News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 746534 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Martina777 » Antwort #1230 am:

@ hymenocallis - nach dem, was Du schreibst, tendiere ich zum billigen und leicht zu verarbeitenden Fichtenholz und warte ab, was passiert. Das ganze ist ohnehin momentan nicht zu verwirklichen, also hab ich noch Zeit zum Überlegen.Eine Erfahrung zusätzlich hab ich schon, da ich ja derzeit Hochbeete in Paletten und Holzkisten habe: 2 Jahre mit Bodenkontakt zu einer Seite hat auf dem dort verwendeten Holz keine grossen Veränderungen ergeben. Ich stelle allerdings Kartons im Frühjahr dazwischen, damit die Erde nicht rausrieselt. Es ist hier einfach so: Alles was über Erdniveau angepflanzt wird, macht kaum Arbeit beim Jäten. Bei Erdbeeten entgleist mir die Sache aber möglicherweise noch ein Jahr.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

elis » Antwort #1231 am:

Hall !Mein Gemüsegarten schläft jetzt ;).lg elis
Dateianhänge
Mulch0512.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Scabiosa » Antwort #1232 am:

Ein schönes Herbstbild, Elis. Man spürt die kommende Ruhezeit. Jetzt erkennt man auch mal die Ausmaße Deines Gemüsegartens.LG, scabiosa
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Martina777 » Antwort #1233 am:

Ich finde die herbstliche Ruhe auch sehr schön, Elis. Mich wundert nur, dass Ihr die Blätter alle "so" auf die Beete legt. Bei dem Sturm zuletzt wäre hier nichts mehr davon da. Ich beschwere immer mit etwas anderem - Reisig oder sowas. Macht natürlich kein ganz so schönes Bild.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

frida » Antwort #1234 am:

Nina, das sieht toll aus!Meiner Erfahrung nach braucht es keine Pfosten in der Erde - wohin soll so ein großes Beet denn wandern, zumal es durch die Füllung mit Erde ja stabilisiert ist.Was die Haltbarkeit angeht, kann ich noch nicht mit Erfahrungen beitragen. Wir haben in diesem Jahr zwei Hochbeete (kniehoch) aus Eiche gebaut, denn Eiche steht ja sogar im Wasser als Brückenpfosten oder Uferbegrenzung. Bin gespannt, wie lange das hält. Bei unserem örtlichen Holzwerk kostete die Eiche sägerauh auf die beiden Hochbeete gerechnet nicht einmal 50,- Euro mehr als Fichte. Ich glaube, diese Differenz wird durch längere Haltbarkeit bestimmt wett gemacht. Wir haben keine Folie angebracht, weil die Folie ja auch kostet, und zwar nicht zu knapp, wenn es Teichfolie ist.In drei, vier Jahren kann ich mehr berichten.hochbeet_gießen.JPGhochbeet.JPG
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Mediterraneus » Antwort #1235 am:

Eine so schöne Zudecke wie elis Garten hat meiner noch nicht :DMeiner bekommt vor dem Schlafengehen noch ein paar Äpfel vom Pferd obendrauf
Dateianhänge
24.11.12_spate_Bluten_006.jpg
(76.82 KiB) 136-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

elis » Antwort #1236 am:

Hallo Martina !Die Blätter mache ich immer naß, ich gieße alles nochmal, dann kleben die zusammen und der Wind kann sie nicht mehr verreißen. Da oben wo mein Garten liegt, auf dem Berg ist es sehr windig. Aber das gießen hilft.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Froschlöffel

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Froschlöffel » Antwort #1237 am:

Hallo Martina !Die Blätter mache ich immer naß, ich gieße alles nochmal, dann kleben die zusammen und der Wind kann sie nicht mehr verreißen. Da oben wo mein Garten liegt, auf dem Berg ist es sehr windig. Aber das gießen hilft.lg. elis
Erde aus abgeernteten, verblühten Töpfen/Kübeln hilft auch und sorgt bei den Regenwürmern unter dem Laub für gute Arbeitsbedingungen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Martina777 » Antwort #1238 am:

Danke elis! Auf meiner Problemfläche ist jetzt der Inhalt der Komposthaufen, Laub, Pferdeäpfel dazwischen und obendrauf Abdeckfolie.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

elis » Antwort #1239 am:

Super, da werden sich die Regenwürmer freuen und den Boden schön locker machen und gleichzeitig Humusaufbau machen :D.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Nina » Antwort #1240 am:

@ hymenocallis - nach dem, was Du schreibst, tendiere ich zum billigen und leicht zu verarbeitenden Fichtenholz und warte ab, was passiert. Das ganze ist ohnehin momentan nicht zu verwirklichen, also hab ich noch Zeit zum Überlegen.
Wer es etwas teurer :o aber auch kleiner haben möchte ... Ganz neu da im Programm. ;)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

frida » Antwort #1241 am:

"Etwas teurer" ist gut. Für den Preis habe wir unsere raue Eiche 1,5 x 2,5 x 05 m bekommen!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Nina » Antwort #1242 am:

Ich habe jetzt noch ein erklärendes Smiley ergänzt. ;)
Wer es etwas teurer :o ...
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Pinguin » Antwort #1243 am:

so sieht mein Gemüsegarten nun im April aus:Gemüsebeete April 2013es wird wohl Zeit, endlich aufzuräumen !!! ;) ich freue mich auf viele Fotos 2013 in diesem tollen Thread! :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Mediterraneus » Antwort #1244 am:

hat was waldiges :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten