Seite 83 von 159

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 10:49
von Zitronenfalter
hier noch ein Foto von einer einzelnen Blüte:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 11:28
von maddaisy
Dass die moderneren Weihnachtskakteen (Hybriden mit starker Beteiligung der Art Schlumbergera truncata - gezähnte Blattglieder) demnächst blühen, ist völlig normal. Professionelle Gärtner können die Blütenbildung steuern, so dass über mehrere Monate blühende Pflanzen angeboten werden können.Die älteren Weihnachtskakteen (eine Pflanze aus den 1930'er Jahren gehört dazu) sind Hybriden mit mehr Anteil von Schlumbergera russelliana (abgerundete Ränder der Blattglieder) blühen deutlich später und verdienen daher den Namen "Weihnachtskaktus" eher.
Sieht aus wie meine Uralt-Schlumbergera, die vermutlich aus den 1930er Jahren stammt und von der immer wieder Ableger gemacht worden sind.Meine verstorbene Tante hatte ein Teil von mehr als 1 m Durchmesser mit total verholzten Trieben. Farbe deiner Schlumi ist dieselbe und Form der Triebe stimmen überein.Wird wohl daher Schlumerbergera x buckleyi (S. truncata x . russeliana) sein (hab ich hier im Forum mal bestimmen lassen).Hier ein Foto von meiner (meine blüht aber noch nicht). Farbe auf dem Foto ist etwas dunkler als in Wirklichkeit.Edit: Bitte verbessern, wenn ich mich irre :-\

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 15:21
von Zitronenfalter
Hallo maddaisy,die Farbe der Blüten ist wirklich sehr ähnlich aber bei anderen Merkmalen bin ich mir unsicher - die Blütenblätter sind bei meiner viel breiter und und wirken dadurch kürzer und rundlicher und die Fruchtknoten sind nicht so scharfkantig bzw. besser gesagt nahezu kantenlos. Bei den "Blattsegmenten" gibt es meines Erachtens auch einen kleinen Unterschied und zwar sind die Spitzchen in denen die "Augen" für neue Triebe/Blüten sitzen bei meiner Pflanze zipfeliger ausgezogen, nicht so abgerundet wie bei Deiner - hm, ich vermute ja fast eine Bestimmung ist angesichts der Sortenfülle schier unmöglich :-\sei ganz lieb gegrüßtZitronenfalter

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 15:44
von cornishsnow
Eine genaue Sortenbestimmung ist kaum möglich, bei der Sortenfülle, die im Erwerbsgartenbau jedes Jahr auf den Markt kommen. ;) Zitronenfalter, deine Pflanze wird eine der modernen Schlumbergera truncata Sorten bzw. Hybriden sein, die genaue Abstammung lässt sich bei denen nicht mehr genau bestimmen, in der Regel sind aber nur Schlumbergera truncata und Schl. russeliana beteiligt, wobei sich die Züchtung in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich auf Schlumbergera truncata konzentrierte, da der aufrechte Wuchs der heutigen Massenanzucht am meisten entgegen kommt, Schlumbergera russeliana und ihr näherstehende Kreuzungen, wachsen breit überhängend. Maddaysis Pflanze ist auch keine typische Schlumbergera x buckleyi, sondern schon eine Rückkreuzung mit Schlumbergera truncata, da die Blüten dieser Art sehr ähneln. In den 1930er Jahren entstanden einige deutsche Züchtungen, die damals sehr verbreitet waren, heute findet man sie nur noch selten, sie blühen in der Adventszeit, also zwischen truncata und x buckleyi, dem eigentlichen Weihnachtskaktus, russeliana blüht erst im neuen Jahr. :) Die typische Blütezeit der heutigen Sorten liegt zwischen Oktober und November, im Dezember werden nur noch wenige angeboten, das liegt nur selten an einer gezielten Blütezeitsteuerung sonder an der Dominanz von Schlumbergera truncata in der modernen Züchtung.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 16:12
von marcu
Deine Pflanze wird - wie schon geschrieben - kaum genau zu bestimmen sein.Ich schicke Dir mal pn, wo Du nachschauen kannst - aber VORSICHT! Suchtgefahr! ;)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 21:44
von Zwiebeltom
Im Netz habe ich eine Übersicht gefunden, was an Schlumbergera neu im Handel auftauchen könnte. Interessant finde ich 'Hiro' - da erinnern mich Blütengröße und -form an Schlumbergera orssichiana.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 21:58
von cornishsnow
Die wird wohl auch häufig bei der Züchtung eingesetzt. :) Ich hatte mal einen wurzelechten Steckling bis zur ersten Blüte halten können, die Blüte war wirklich wunderschön, leider war die Pflanze nicht einfach in der Kultur... :-\

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 22:03
von Klio
Hier ein - leider nicht besonders gutes :-\ - Bild des "Tierheim-Flohmarkt-Schlumbis", von dem ich einige Ableger verteilt hatte. Müsste Buckleyi sein, nicht? ???

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 22:05
von Klio
Einzelblüte...

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 22:23
von cornishsnow
Richtig! :)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 22:30
von Klio
:D Hab ich Dir von dem auch was geschickt? ???

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 18. Okt 2015, 22:40
von cornishsnow
Nein, meiner sieht aber ähnlich aus. :)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 19. Okt 2015, 11:42
von Zitronenfalter
Okay - kann man nichts machen. Ich durchblättere aber mal die Links :) (bekommt eigentlich jede Züchtung die in den Handel kommt einen Namen?)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 19. Okt 2015, 11:46
von Kasbek
Dass die moderneren Weihnachtskakteen (Hybriden mit starker Beteiligung der Art Schlumbergera truncata - gezähnte Blattglieder) demnächst blühen, ist völlig normal. …Die älteren Weihnachtskakteen (eine Pflanze aus den 1930'er Jahren gehört dazu) sind Hybriden mit mehr Anteil von Schlumbergera russelliana (abgerundete Ränder der Blattglieder) blühen deutlich später und verdienen daher den Namen "Weihnachtskaktus" eher.
Bist Du mit der Zähnung sicher? Walther Haage beschreibt die Artenzuordnung andersherum. (Kann natürlich sein, daß sein Kakteenbuch nicht mehr ganz auf aktuellstem Stand ist ;D)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 19. Okt 2015, 11:59
von cornishsnow
Zwiebeltom hat das schon ganz richtig zusammengefasst. ;)