News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 237183 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1230 am:

Guten Morgen zusammen! :)Meine Mama wohnt zu weit weg und wäre vermutlich völlig überlastet damit, was ich ihr deshalb auch nicht antuen möchte. ::) Dafür haben wir einen langjährig geschulten, sehr guten Pflanzensitter, der allerdings demnächst nach Stuttgart zieht. :-\ :'( Also muß ich mir in Zukunft auch etwas überlegen. ;)Die ausgepflanzten Kamelien sind nicht das Problem, es sei den der Urlaub findet während des Austriebs statt und es ist eine längere Trockenphase angekündigt worden. Dann würde ich vor der Abreise noch einmal kräftig gießen. Da meine auch alle eine dicke Mulchschicht haben wie bei Viola, halten sie dann auch eine längere Trockenperiode ohne Probleme aus. In den Heimatgebieten der Kamelien soll es auch häufiger sehr trocken sein, weswegen die Pflanzen sich durch ihre dicken ledrigen Blätter daran auch gut angepaßt haben. Kritisch ist halt nur die Zeit des Austriebs, da sollte schon genügend Wasser zur Verfügung stehen, wenn die Kamelien aber in der sommerlichen Reifephase sind, kann es ruhig trockner sein, dass halte ich sogar eher für einen Vorteil. Bei den Topfpflanzen sieht es da schon anders aus, eine Tröpfchenbewässerung ist hier vermutlich die beste Lösung!? Damit habe ich aber noch keine Erfahrung. Ich würde die Bewässerung dabei eher zum trocknen Bereich einstellen, weil ein zuviel hier mehr Schaden anrichtet als ein ausgetrockneter Ballen. Ich habe mir angewöhnt immer außerhalb der Gartensaison in Urlaub zu gehen, also Februar/März oder September/Oktober oder November, da gibt es dann selten Trockenperioden. ;)Falls ich im Sommer mal ein paar Tage weg bin, stelle ich alle gefährdeten Topfpflanzen an eine schattige Stelle und gieße gründlich oder besser noch tauche jeden Topf, dann halten sie ein paar Tage durch oder müssen zumindest nur sporadisch kontroliert werden. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #1231 am:

Hallo,ich möchte mich nochmal bei den beiden Stecklingsspendern ( Anne und Klunkerfrosch) bedanken! Ich habe es geschafft und habe jetzt je vier schön bewurzelte Kamelienstecklinge. :D :D Habe sie gestern einzeln getopft und hoffe nun, daß sie das überstehen.Bin mächtig stolz auf meine "Babies". :D
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #1232 am:

Hallo,ich möchte mich nochmal bei den beiden Stecklingsspendern ( Anne und Klunkerfrosch) bedanken! Ich habe es geschafft und habe jetzt je vier schön bewurzelte Kamelienstecklinge. :D :D Habe sie gestern einzeln getopft und hoffe nun, daß sie das überstehen.Bin mächtig stolz auf meine "Babies". :D
Prima, das freut mich!LGAnne
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #1233 am:

Huhu,also das Problem mit dem Verreisen stellt sich bei mir nicht so. Entweder bin ich da und meine Eltern weg oder umgekehrt, aber einer ist zum Giessen und Tiere füttern immer da. Ist ganz praktisch so ein Familienhaus. ;DIch habe die Stecklinge von Anne gestern auch in Erde getopft. Einer hatte schon richtig schön lange Wurzeln. Ich hoffe das feucht warme Wetter draussen gefällt ihnen. Ich finde zwei von fünf ist für meinen ersten Versuch schon eine gute Quote. Zumal es die beiden aus Seramis waren. Die drei Steckis in Erde sind tot. Also wenn ich mich nochmal an diese Sache traue, dann wieder mit Seramis. Lieben GrussNihlan
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #1234 am:

Ich hatte meine auch in Seramis und hatte ein Stecklingspulver verwendet. In einem ausrangierten Aquarium ging das recht problemlos, beleuchtet habe ich 14-16 h und durch einsprühen für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit gesorgt.
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #1235 am:

Also beleuchtet habe ich gar nicht. Die standen unter einem Dachfenster. Das Licht hat scheinbar aber auch ausgereicht. :9Ich habe einfach überall hohe Glaswindlichter übergestülpt, damit sich die Luftfeuchtigkeit hält. Das einzige, was passiert ist, wo ich mir nicht sicher bin, warum es passiert ist ( was ein Satzbau ::) ) ist dass der Neuaustrieb die Blätter wieder weggeschmissen hat. Sie sind aber nicht vertrocknet oder so. Einfach schlabbrig und bräunlich geworden und dann abgefallen.Ist euch das auch passiert? ???
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #1236 am:

Die C. sasanqua "Cleopatra" hat ihren gesamten Neuaustrieb behalten, bei der Minato-no-Akebono haben drei von vier Stecklingen das auch gemacht. Ich hoffe, daß sie nochmal ein paar Blätter bekommen. ;)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1237 am:

Interessant, interessant, was Ihr da so berichtet. Vielleicht geht es dann bei mir ja doch noch. Ich glaube - unter der Lupe! - Callus gefunden zu haben, auch waren in einem Topf die Stecklinge an der Seite wie behaart, wage aber nicht zu glauben, dass das Wurzeln werden können.Sie bekamen im Januar + Februar auch Licht von mir. Sie sehen alle, ohne Ausnahme, noch sehr gesund aus. Auch ausgetriebene lindgrüne Blätter stehen da und warten, wie ich, dass die Wurzeln zum Wachstum weiterhelfen werden.Seramis habe ich nicht, dafür Perlite, das geht auch.Drückt mir 'mal die Daumen und BRAVO!! für Euren tollen Erfolg!!LGViolatricolor
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #1238 am:

Huhu Butterfly,ja bei mir war es auch die Minato. Dann habe ich ja Hoffnung, dass da wieder schöne grüne Blättchen kommen. :)@ViolaAlso nach diesem Kallusding habe ich auch endlos gesucht und es nicht gefunden. ;D Tja und irgendwann hatten sie halt Wurzeln. :D
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #1239 am:

Ich habe sie bis gestern im Aquarium gehabt und eben auch beleuchtet.Die Stecklinge, die ich aus reiner Neugierde, zwischendurch freigelegt hatte und nachzusehen, sind eingegangen. :-\ Danach habe ich das gelassen.Gestern aber war ich erstaunt, wieviele kräftige Wurzeln sich gebildet hatten.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2007

robinie » Antwort #1240 am:

Zusatzlicht gab es für meine Stecklinge auch nicht, dennoch haben sie in Seramis wunderbar bewurzelt. Die neuen Blätter sind bei der minato auch dran geblieben; zwei Pflänchen haben sogar schon sechs bzw. fünf neue Blättchen. Nach dem Umsetzen in Erde geht es aber nicht mehr so flott mit der Entwicklung. Mit dem zu frühen Nachschauen nach der Wurzelbildung habe ich auch keine guten Erfahrungen, weil die ersten Würzelchen doch noch sehr zerbrechlich sind und beim Wiedereinpflanzen schnell kaputt gehen.Die Urlaubsbewässerung der vielen Töpfe ist bei mir auch ein Problem. Die Tröpfchenbewässerung nutze ich nur im Gewächshaus, da funktioniert es sehr gut. @ Anne, welches Bewässerungssystem setzt Du ein ?vG robinie
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #1241 am:

Die Urlaubsbewässerung der vielen Töpfe ist bei mir auch ein Problem. Die Tröpfchenbewässerung nutze ich nur im Gewächshaus, da funktioniert es sehr gut. @ Anne, welches Bewässerungssystem setzt Du ein ?vG robinie
Hallo Robinie,ich installiere zur Zeit das Micro Drip System von Gardena. Ich hoffe, dass es mit den Kübeln genauso gut funktioniert wie im Wintergarten.LGAnne
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #1242 am:

Hallo und nachträglich frohe Pfingsten!Die Bewässerungsanlage läuft. Jetzt muss ich nur die Tropfer einstellen, damit sie die richtige Menge Wasser abgeben :D. Aber was ist die richtige Menge? ??? :-\Bei ca. 50 Kübeln in allen Größen gar nicht so leicht! Wie würdet Ihr vorgehen?LGAnne
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1243 am:

@ cornishsnowIn Post 1226 glaube ich sprichst Du von einem Johannistrieb. Könntest Du uns ein wenig mehr darüber sagen? Z.B. warum die eine Pflanze diesen Trieb macht und die andere nicht, welchen Nutzen es hat und was man mit ihm macht - kürzen oder nicht, als Steckling verwenden usw.Ich wäre froh, wenn ich darüber ein wenig mehr erfahren könnte :) ;)!LGViolatricolor, die heute echt friert (+4°C)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1244 am:

Frohe Pfingsten gehabt zu haben! ;)@ AnneIch habe damit nun leider gar keine Erfahrung, spiele aber mit dem Gedanken an eine Tropfbewässerung bei unseren Wisterien. Zuerst würde ich messen, wieviel Wasser im Laufe eines Tages an einem Ventil herauskommt, wenn es auf niedrigster Stufe eingestellt ist. Dann würde ich die Töpfe grob in Gruppen einteilen, z. B. kleine, mittlere und große Töpfe, dann schauen, wieviel Wasser jeder Topf beim Gießen aufnimmt und wie oft gegossen werden muss. Beispiel: wenn aus dem Ventil 500 ml in 24 Std. herauskommt und ein kleiner Topf alle zwei Tage einen Liter schluckt, bekommt dieser ein Ventil. Prinzipiel würde ich raten lieber weniger als mehr, da Du ja auch Regenperioden einkalkulieren mußt. @ ViolaZum Johannistrieb steht bei Wikipedia folgendes.
Johannistriebaus Wikipedia, der freien EnzyklopädieAls Johannistrieb wird der zweite Blattaustrieb einiger Laubbäume, wie der Eiche, Rotbuche und einiger Ahornarten, innerhalb eines Jahres bezeichnet.Durch Witterungseinflüsse bedingt treiben Blattknospen, die für das nächste Frühjahr angelegt sind, schon um das Datum des Johannistages aus. Dieser oft auch anders gefärbte, meist kräftige Blatt- und Astwuchs ist zur Kompensation von Fraßschäden, beispielsweise durch Maikäfer, von großer Bedeutung, wirtschaftlich insbesondere in der Forstwirtschaft.„Johannistrieb“ ist im übertragenen Sinne auch eine scherzhafte Bezeichnung für die übersteigerte Sexualität älterer Männer.
Ich habe das bei Kamelien einfach mal übertragen, da einige Sorten dies ja auch bei uns regelmäßig machen. In der Literatur wird dazu geraten, diesen zweiten Trieb zu entfernen, ich konnte mich dazu bisher nicht durchringen, da diese Triebe bei mir bisher besonders kräftig ausfielen und ich sie nicht entfernen wollte, bisher haben auch alle den Winter überlebt. In Gebieten in denen der Frost bereits im September oder Oktober einsetzt macht es vermutlich Sinn diese Triebe frühzeitig zu entfernen, da sie wahrscheinlich nicht ausreifen würden, bei Topfkamelien würde ich es davon abhängig machen ob der Trieb die gewünschte Form beibehält oder nicht. Auf alle Fälle werden diese zweiten Triebe keine Blütenknospen ansetzen, es ist also lediglich eine Frage des angestrebten Habitus der jeweiligen Pflanze. Da dieses Jahr der Trieb bei den meisten Sorten sehr früh eingesetzt hat, vermute ich, dass viele Sorten einen zweiten Trieb machen werden, erst recht, wenn der Sommer weiterhin so feucht verläuft. In den Heimatländern machen die Kamelien bis zu vier Triebphasen pro Jahr, was an dem subtropischen Klima dort liegt aber vorallem an der gleichmäßigen Tageslänge. LG., Oliver. P.S.: Der Nachsatz bei Wikipedia war mir bisher neu aber ich habe ihn zur allgemeinen Belustigung mal drin gelassen. ;) 8)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten