanzen
Bezieht sich auf Zwiebel-, Knollen- und Wurzelgewächse, also kann man den Ausdruck auch auf Iris verwenden?
Il faut cultiver notre jardin!
- MmeCheri
- Beiträge: 279
- Registriert: 22. Jan 2022, 13:21
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar, Weinbauklima
Re: Bart-Iris bestimmen
gerne liefere ich ein Beispiel...Krokosmian hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 19:37 Bei diesen "Archaischen" ... für mich schwierig abzuschätzen ob sowas nicht doch mal einen Namen hatte oder nicht.
zuerst die namenlose Archaische , dann die "Gypsy Queen" von Salter... minimale Unterschiede