News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 332751 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Clivien 2012-16
Maddaisy,wenn Deine Uraltklivien so fleißig Blätter schieben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig Blüten kommen, nicht so sehr groß. Wenn Du die Pflanzen dann im Mai nach draußen stellst, ohne dass sie Frost bekommen, könnte es aber sein, dass sie aufgrund der dann noch relativ niedrigen Temperaturen im Sommer blühen. Du bist in guter Gesellschaft: Ich mag ebenfalls sehr gern orange blühende Klivien, allerdings auch die mit den gelben oder pfirsichfarbene Blüten. Viele liebe GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
zwerggarten,für Kindel ist diese Klivie noch zu klein, da dieser Sämling ja zum ersten Mal geblüht hat. Es werden in den nächsten zwei Jahren noch ein paar ähnliche Klivien aus dieser Serie bei mir zum ersten Mal blühen, wovon ich nur eine behalten möchte. Den Rest würde ich gern auch hier im Forum verschenken, da ich einfach nicht den Platz für so viele große Pflanzen habe, wie bei mir gerade heranwachsen.Das Problem ist nur, dass ich zum Versand Kartons der Größe 80/90 x 20 x 20 cm haben müsste. Ich bekomme leider immr nur zu kleine Kartons. Ich habe jetzt zwei Klivien in normalen Paketen zugeschickt bekommen. In diesen zu kleinen Behältern muss man die Blätter knicken und dadurch werden die Blätter für viele Jahre sehr stark geschädigt, da Klivien ja nicht so schnell wachsen. Wo bekommt man günstig so lange und schmale Kartons? Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Inge,herzlich willkommen!Deine Klivie sieht sehr verheißungsvoll aus und ich kann verstehen, dass Du Dich so sehr darüber freust. Du hast die richtigen Bedingungen für sie. Bitte zeige uns unbedingt ein Bild, wenn Deine Pflanze aufgeblüht ist.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Tomir,es ist schon interessant mit dem Kliviennachwuchs. Ein paar Seiten zuvor hatte ich ja Sämlinge von einer Kreuzung orange X gelb gezeigt. Jetzt noch einmal ein Update von einigen der Kleinen.
Dieser Sämling könnte sich vielleich zu einer panaschierten Pflanze entwickeln.
So sieht der Ausschnitt eines Blattes eines normalen Sämlings aus.
Wie sich dieser entwickelt bleibt abzuwarten.
Hier sieht man ohne genaueres Betrachten einen normalen Sämling.Beim genaueren hinschauen (mit vergrößertem Ausschnitt) kann man allerdings sehen, daß die Blattränder rot sind. Hat jemand so etwas schon einmal gesehen?Kann man das häufiger beobachten?
Dieser Sämling könnte sich vielleich zu einer panaschierten Pflanze entwickeln.
So sieht der Ausschnitt eines Blattes eines normalen Sämlings aus.
Wie sich dieser entwickelt bleibt abzuwarten.
Hier sieht man ohne genaueres Betrachten einen normalen Sämling.Beim genaueren hinschauen (mit vergrößertem Ausschnitt) kann man allerdings sehen, daß die Blattränder rot sind. Hat jemand so etwas schon einmal gesehen?Kann man das häufiger beobachten?Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Oh, der Sämling mit dem roten Rand habe ich so auch noch nicht bei Clivia gesehen, hoffentlich bleibt es so. In der entfernteren südafrikanischen Verwandtschaft wie Haemanthus oder Brunsvigia gibt es das gelegentlich.
- Nebelgeist
- Beiträge: 155
- Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
- Kontaktdaten:
Re: Clivien 2012-16
Eine von meinen Pflanzen hat an den Blattrückseiten auch rötliche Verfärbungen. Der Blattrand selbst ist normal.

Re: Clivien 2012-16
Tomir,bei Brunsvigia habe ich das auch schon mal gesehen. Ein Bekannter hatte die Pflanze im Garten ausgepflanzt. Sie hatte sogar sehr schön geblüht (rot). Er hat leider vergessen sie im Herbst auszubuddeln. Der Frost hat sie geschafft. Beim Elefantenohr hab ichs noch nicht gesehen. Meine Pflanze ist normal hellgrün mit weißen Blüten. Es gibt da ja aber auch sehr viele Arten unter anderem auch rotblühende.Nur eben bei Klivien kenne ich so eine Erscheinung nicht. Ich bin selbst mal gespannt wie sie etwas älter aussieht. Wer weiß schon wie die Pflanzen eingekreuzt sind. Ich habe zwar auch die angebliche Herkunft der Pflanzen, zweifel aber selbst an ob es vollständig ist. Über die vielen Jahre der Zuchten müßten die Namen ja teilweise eine DIN A4 Seite füllen. Es muß ja nur einmal jemand etwas ausgelassen haben und schon ist es nicht mehr zutreffend.Nebelgeist,Solche rötliche Färbung hatte ich auch schon. Das verlor sich aber mit zunehmendem Alter. Sollte es bei Dir Bestand haben ist es interessant wie sie sich weiter entwickelt. Dann ist eine Info wünschenswert.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
- Nebelgeist
- Beiträge: 155
- Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
- Kontaktdaten:
Re: Clivien 2012-16
Kossi schau mal an das Blatt der Mutterpflanze da sieht man es auch. Bei der konnte ich beobachten, das die Blätter offenbar an den unteren Blattteilen diese Verfärbung öfter haben, die zieht sich dann noch ein Stück nach oben und verschwindet dann komplett.
