Seite 83 von 125

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 25. Nov 2011, 20:36
von Gartenentwickler
Hm, ich möchte eigtl., dass der Weg sichtbar bleibt.Lg

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 25. Nov 2011, 21:58
von raiSCH
Dann musst du die Scillas mähen, bevor sie aussamen.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 26. Nov 2011, 08:00
von Staudo
Möglich wäre es auch, den Weg viel zu nutzen, dann gibt es einen Trampelpfad durch die Scillas. Oder Du nimmst einen Rasenmäher und mähst eine Schneise. Aber wer bringt so etwas fertig? Allerdings wird es ein paar Jahre dauern, bis so etwas notwendig ist.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 14:10
von SouthernBelle
Auf schütteren, krautreichen Wiesen lassen sich Schneeglöckchen, Narzissen, Wildkrokusse, Blausternchen, Winterlinge u.ä. auswildern.
Mit Narzissen hab ich folgende Erfahrungen gemacht: in schwerem Lehm und entsprechend fetter Grasnarbe kommen sie unverdrossen und bluehen sehr zufriedenstellend. Sind allerdings nicht die kleinen Sensibelchen sonder "normale" Gartensorten, meist Trompeten. Ich hab kaum Namen, da die Vorbesitzer offenbar einen Sack Gemischtes gesteckt haben und ich mit geerbten und vom Wochenmarkt in the green erwobenen Namenlosen aufgefuellt habe. Ich duenge, sobald ich Gruen spitzen sehe (hier sehr frueh) mit Blaukorn oder Blumenfluessigduenger und gemaeht wird erst, wenn das Laub hinueber ist (spaet, sehr spaet, nix fuer Ordnungsfanatiker). Die Narzissen bilden ein breites Band im Rasen, sodass man wenigstens davor und dahinter maehen kann.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 14:25
von Gänselieschen
Ich habe im letzten Herbst in Unkenntnis zwei Sorten Frosteriana Tulpen ("Sweatheart und Purissima) in eine etwas spärliche Wiese bzw. fast Wildfläche gesteckt - und auch nach der Blüte drin gelassen. Ich dachte eben Wildtulpen in die Wildnis....Die Pflanzstellen hatte ich mit Stöckchen markiert - einige stehen noch. Bin sehr gespannt, was davon im nächsten Frühling noch kommt. Der Boden ist sandig, sicher können sie dort auch nach unten abwandern. Blausternchen und Schneeglöcken blühen dort zuverlässig. Mal sehen, vielleicht hat es ja doch geklappt. Wühlmäuse sind dort eher weniger, aber viel Trockenheit. Gedüngt hatte ich auch im letzten Jahr, nachdem wir hier soviel drüber diskutiert hatten.L.G.Gänselieschen

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 16:09
von Mediterraneus
Gänselieschen, die ge"frost"eten Fosteriana-Tulpen sind mit die robustesten Tulpen. Allerdings in der Wiese haben sie bei mir noch nicht ausgehalten.Wohl aber Narzissen/Osterglocken. Ich kaufe oft Mischungen, gibts manchmal im 5 kg Sack im Ausverkauf für 1Euro. Diese Zwiebeln pflanze ich einzeln (weil ich sonst gemischte Horste bekomme) in die Streuobstwiese. Aus diesen einzelnen Zwiebeln entwickeln sich rasch Horste (wenn es der Sorte gefällt) oder sie verschwinden wieder, was bei Narzissen auf meinem schweren Boden selten vorkommt.So bekommt man nach und nach eine Narzissenwiese. Am besten halten sich die einfachen gelben Trompeten und die Actaea-Dichternarzisse.Gemäht werden die Narzisseninseln in der Wiese erst, wenn die Blätter gelb werden und auch die Schlüsselblumen in diesen Inseln verblüht sind." Nix für Ordnungsfanatiker", das ist der richtige Ausdruck dafür ;D

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 16:54
von Scabiosa
Beneidenswert, wenn man auf seinem Grundstück eine Nazissenwiese anlegen kann. Ich finde dafür auch die Dichternarzissen am schönsten. "Narcissus poeticus recurvus" soll sich noch schneller ausbreiten als 'Actaea' und auch eine längere Blühzeit haben.Schade, dass man gerade diese Sorten in den gemischten Beuteln gar nicht oder selten findet. Auch bei den Sonderangeboten habe ich noch keine gesehen.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 16:56
von Gänselieschen
dichternarzissen habe ich auch noch keine - aber ne Wiese hätte ich. Auf der habe ich grad an einer frisch gerodeteten Stelle meine bot. Krokeen eingebuddelt - auch der Anfang für eine Auswilderung.Mit dem Nicht mähen habe ich bis nach der Vergissmeinnicht und Männertreublüte sowieso keine Probleme :D :DL.G.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 17:03
von Scabiosa
Was habt Ihr hier alles herrliche große Grundstücke. Wenn ich eine Wiese besitzen würde, hätte ich schon kiloweise Blumenzwiebeln rangekarrt. Das wär ja Vorfreude pur :D

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 17:06
von Mediterraneus
Ja. Sowohl "Actaea" als auch "recurvus" findet man nicht in Mischungen. Wohl aber getrennt verpackt im Ausverkauf ;DDie "recurvus" ist auch mit mein Favourite. Sie ist für etwas schattigere und feuchtere Stellen.Die einfachen gelben Trompetennarzissen, die man bei uns Osterglocken nennt, finde ich auch sehr schön. Sie sind sehr früh dran und schon längst abgeblüht, wenn die Dichternarzissen anfangen.Ein großer Vorteil bei Narzissen ist, dass die Mäuse nicht drangehen ;D

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 17:07
von Gänselieschen
Ist aber auch ne Preisfrage, vor allem, weil man ja weiß, dass es auch nur für eine Saison sein könnte...L.G.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 17:08
von Staudo
Ich habe soeben eine bislang schneeglöckchenfreie Fläche im Park heruntergemäht. Dort wird im Frühling gepflanzt. Man kann nie genug Frühlingsblüher haben. 8)

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 17:11
von Mediterraneus
Gänselieschen, die Baumscheiben frisch gesetzter Obstbäume sind die perfekten Stellen zum Osterglocken verbuddeln (und Crocus tommasinianus und Blausternchen und Schneeglöckchen und.... ) ;) ;) ;)...Und zufällig gibts momentan diese Zwiebeln bei Baumarkt und Co für wenige Cents im Ausverkauf

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 17:13
von Mediterraneus
Man kann nie genug Frühlingsblüher haben. 8)
JAAAAAAAAA, du sagst es ;D ;D ;D

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 28. Nov 2011, 17:13
von SouthernBelle
Ein großer Vorteil bei Narzissen ist, dass die Mäuse nicht drangehen ;D
Das ist bei mir genau der Punkt!! Kein Draht noetig fuer Narzissen