News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 213535 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1230 am:

Den kann man auch so zubereiten wie Spinat, habe ich grad gelesen, und von unten her beernten, obere Rosett am längsten lassen. Ich kenne das noch nicht - habe lange nicht mehr bei Dreschflegel bestellt.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub

uliginosa » Antwort #1231 am:

Also, den Ringelblumen geht es bestens hier. ;) Leider sieht man ihnen ja nicht an, wie die Blüten werden.GL, rote Melde hätte ich dir mirbringen können, mehrere Dutzend Jungpflanzen. An Pfingsten (glaube ich) habe ich Bohnen eingeweicht, im Glauben, ich könnte sie in den nächsten Tagen stecken. Nun keimen sie und draußen ist es schw...-kalt. Eine wärmeliebende Sorte habe ich jetzt in Töpfchen gesteckt - Ende Mai! Aber wie ist das mit den Feuerbohnen, die haben auch schon gut 1cm-lange Wurzeln, können die ins Beet, die sind doch robuster? Wobei auch das Bohnenstangenproblem noch nicht ganz geklärt ist. Demnächst mach ich wieder Buschbohnen. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1232 am:

Den kann man auch so zubereiten wie Spinat, habe ich grad gelesen, und von unten her beernten, obere Rosett am längsten lassen. Ich kenne das noch nicht - habe lange nicht mehr bei Dreschflegel bestellt.
den brauchst du auch nicht bestellen, wenn du den haben willst, kann ich dir Pflanzen schicken, sobald die etwas größer sind
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub

uliginosa » Antwort #1233 am:

Wenn ich mir so meinen Magenta-Spreen anschaue, fühlt der sich wohl ganz besonders wohl hier ::) . All überall spriesst er, sogar an den Stellen, die ich umgegraben habe. Normalerweise müssten die Samen spatentief unter der Erde liegen ::) Na was solls, wenigstens ist er hübsch :D
Die ist ja chic! :) Ich habe mal die rote Melde wie Spinat zubereitet. Dann war mir schon klar, warum sich Spinat und Mangold eher als Blattgemüse durchgesetzt haben. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1234 am:

Uli, normalerweise können die ins Bett. Meine Stangenbohnen sind schon seit 1. Mai draußen, haben gekeimt, zwar zögerlich, aber sie kamen dann doch.Den Feuerbohnen dürfte gar nichts passieren draußen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1235 am:

Oh - du machst mir ja Mut Uli - ich habe aber bisher nur für die Farbe mal ein Blättchen mit in den Salat geschnipselt und mich ansonsten einfach über das historische Gartenpflänzchen - recht groß manchmal - gefreut. Dann danke für den Anti-Tipp?@ Bienchen - macht das Sinn mit Pflanzen? - sonst würde sicher auch etwas Saat gehen wenn sie ausgeblüht haben - aber genommen wird natürlich gern;)Feuerbohnen könnten in der Tat mehr Kälte vertragen - andere Bohnen faulen gern weg, wenn es z u kalt ist, statt zu wachsen.L.G:
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1236 am:

ich hab damals (vor 4 Jahren) 6 Pflanzen von der Pflegerin meines Vaters bekommen. Die haben sich mühelos verpflanzen lassen. Die waren knapp 2 m hoch. Dann haben sie schön geblüht uns Samen angesetzt.Muttern meinte dann, die könnten nun weg und sie hat sie aus der Erde gezogen und mit den Samendolden quer durch den Garten getragen. Man kann sich vorstellen, wo die im nächsten Jahr überall kamen ;D Samen würde ich im Herbst einfach in den Garten werfen. Die sind winterhart. Ich hab schon öfter gehört, das sie vorziehen nicht viel bringt
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub

uliginosa » Antwort #1237 am:

Meine roten Melden sind auch in Form eines kleinen Sämlings in den Garten eingezogen. ;D Gl, vielleicht ist die andere Sorte ja schmackhafter! Oder dein Geschmack anders? Schön ist sie auf jeden Fall - und dass man sie essen kann, heißt ja noch lange nicht, dass man auch muss. Wir haben ja die Wahl, zum Glück. Bienchen, wenn ich es geschafft hätte, die Bohnen Anfang Mai zu pflanzen hätten sie ein paar warme Tage gehabt und wären jetzt wahrscheinlich über das kritische Stadium hinaus. :-X Und würden nur ein bißchen schmollen, wie die Tomaten, oder den SChnecken zum Opfer fallen. Also, dann werde ich die Feuerbohnen mal bald in den Matsch packen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1238 am:

Matsch ??? :o
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1239 am:

Na dann lieber Saatgut - o.k.? Dann wird aber bald mal Porto fällig :DMeine zeitig gelegten Wachsbohnen sind gut aufgegangen und dümpeln aber jetzt vor sich hin - mit Sand bespritzt - alles sehr unansehnlich.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1240 am:

Na dann lieber Saatgut - o.k.? Dann wird aber bald mal Porto fällig :D
Ich werd dir Saatgut abnehmen, wenns sie denn irgendwann mal blühen 8) Das kann aber noch dauern. Dann hättest du erst nächstes Jahr welche
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1241 am:

Das macht aber nichts - ich muss in meinem Gemüsegarten - wie gesagt - erstmal wieder etwas Platz schaffen an den Rändern. Dort könnten dann eben solche sich selbst versamenden Pflanzen vagabundieren - jetzt vagabundiert dort Giersch, Brennnessel und Minze, tw. auch Himbeeren. Das ist nochmal ziemlich arbeitsintensiv. Wenn ich da jetzt viel Gutes zwischensetze, dann ist es wieder vorbei mit dem Mut zur Lücke ;D
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub

uliginosa » Antwort #1242 am:

Matsch ??? :o
46 mm Regen seit Samstag Abend, jetzt haben wir Matsch. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1243 am:

Sand wird seltener Matsch - hast du lehmigen Boden?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1244 am:

Wir haben hier Lehm-Sand-Gemisch. Die ersten 2 Jahre war es nach langem Regen so, das man das Gefühl hatte eine Wattwanderung zu machen. Mittlerweile hat sich der Boden sogut verbessert, das der Lehmanteil die Feuchtigkeit zwar gut halt, aber noch durchlässig genug ist, überflüssiges Wasser ablaufen zu lassen.Wenn es sehr trocken ist (was es hier sehr selten ist), dann wird die Oberfläche schon manchmal sehr hart, aber die Pflanzen bekommen trotzdem noch genug Feuchtigkeit, wenn sie groß genug sind.
Antworten