Re: Clivien 2012-16
Kossi,die rote Färbung ist ein Zeichen, dass dieser Sämling recht viel rote Anthocyane als Farbstoff enthält. Ich habe derartige junge Blätter schon auf Fotos gesehen, kann mich aber nicht erinnern, ob diese Färbung auch bei älteren Blättern bleibt. Viele GrüßeElke… Hier sieht man ohne genaueres Betrachten einen normalen Sämling.Beim genaueren hinschauen (mit vergrößertem Ausschnitt) kann man allerdings sehen, daß die Blattränder rot sind. Hat jemand so etwas schon einmal gesehen?Kann man das häufiger beobachten?
Re: Clivien 2012-16
Elke,die Anthocyane sind ja eigentlich verantwortlich für die Blütenfarbe blau. Auch die Färbung der Brombeeren ist diesem Farbstoff zu verdanken.Bei Jungpflanzen ist es gelegentlich ein UV-Schutz der mit dem Einsetzen der Chlorophyllbildung allmählich zurückgeht. Insofern ist die Blattfärbung wie bei den von Nebelgeist gezeigten Pflanzen einleuchtend. Das habe ich auch schon beobachtet. Solche Jungpflanzen habe ich auch.Bei der von mir gezeigten Pflanze ist allerdings das Blatt normal grün. Nur die Ränder sind rot eingefärbt. Es kann da natürlich ein Zusammenhang bestehen. Da ich es aber nich weiß war meine Frage ja ob es häufiger zu beobachten ist. Auf jeden Fall werde ich es im Auge behalten. Interessant ist es auf jeden Fall.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Kossi,es gibt Anthocyane, die rot oder blau sind. Sind beide Farbstoffe in den Zellen enthalten, erhält man die Farbe Violett.Klivien haben einen roten Farbstoff, und zwar das Pelargonidin. Dieses gehört zu der Untergruppe der Flavonoide und diese gehören zu der Obergruppe der Anthocyane. Eine orange blühende Klivie hat in ihrer oberen und unteren Epidermis rote Anthocyane, dazwischen befindet sich eine Schicht aus gelben Carotinoiden. Deshalb erscheint die Blüte orange. Ist aufgrund einer Mutation die Herstellung des roten Farbstoffes nicht möglich, sehen wir nur die gelben Carotinoide im Mesophyll und die Blüte ist gelb. Die Konzentration an roten Anthocyanen bestimmt, ob wir eine Klivienblüte orange, rot, gelb oder pfirsichfarben oder in allen möglichen Tönen dazwischen sehen.Bei Sämlingen kommt es an der Basis bei orange oder rot blühenden Klivien in den meisten Fällen zu einer Anhäufung von Anthocyanen, weshalb man oft schon die spätere Blütenfarbe daran erkennen kann. Zur Schutzfunktion hast Du schon etwas geschrieben. Ich bin auch sehr gespannt, ob der rote Blattrand bei Deinem Sämling erhalten bleibt. Halte uns bitte auf dem Laufenden. Wie Du schon geschrieben hast, weiß man bei einigen Klivien nie genau, welche Kreuzungen vorher getätigt wurden. Bei Kreuzungen zwischen den normalen Belgischen Hybriden ist das erheblich einfacher. Viele GrüßeElkeElke,die Anthocyane sind ja eigentlich verantwortlich für die Blütenfarbe blau. Auch die Färbung der Brombeeren ist diesem Farbstoff zu verdanken.
Re: Clivien 2012-16
Meine eigene Züchtung, die im letzten Jahr das erste Mal geblüht hat, bildete freundlicherweise in diesem Jahr zwei Blütenstände auf einmal.
Re: Clivien 2012-16
Im Bild links kann man noch den alten Blütenstängel sehen.Viele GrüßeElke
- Nebelgeist
- Beiträge: 155
- Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
- Kontaktdaten:
Re: Clivien 2012-16
Also die ist herrlich. Wieviele Blüten hat sie pro Dolde?