News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891996 mal)
- Hero49
- Beiträge: 2995
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Nochmals zum bot. Garten in Würzburg.Laut dem zuständigen Gärtner ist es die Euphorbia corollata.Sehr lange Blütezeit, sät sich etwas aus und bekommt im Oktober noch rote Blätter.Jetzt noch ein Tip von mir für Kiesgärten etc.: Erigeron leiomerus.Steht bei mir oberhalb einer Mauer in voller Südlage, ist immergrün und blüht im Juni/Juli und nochmals im September/Oktober.Ich bin gerade auf der Suche nach einem Foto.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Laguna, kennst Du eine Bezugsquelle für diese Erigeron LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Hero49
- Beiträge: 2995
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hallo Jo,vor Jahren habe ich diese Pflanze bei Zeppelin gekauft. Die haben sie allerdings nicht mehr im Programm. Eine Bekannte hat Erigeron glaucus. Diese ist aber nicht so kompakt wie die erstere.Ich kann Dir gerne Ableger zusenden. Je nach Deinen Vermehrungsmöglichkeiten jetzt oder erst im Frühjahr.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Danke laguna. Ich bin jetzt trotzdem unsicher, da die Pflanze, die ich im Sommer fotografiert habe, keine Blättchen im oberen Bereich der Stängel hatte. Außerdem war sie gut nen Meter hoch. Aber vielleicht gibts von Euphorbia corollata ja verschiedene Unterarten. Ich stell mal ein Foto von meiner ein.Nochmals zum bot. Garten in Würzburg.Laut dem zuständigen Gärtner ist es die Euphorbia corollata.Sehr lange Blütezeit, sät sich etwas aus und bekommt im Oktober noch rote Blätter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hallo, ich bewundere eure traumhaft schönen Kiesgärten. WOW
Beeindruckend Eure Fotos. Vielleicht könnt Ihr mir auch ein paar ( oder auch mehr ) Tipps für mein kleines Beet geben. Es ist 3x3 m groß. Ich bin gerade dabei es vorzubereiten und am Überlegen wie ich es bepflanzen kann.Danke schon mal im vorraus

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Sunny,das machen wir. Stell mal ein Übersichtsfoto des Beetes hier ein. Es wäre gut, wenn man auch das Umfeld des Beetes sehen könnte. LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Es herbstelt im Gravel GardenNigella, Bärwurz, Thymian, Carex humilis, Löwenmäulchen, Iris, historische Polyantharose "Yvonne Rabier" und noch "meer Kohl"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
noch neu von diesem Sommer ist das Beet an meinem kleinen Senksitzplatz:Zauschneria, Yucca "Simon", Artemisia abrotanum, Feige "falsche Brown Turkey", Stachys "Big Ears" und Vitex.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Die Feigenwand mit Ficus "Negronne" (rechts) und "Dalmatie" (links).Dazu Gazania, Vitis "New York Muscat", Ceanothus "Gloire de Versailles", Lagerstroemia "Natchez" (ob die wächst?) und Kleinkram (Antirrhinum hispanicum, Thymus, Delosperma, Yucca nana etc......es ist viel zu wenig Platz dafür
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Mediterraneus,Dein Kiesgarten geffällt mir sehr; auserlesene, schöne Pflanzen!LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Mit Bewunderung verfolge ich eure Pflanzungen - ich habe zwar nicht ausdrücklich einen Kiesgarten angelegt, aber durch den sandigen Boden und die Einfahrt aus weißem Kies (alle Jahre wieder ein paar Kubikmeter ... irgendwie verschwindet er im Untergrund) ist es eigentlich von Natur aus einer. Im Bild ein Gras, das nicht totzukriegen ist, dessen Name ich aber wieder mal vergessen habe (versamt sich wie verrückt), graues Heiligenkraut, eine Artemisia und Sedum Matrona sowie ganz rechts ein wenig Herbstfreude. Es ist der Garten im Ferienhaus, um den wir uns nicht immer kümmern können, und die Pflanzen kommen ganz alleine klar, dafür finde ich das Gesamtbild ganz zufriedenstellend (und vor allem auch dauerhaft)
- Dateianhänge
-
- P1320629.JPG (78.38 KiB) 272 mal betrachtet
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Heute zeige ich einfach mal "Alltagsbilder" vom Kiesgarten. Die lange Trockenzeit von Juni - August hat selbst den hartgesottenen Steppenpflanzen (oder auch Dry Prairie-Stauden und Gräser) sehr stark zugesetzt. Fast alle Aster shortii sind meist nur noch braunschwarze vertrocknete Skelette. Zum Glück haben sie im Vorjahr für reichlich Nachwuchs gesorgt. Die Jungpflanzen leben noch. Nur einige wenige "erwachsene" Pflanzen (siehe Foto) haben an einzelnen, nicht ganz so trockenen Stellen überlebt. Der Regen im September kam viel zu spät. Miscanthus kam durch Hitze und Trockenheit enorm früh zum blühen, ist aber dann auch eingetrocknet. Als wahre Überlebenskünstler (es wurde niemals gewässert!) zeigten sich Aster linosyris, die sich durch Selbstaussat sehr stark vermehrt hatten. Weitestgehend auch alle Aster novae-angliae, insbesondere 'Purple Dome, Aster 'Snow flurry stehen ebenso gut da. Purple Dome wurde aber nicht höher als 20-25 cm. Die anderen A. novae-angliae-Sorten erreichten hier auch nur ca. 60 cm. Normalerweise erreichen sie alle die doppelte Höhe. Auch Aster amellus zeigte sich im Sandboden (den sie eh nicht mag) stark beeindruckt von der Trockenheit. Sie blühten früh und kurz.Ein hohes Lob auf viele Gräser: Melica ciliata (wen wundert es), Nassella (ihr kann es nicht (t)rock-en genug sein
), Stipa calamagrostis, Stipa gigantea, Stipa splendens, Schizachyrium scoparium, Helictotrichum sempervirens, Panicum 'Heiliger Hain', aber auch Calamagrostis x acutiflora (!) zeigten kaum Schwächen. Bei den Echinacea fielen fast alle Echinacea purpurea (fast erwartungsgemäß) aus, bis auf einige wenige Hybr., wie die Sorte 'Mango Meadowbrite'. Echinacea tennessiensis, Echinacea pallida und Echinacea paradoxa blühten, wenn auch schwächer, und überlebten.
Zwischen vielen Trockenskeletten eine der überlebenden Aster shortii; die Sedum 'Herbstfreude' (hier eher 'Herbsttrauer') blieben auch mickrig
Ein Hoch auf Aster linosyris und die Gräser, die meine Beete gerade noch "retten"
Was wäre ein (Kies-)Garten ohne Gräser !!!LGJo




Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Sieht wirklich toll aus mit diesen Brokattönen in der tiefliegenden Herbstsonne,Jo. :)Ich meine Stipa calamagrostis auf dem letztem Foto zu erkennen?Um welche Gräser handelt es sich bei den anderen?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hallo Jo,sag mal, hast Du Deine A. shortii von Augustin mitgenommen? Wir haben dort zusammen ja mal wunderschöne (und so ausgezeichnete) Pflanzen bewundert, ich habe hier im Forum auch viele Bilder gezeigt und niemand hat widersprochen.Als ich dieses Frühjahr nochmal dort war und eine ebensolche A. kaufen wollte hieß es, dass die großen Horste keine A. shortii seien, sondern A. 'Caliope'.Gut, habe ich eben eine solche mitgenommen. Dennoch bin ich verwirrt ... was haben wir damals gesehen?LGmacranthaZwischen vielen Trockenskeletten eine der überlebenden Aster shortii;
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ja Du hast recht, es ist Stipa calamagrostis (Ich hatte mich im Text oben vertan); das andere Gras ist Miscanthus, vermutlich die Sorte 'Kleine Silberspinne' (mit den "plüschigen" Blütenständen) und 'Ferner Osten'Sieht wirklich toll aus mit diesen Brokattönen in der tiefliegenden Herbstsonne,Jo. :)Ich meine Stipa calamagrostis auf dem letztem Foto zu erkennen?Um welche Gräser handelt es sich bei den anderen?
Liebe Grüße
Jo
Jo