News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 547030 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1230 am:

... ´Gerard Parker´, eine Zwiebel vor 2 Jahren, hat jetzt etwa 10 Blüten.
:o :DVielleicht liegt es auch an meinem kiesigen sehr trocknenen Boden, der trotz Aufbesserung manchen Sorten einfach nicht behagt. Vielleicht auch am sehr rauen Klima mit vielen starken Spätfrösten.Manche entwickeln sich auch hier prima. Robin Hood, Magnet oder auch Viridapice, Spindelstone Surprise, Blonde Inge und Richard Ayres. Auch Diggory...Vor drei Jahren auch jeweils eine Zwiebel und jetzt schon kleine Horste.Nur die Teureren/Besonderen tun sich hier irgendwie schwerer. Aber wie Staudo schon meinte, die Wüchsigen sind eher die Günstigeren im Erwerb, da leichter vermehrbar...@ cornishsnow Akelei und Lunaria klingt gut!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Scabiosa » Antwort #1231 am:

Das hört sich doch beneidenswert an, fyvie. Von Diggory, Spindlestone Surprise und Richard Ayres hätte ich auch gerne schnell dicke Tuffs. Leider war es nur jeweils eine Zwiebel, die ich pflanzte und ich bin schon froh, dass sie alle drei blühen werden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1232 am:

Hast du denn auch Probleme mit der Wüchsigkeit mancher Sorten?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #1233 am:

wenn ich auch antworten darf, obwohl ich nicht direkt angesprochen bin: Aber sicher! ;)Bei mir haben einige Allerweltssorten kläglich versagt. Speziel die, die ich zu früh, also während der Blüte gepflanzt hatte. Allen voran Merlin, Pusey Green Tips, ... mehr fallen mir nicht ein. Ach so, ja, Galanthus woronowii, den Winter 2011/2012 hat es nicht überlebt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Scabiosa » Antwort #1234 am:

Diese drei genannten werden jeweils nur eine Blüte bekommen, fyvie. Andere Sorten, z.B. 'Kildare' auch erst im vergangenen Jahr gepflanzt, hat sich hier prima vermehrt und auch einige gefüllte Sorten (Greatorex) Ophelia und Nerissa etc. wachsen sehr gut. 'Ailwyn' ist zwar da, macht aber noch keine Anstalten, eine Blüte zu zeigen. Wenn ich dagegen Davidias gezeigten Tuff sehe, tränen mir die Augen. Aber ich gehöre auch noch zum Bodenpersonal in Sachen Galanthus und bin vielleicht zu ungeduldig.
sarastro

Re: Galanthus-Saison 2015/16

sarastro » Antwort #1235 am:

Andere freuen sich offensichtlich da auch an so ollen Sorten wie ´Merlin´.
danke, an denen kann ich mich einfach nicht satt sehen ...und ihre Geschichte beginnt für mich Ende der 60er, im Buche "Gartenfreude durch Blumenzwiebeln" ...
Zuerst dachte ich auch, sie wachsen ins Geld, ähnlich einem Oldtimer. Der Unterschied liegt aber leider darin, dass gute Neuheiten von Galanthus ja stärker vermehrt und somit billiger werden. Also bleibt es beim Wachsen der Freude.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #1236 am:

Das hört sich doch beneidenswert an, fyvie. Von Diggory, Spindlestone Surprise und Richard Ayres hätte ich auch gerne schnell dicke Tuffs. Leider war es nur jeweils eine Zwiebel, die ich pflanzte und ich bin schon froh, dass sie alle drei blühen werden.
'Spindlestone Surprise' habe ich schon etwas länger und diese Sorte ist bei mir gut wüchsig und völlig unkompliziert, 'Diggory' hab ich jetzt das dritte Jahr und das spiegelt sich auch in der Blütenzahl wieder. :) Ich fange auch immer mit jeweils einer Zwiebel an und favorisiere inzwischen die Sommerpflanzung, Neuerwerbungen "in the Green" die im Frühjahr im Topf gekauft wurden, kultiviere ich bis zum einziehen weiter in ihren Töpfen und pflanze sie dann auch im Sommer an ihren vorgesehenen Standort. Ich bilde mir ein, das dieses Vorgehen verträglicher ist für die Neuerwerbungen, da sie nicht noch einmal gestört werden und ich dann im Sommer die Zwiebel nochmal kontrollieren kann. Dann sieht man meist schon ob der Zuwachs gut war oder ob es evtl. Probleme gab. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7141
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #1237 am:

Mit einer Zwiebel fange ich auch immer an, nachkaufen kann man ja immer noch. :)Ob man "in the Green" erworbene, getopfte Schneeglöckchen bis zum Einziehen im Topf belassen sollte, hängt vom Anbieter ab. Wurden die Schneeglöckchen schon ein halbes Jahr oder mehr in brauchbarem Substrat gezogen, ist das sicher die vernünftigste Lösung.Einige Anbieter nehmen ihre Sorten aber erst im Spätwinter auf und vereinzeln dann zum Verkauf in Töpfe. Das verwendete Substrat ist dann oft eher preiswert als für Schneeglöckchen geeignet, die Schneeglöckchen sollten baldmöglichst bessere Erde erhalten. Im Zweifelsfall sollte man den Anbieter nach dem besten Vorgehen fragen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #1238 am:

dein Rat ist aber auch so gut. Nach meiner Erfahrung sind Schneeglöckchen auch dann gut in der Blüte zu verpflanzen oder zu pflanzen, wenn das Substrat lehmhaltig ist. Auch eine Zeit im großen Kübel mit guter Gartenerde beeinträchtigt die Pflanzen nicht. Nur mit nassem Torf sind Schneeglöckchen enorm anfällig für Schneeglöckchen-Grauschimmel, Botrytis galanthina (Berk. and Br.) Sacc..
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re: Galanthus-Saison 2015/16

sarastro » Antwort #1239 am:

Meine Galanthus-Neuzugänge habe ich stets so schnell wie möglich in die offene Erde gepflanzt. Hie und da vergaß ich auf einige Sorten, die dann in den Töpfen einzogen. Das kommende Jahr war dann immer mit Qualitätsverlust durch Nichtblühen zu rechnen. Bei "In the Green" sind die Topfballen ja in den seltensten Fällen durchwurzelt, sondern dienen ja nur quasi als "Einschlag".
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1240 am:

...Bei mir haben einige Allerweltssorten kläglich versagt. Speziel die, die ich zu früh, also während der Blüte gepflanzt hatte. Allen voran Merlin, ...
Gräme dich nicht, anbei mein Merlin, rechts das einsame Blütenstängelchen neben dem Schildchen, völlig ohne Blätter. Vor drei Jahren zusammen mit Magnet links daneben zeitgleich gepflanzt. Gleiche Provenienz...Was das nun soll, weiß ich auch nicht, vermutlich eine 'Notblüte'...@ scabiosa: 'Bodenpersonal' ;D
Dateianhänge
Merlin Vergleich.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #1241 am:

auf jeden Fall sieht dein Habitat ganz hervorragend aus! Ähnlich wie bei mir, übrigens. ;) An deinem Merlin kann man sehen, dass auch ein totgeglaubtes Schneeglöckchen mit Blüte überraschen kann. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1242 am:

Langsam schwant mir, warum Merlin als altbekannte Sorte aber garnicht so häufig angeboten wird. Vielleicht etwas unzuverlässig, der Bursche! 8) Wenn ich dann an Nornas Merlinbild denke, das sie vor Kurzem hier gezeigt hat, weiß ich, dass ich es auf alle Fälle nochmal versuchen möchte, falls aus der Notblüte nichts mehr wird. Für mich eine so schlichte, aber wunderschöne Pflanze, die mehr Kraft ausstrahlt, als sie offensichtlich in sich trägt...Auch ein Glöckchen, welches mir ob seiner feinen Statur und doch robusten Charakters und besonders auch wegen der Färbung des Fruchtknotens/Innenmarkierung sehr gefällt: gracilis 'Highdown'.Vor zwei Jahren gepflanzt, scheint es gut angekommen zu sein und wirkt für mich nicht so 'künstlich' wie die Gelben
Dateianhänge
Highdown 2016.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #1243 am:

olivgrün ist auch chic! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

lord waldemoor » Antwort #1244 am:

olivgrüne wachsen in einem garten in der stadt mehr als 1 m2
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten