Seite 814 von 2099

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 17:06
von marcellus
philippus hat geschrieben: 5. Okt 2020, 16:56
marcellus hat geschrieben: 5. Okt 2020, 16:52
Ja, hatte einen Geschmack nach Honig.
Für meinen Geschmack hatte sie eine gute Süsse... Nicht zu süss und nicht zu wenig... ;)

ich warte auf meine, aber die steht recht ungünstig. Nur noch wenig Sonne zu dieser Jahreszeit


Das ist leider der Nachteil der spät reifenden Sorten. Im Herbst ist bei uns die Sonne leider manchmal ein seltener Gast.
Die Sonne steht auch schon nicht mehr so hoch. Die Feigen die im Sommer perfekt in der Sonne standen, sind unter umständen im Herbst mehrheitlich im Schatten.

Dieser Herbst ist bei uns in Zürich sowieso so ziemlich zum vergessen... :(

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 17:56
von Arni99
philippus hat geschrieben: 5. Okt 2020, 16:07
Roeschen1 hat geschrieben: 5. Okt 2020, 15:54
@Arni,
ich halte das nicht Angießen des getopften Stecklings nicht für richtig.
Man gießt jede frisch gepflanzte Pflanze an um den Bodenkontakt der Wurzeln herzustellen.

Hab ich auch schon mehrmals erwähnt.
Man muss immer angießen, um direkten Kontakt herzustellen.

Deshalb hab ich die feuchte Anzuchterde mitverpflanzt.
Letztes Jahr habe ich alle Stecklinge wegen zuviel Feuchtigkeit gekillt.
Solange keine große Blattmasse vorhanden wird auch kaum Wasser verdunstet.
Bin eben geschädigt vom letzten Jahr.
Ist ja kein riesiger Wurzelballen.
In Lechuza ist es wieder was anderes, da jeden Tag die Feuchtigkeit von unten mehr wird. ;)
Kein Substrat wo das Wasser so gut wie 1:1 durchrinnt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 18:07
von philippus
marcellus hat geschrieben: 5. Okt 2020, 17:06
Das ist leider der Nachteil der spät reifenden Sorten. Im Herbst ist bei uns die Sonne leider manchmal ein seltener Gast.
Die Sonne steht auch schon nicht mehr so hoch. Die Feigen die im Sommer perfekt in der Sonne standen, sind unter umständen im Herbst mehrheitlich im Schatten.

Dieser Herbst ist bei uns in Zürich sowieso so ziemlich zum vergessen... :(

Zürich ist ja meines Wissens nicht gerade eine warme Ecke in der Schweiz, also wenn die Dottato reift kannst du zufrieden sein. Oder wohnst du irgendwo in der Stadt drin wo es vielleicht etwas wärmer ist oder in einer Gunstlage ? Wenn die Feigen unter den beschriebenen Bedingungen sogar gut sind, ist das bei dieser Sorte positiv hervorzuheben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 19:38
von marcellus
philippus hat geschrieben: 5. Okt 2020, 18:07
marcellus hat geschrieben: 5. Okt 2020, 17:06
Das ist leider der Nachteil der spät reifenden Sorten. Im Herbst ist bei uns die Sonne leider manchmal ein seltener Gast.
Die Sonne steht auch schon nicht mehr so hoch. Die Feigen die im Sommer perfekt in der Sonne standen, sind unter umständen im Herbst mehrheitlich im Schatten.

Dieser Herbst ist bei uns in Zürich sowieso so ziemlich zum vergessen... :(

Zürich ist ja meines Wissens nicht gerade eine warme Ecke in der Schweiz, also wenn die Dottato reift kannst du zufrieden sein. Oder wohnst du irgendwo in der Stadt drin wo es vielleicht etwas wärmer ist oder in einer Gunstlage ? Wenn die Feigen unter den beschriebenen Bedingungen sogar gut sind, ist das bei dieser Sorte positiv hervorzuheben.


In der Tat gibt es wärmere Ecken als ZH in der Schweiz. Das Klima in ZH dürfte aber ziemlich ähnlich sein wie bei dir in Wien.
Dottato ist ja zum Glück auch nicht sehr spät reif. Andere Sorten sind da bereits kritischer und daher für mich nicht so interessant.
Meine Bayern Feige fängt erst jetzt an die Herbstfeigen auszureifen. War die letzten beiden Jahre auch früher dran. Und wenn ich mir die Prognose für die nächsten Tage ansehe... ::)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 19:45
von marcellus
Hier die erste Bayernfeige... Vor ein paar Tagen gepflückt.
Hätte auch gut noch 1-2 Tage länger hängen können. Da sie aber bereits von den Wespen angeknabbert war, habe ich sie sicherheitshalber geerntet.
Geschmacklich war sie ok. War vergangene Jahre auch schon besser. Es fehlte der Zucker, die Süsse, da es leider sehr nass und kühl war die letzten Tage...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 19:45
von marcellus
Hier noch von innen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 20:31
von Aliandra
Roeschen1 hat geschrieben: 5. Okt 2020, 16:18
Letzte Feigen,
nächstes Jahr mache ich etwas gegen Ameisen, auf deren Konto gingen einige Früchte.

Ameisen... ::) das ist nicht so leicht. Je nachdem wie viele ihr Unwesen treiben muss man vielleicht sogar mehrere Methoden gleichzeitig anwenden.

-Neemöl soll ganz hilfreich sein.
-Vorher den Feigenbaum abduschen um Blattläuse zu entfernen.
-Unterpflanzung mit stark riechenden Pflanzen wie Geranien, Chrysanthemen, und natürlich Knoblauch.
-Ameisen lieben Trockenheit, deshalb muss die Baumscheibe immer leicht feucht sein.
-Die Ameisenstraßen verfolgen und ggf. die Wirtspflanzen entfernen.
-Mechanische Barriere aus Kieselgur oder Diatome-Erde rings um den Baum auslegen
-Wenn alles nichts hilft, bleibt nur noch ein Taglefoot-Leimring oder etwas anderes Klebriges wie Vaseline.
Das Leimband muss aber u.U. wöchentlich neu getränkgt werden.
-Biologische Fallen kann man auch aus eßbarem Material machen, indem man Zucker (Puderzucker) oder Maismehl mit Borsäure mischt.
Wenn die Ameisen das essen sterben sie.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 20:58
von Roeschen1
Die Ungarische steht in einem großen Kübel, ich könnte sie in einen großen Untersetzer mit Wasser stellen und den Topf auf einen Stein.
Wird komisch aussehen. Einen Leimring mit vielen Insekten finde ich auch nicht gerade apetitanregend.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 21:05
von marcellus
Roeschen1 hat geschrieben: 5. Okt 2020, 20:58
Die Ungarische steht in einem großen Kübel, ich könnte sie in einen großen Untersetzer mit Wasser stellen und den Topf auf einen Stein.
Wird komisch aussehen. Einen Leimring mit vielen Insekten finde ich auch nicht gerade apetitanregend.


Am Schluss bauen die Ameisen eine Brücke über den Wassergraben... ;D
Bei mir stehen die Feigen in einem Beet umgeben von Lavendel, Rosmarin etc...
Anscheinend mögen die Ameisen keine starkduftenden Substanzen. Ev kannst du bei dir ja Thymian, Rosmarin, Lavendel etc dazustellen oder einpflanzen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 21:08
von marcellus
Eben per Google gefunden:

10. Gemahlener Kaffee Ein paar Löffel von gemahlenem Kaffee an strategischen Stellen werden die Ameisen ebenfalls aus dem Haus vertreiben. Kaffeesatz wirkt fast genauso gut, dafür gibt es noch viele weitere, erstaunliche Anwendungsmöglichkeiten. Quelle: https://www.smarticular.net/ameisen-vertreiben-ohne-gift-natuerliche-hausmittel-fuer-die-wohnung/

Ich verteile regelmässig Kaffeesatz in meinem Garten. Ev sind deshalb kaum Ameisen bei meinen Feigen. Kaffeesatz soll zudem die Regenwürmer anlocken, was natürlich sehr gut ist... ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 21:14
von Roeschen1
Neben der Feige steht ein 20 Jahre alter Lavendel, trotz relmäßigem Schnitt hat er über 1m Durchmesser Und Höhe, hat die Ameisen nicht abgehalten.
Die ungarische Feige ist ein Honigfeigentyp, sehr süß, die ist voll ihr Geschmack, meine anderen Sorten werden ganz selten angenagt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 21:29
von Arni99
Ich bin 10m über „ground Ameise“. Glück gehabt. ;D
Würde wahrscheinlich auch sofort zum Klebestreifen greifen. Wespen waren nur kurz vor Ort im Juli/August. Denen taugte anscheinend die Höhenluft nicht.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 21:36
von Roeschen1
Die letzte MddS wird gerade verspeist... schmeckt hervorragend mit intensivem Beerenaroma.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 21:43
von thuja thujon
Hier reifen gerade pro Tag etwa gut 20 Feigen ab. Trotz nächtlicher Kälte.
Ich muss mal Steckhölzer von den ganzen Sorten hier sammeln. Da gibt es doch mehr als gedacht.

Hätte jemand Interesse wenn ich die wieder loswerden will weil sie zu viel Platz wegnehmen?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Okt 2020, 21:48
von Roeschen1
Welche Sorten hast du?