News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244092 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Auferstanden aus Ruinen... eine einzige Blüte von H. purpurascens hat sich durchgekämpft.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Freudig überrascht habe ich vorhin entdeckt, dass meine belcheri doch noch lebt! :D
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
ja, da kannst Du Dich freuen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich habe jetzt zwei von meinen drei Arten die ich aus Wildsammlungssamen vor gefühlt Jahrzehnten gesammelt hatte vor meiner Haustür ausgepflanzt.
Die sind scheinbar deutlich zäher als die orientalis.
Erst mal meine ältesten die 2000 schon einige Jahre auf dem Buckel hatten.
Helleborus abruzzicus nicht ganz so fein geschlitzt wie die von Sarastro aber eben aus selbst gesammelten Samen.
Grün blühend und die Blätter sind so weich wie die von H. thibetanus. Allerdings mögen die Schnecken sie gar nicht befressen.
An allen Standorten nie Schneckenfraß(sie sind schon oft umgezogen und haben sich auch in anderen Gärten als sehr wüchsig erwiesen)
Nur ein Hase hat sie in einem anderen Garten wohl aus medizinischen Gründen mal ein paar Jahre lang abgeweidet. (die Blüten)
Die sind scheinbar deutlich zäher als die orientalis.
Erst mal meine ältesten die 2000 schon einige Jahre auf dem Buckel hatten.
Helleborus abruzzicus nicht ganz so fein geschlitzt wie die von Sarastro aber eben aus selbst gesammelten Samen.
Grün blühend und die Blätter sind so weich wie die von H. thibetanus. Allerdings mögen die Schnecken sie gar nicht befressen.
An allen Standorten nie Schneckenfraß(sie sind schon oft umgezogen und haben sich auch in anderen Gärten als sehr wüchsig erwiesen)
Nur ein Hase hat sie in einem anderen Garten wohl aus medizinischen Gründen mal ein paar Jahre lang abgeweidet. (die Blüten)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Die nächste stammt von einem anderen Gebirgsstock 200 km weiter südlich. Sollte eigentlich auch die gleiche Arte sein.
Ist es aber nicht.
Ich habe die Samen zu einer Zeit gesammelt als die schon längst ausgefallen waren. Die Blätter sahen der vorigen sehr ähnlich. Blütenfarbe war nicht mehr zu erkennen.
Nun sind bei der die Blätter deutlich härter und die Blüte hat eine rosaviolette Tönung zudem noch gelegentlich feine Punkte.
Die "Fachleute" bahaupten das es darum ein Hybrid ist. Ich bin mir da nicht so sicher. Ich kenne ja den Standort genau.
War wohl Ende der 90er oder Anfang der 2000 er als ich die gesammelt habe.
Gottseidank sind die kleinen glänzenden Samen im Falllaub ganz gut unter den Mutterpflanzen zu entdecken.
Die italienischen Populationen sind soweit ich das überblicke nicht so intensiv untersucht.
Ich werde den Standort noch mal aufsuchen und mir die einzelnen Exemplare dort noch mal sehr genau ansehen.
Ist es aber nicht.
Ich habe die Samen zu einer Zeit gesammelt als die schon längst ausgefallen waren. Die Blätter sahen der vorigen sehr ähnlich. Blütenfarbe war nicht mehr zu erkennen.
Nun sind bei der die Blätter deutlich härter und die Blüte hat eine rosaviolette Tönung zudem noch gelegentlich feine Punkte.
Die "Fachleute" bahaupten das es darum ein Hybrid ist. Ich bin mir da nicht so sicher. Ich kenne ja den Standort genau.
War wohl Ende der 90er oder Anfang der 2000 er als ich die gesammelt habe.
Gottseidank sind die kleinen glänzenden Samen im Falllaub ganz gut unter den Mutterpflanzen zu entdecken.
Die italienischen Populationen sind soweit ich das überblicke nicht so intensiv untersucht.
Ich werde den Standort noch mal aufsuchen und mir die einzelnen Exemplare dort noch mal sehr genau ansehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
ja axel, ich erinner mich an diese diskussion. und ich stelle inzwischen meine damalige überzeugung vonwegen hybride durchaus in frage. hab inzwischen fotos von pink überhauchten bocconei gesehen, von einer kolonie von über 1m hohen pflanzen, bronzeblättrigen abbruzzikus, bläuliches laub und ...
eine vielfalt von variationen, wie sie am balkan möglich ist, warum nicht auch in italien?
je mehr ich über hellis lerne, umso mehr stelle ich fest, wie wenig ich weiss.
eine vielfalt von variationen, wie sie am balkan möglich ist, warum nicht auch in italien?
je mehr ich über hellis lerne, umso mehr stelle ich fest, wie wenig ich weiss.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus liguricus hat es offenbar ziemlich eilig. :-\ Für's erste habe ich wieder Laub auf den Spargel gepackt.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Es geht schon wieder los - Helleborus thibetanus. ;)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Diesen Thread habe ich nachmittags gesucht und nicht gefunden. Dann kann ich die niger/thibetanus Hybride auch hier nochmal reinsetzen: Pink Ice. Ist schon weiter als die H.thíbetanus.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
hier fehlt Schneckenkorn ! ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Steht schon bereit, habe sie heute erst unter dem Laubmatsch ausgegraben. ;) Nach dem trockenen Sommer scheinen sich die Schnecken aber noch nicht wieder hervorgetraut zu haben.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
nachdem niger praecox bereits verblüht ist, hat weihnachten die erste h.odorus eine blüte geöffnet. die anderen vom andern standort sind noch lange nicht so weit.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus liguricus blüht wohl schon eine Weile, ist mir allerdings erst jetzt aufgefallen. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
...und die Blüte von innen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich war mir nicht sicher, ob sie den Sommer und die nachträgliche Erdaufhäufung überlebt haben, aber da sind sie, die Thibetani. Bild zeigt eine von zweien. Bin ich froh 8)