W hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 09:18 ... Dafür habe ich gestern festgestellt, dass bei (wenigstens) einer Pflanze alle Blütenansätze erfrohren sind :-X
pearl hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 09:29 Consummation fällt mir noch ein.
Eine Vorfahrin von `Among Friends und `Frosted Velvet´!
Vor Jahren hatte ich mal eine Ähnliche aus einem reichlichen Durcheinander alter und uralter Sorten bekommen, welche auch in die Richtung geht, ziemlich sicher eine alte Diploide, nicht `Toelleturm´.
Wüchsig war sie allerdings überhaupt nicht, verwunderlich, dass sie sich im damaligen Wulst halten konnte. Sie lebt noch, vielleicht blüht sie auch irgendwann mal wieder, bis dahin nur ein unscharfes Bild vom Anfang des Jahrtausends.
Heute tut sich noch nicht viel Neues.Vielleicht platzen noch welche im Laufe des Tages auf.Es soll ja wieder warm werden. Hier eine TB mit tiefem Farbton: 'Coalignition' Ich musste erstmal nachschauen .Der Name bedeutet Kohlezündung oder so ähnlich.
sebastian79nrw hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 10:06 Unsere lila Iris vor dem gestern aufziehenden Gewitter.
Dramatischer Kontrast ;)
Höre ich da feine Ironie? ;-) Ja, die Idee des Fotos war in der Tat, dass der Kontrast dramatischer wirkt. Aber das Gewitter hatte wenig Power und die Iris hatte ich vorher noch bewässert, so dass es eine etwas bedröppelte Iris vor einem lauen Gewitter geworden ist....
Nein,das war durchaus ernst gemeint.Ich finde Blüten (egal welche)vor einem Gewitterhimmel immer besonders wirkungsvoll.Das erinnert an Bilder von Emil Nolde.
sebastian79nrw hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 10:06 Unsere lila Iris vor dem gestern aufziehenden Gewitter.
das Bild gefällt mir aus mehreren Gründ ausgesprochen gut! Danke fürs Zeigen! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 08:24 Zumindest der Rand bei `English Cottage´ ist schon recht variabel, von fast nicht da (bei Wärme/Hitze) bis hin zum deutlich ausgeprägt sein (kühl, entsprechend oft auch bei der Nachblüte).
sie kann auch blauer, aber die aderung an den hängeblättern ist immer eher bräunlich - ich bin also ratlos :P
konnte dieses No-We-Ta sein? Es ist auf jeden Fall eine alte Sorte - auch wenn die in Europa nicht verbreitet sein sollte, das Haus meiner Omi war von amerikanischen Soldaten okkupiert ...
der Dom sieht oft eher bräunlich aus, auf den Hängeblättern auch mal ein violetter Schimmer bei dieser rosa Iris Ich finde sie nicht unbedingt schön, ist aber eine Erinnerung