News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 310236 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
@Katrin, Rosana: tolle Bilder !Pennisetum orientale steht so wunderbar straff aufrecht! Welchen Boden hast Du?
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ehemaliger Weinberg, d.h. kalkhaltiger, druchlässiger, humoser Boden an der vollen Sonne.Pennisetum orientale steht so wunderbar straff aufrecht! Welchen Boden hast Du?

GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
finde ich auch. Passt auch nicht zu dem Dreiklang in roten Tönen.Sind die Margeriten nicht etwas mächtig zum Diamantgras?
ja, Bistorta amplexicaule 'Atropurpurea' oder 'Blackfield', wenn der zu bekommen ist. Die weiße Form des Kerzenknöterichs gefällt mir überhaupt nicht. Er sieht immer schäbig aus, wenn er beginnt abzublühen.Persicaria amplexicaule Rosea oder Alba?troll13 hat geschrieben:'Goliath' mit Calmagrostis brachytricha, Eupatorium 'Riesenschirm' und Sedum 'Herbstfreude'. Hier fehlt mir noch eine Idee für den Blütenkontrast.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Was an Sporobolus so wunderbar und sonst nicht zu haben ist, das ist der wunderbar gleichmäßige Horst einer eingewachsenen Pflanze, die auch mit den Jahren keinen Hexenring bildet und vor allem im Gegensatz zu Deschampsia bei mir gedeiht.Aber sonst stimme ich sarastro temperamentvoll zu!Kann ich jetzt gar nicht nachvollziehen. Ich mag dieses feine Gras mit seinen zierlichen, tröpfchenartigen Ähren. Und den Duft liebe ich! Ich könnte mich wie eine Katze darin wälzen. Koriander satt - wenn Sporobolus blüht, bin ich wie ein Fährtensuchhund im Garten unterwegsEin Sporobolus würde ich mir niemals in den Garten setzen, dies sieht mir nach Waldfeld und Wiesengras aus. Verstehe nicht, was die Leute daran schön finden. Jedes Carex ist dagegen eine Wucht. Und stinken tut es überdies.
Diese vier Gattungen der Gräser sind mir auch die liebsten.sarastro hat geschrieben:Ich zähle mich eher zu den Molinia-, Panicum-, Eragrostis- und Stipa-Fans. Ein Sporobolus würde ich mir niemals in den Garten setzen, dies sieht mir nach Waldfeld und Wiesengras aus. Verstehe nicht, was die Leute daran schön finden. Jedes Carex ist dagegen eine Wucht. Und stinken tut es überdies.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7373
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ich wage zu widersprechen - es sind schon genug melancholisch-weinrote Töne in der kombination, und außerdem ist der weiße Kerzenknöterich zwar schlanker in der Blüte, aber unverzichtbar zur Aufhellung; ich möchte ihn nicht missen.ja, Bistorta amplexicaule 'Atropurpurea' oder 'Blackfield', wenn der zu bekommen ist. Die weiße Form des Kerzenknöterichs gefällt mir überhaupt nicht. Er sieht immer schäbig aus, wenn er beginnt abzublühen.Persicaria amplexicaule Rosea oder Alba?
-
- Beiträge: 7373
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Da schließe ich mich an, was die Mächtigkeit, aber nicht, was die Farbe betrifft. Wie wäre es mirt einer der ganz kleinblütigen weißen (nicht so persil-weißen) botanischen Herbstastern wie z. B. A. ericoides 'Weißer Zwerg' oder A. divaricatus oder A. pringlei 'Datschii' oder...finde ich auch. Passt auch nicht zu dem Dreiklang in roten Tönen.Sind die Margeriten nicht etwas mächtig zum Diamantgras?
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Zu den vielen Miscanthus Bildern möchte ich noch eines bringen: M. sinsensis "Gracillimus", das (zumindest bei mir) keine Blüten bringt und einfach einen dichten grünen Springbrunnen zu den Herbstanemonen beisteuert.
Heute konnte ich nicht vorbeigehen an Panicum vir. "Rehbraun" - es ist bezaubernd, hoch (und ganz schön teuer). Hat das jemand in Kombination mit Stauden oder wo sonst?
-
- Beiträge: 7373
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
P. virgatum 'Rehbraun' ist eine der ältesten Rutenhirsen-Sorten von 1957; warum sie (wie?) teuer ist, weiß ich nicht. Sie ist immer noch sehr schön und in der Herbstfärbung wohl nur von der Foerster-Sorte 'Rotstrahlbusch' von 1968 übertroffen.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Beim Googeln fand ich sie jetzt bei div. Staudengärtnern für ca. 3-6 EUR, meine ging nur für 13,- mit 8)Und jetzt muß ich einen perfekten Platz für sie suchen, mit Partnern, die ihren Typ betonen...
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Gerade bei Panicum soll es ganz, ganz tolle neue Sorten geben, die alles bisher dagewesene in den Schatten stellen. Lassen wir uns überraschen.Heute musste ich erfahren, dass meine 'Shenandoah' wie die allermeisten verbreiteten Pflanzen nicht echt sind. Die echten wachsen sehr langsam, werden nur rund einen Meter hoch und sind angeblich gar nicht so toll.P. virgatum 'Rehbraun' ist eine der ältesten Rutenhirsen-Sorten von 1957; warum sie (wie?) teuer ist, weiß ich nicht. Sie ist immer noch sehr schön und in der Herbstfärbung wohl nur von der Foerster-Sorte 'Rotstrahlbusch' von 1968 übertroffen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Wenn unecht, was ist es dann?Heute musste ich erfahren, dass meine 'Shenandoah' wie die allermeisten verbreiteten Pflanzen nicht echt sind. Die echten wachsen sehr langsam, werden nur rund einen Meter hoch und sind angeblich gar nicht so toll.![]()

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Es könnte ein gut färbender, wüchsiger Sämling sein, der sich irgendwann eingeschlichen hat und dank seiner Wüchsigkeit die echte verdrängt hat.Wenn unecht, was ist es dann?![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ich habe auf einschlägigen englischsprachigen Webseiten von schon diversen neuen Sorten gelesen, die aber größtenteils patentiert sind. Vermutlich werden die Preise für diese Gräser sich zukünftig ebenso wie bei gewissen Storchschnabel-Hybriden in einer etwas höheren Kategorie einpendeln.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
'Rozanne' kann man nur mit großem Aufwand schwarz vermehren. Bei Panicum kann das jeder Gartenbesitzer.
Übrigens sind die Panicum gerade in der Vorsichtung und werden dort auf Sortenechtheit getestet. Leider weiß ich nicht, ob diese Fläche derzeit öffentlich zugänglich ist. Man hätte einen schönen ersten Überblick.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck