News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpen (Gelesen 231153 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

MauerBlümchen » Antwort #1230 am:

Kasbek hat geschrieben: 1. Apr 2021, 21:31
Platz 2, am 29.3. noch knospig, am 31.3. aufgeblüht: Tulipa humilis, im Märzwinter 2018 stark geschädigt und sich nur langsam erholend.


Die T. humilis gefällt mir immer wieder gut! Wann gibst Du ihr Blaukorn?


Alva: Deine Purissima mit der Clematis kombiniert sieht sehr schön aus und muss zusammen gut duften!
Ich mag sie auch gern, hier hält sich T. purissima auch ganz gut im trockenen Schatten einer Eibenhecke, vermehrt sich allerdings nicht sehr....
Dateianhänge
20210403_154826.jpg
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

MauerBlümchen » Antwort #1231 am:

Diese eigentlich nicht gewünschte und nicht gesetzte unbekannte, rote Tulpe vermehrt sich dagegen, obwohl sie schon oft entfernt wurde...
Nun habe ich es aufgegeben und sie darf bleiben, auch wenn die rot-lila Kombination gewöhnungsbedürftig ist...
Dateianhänge
20210403_154630.jpg
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

MauerBlümchen » Antwort #1232 am:

...und noch ´mal näher:
Dateianhänge
20210402_164055.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tulpen

Alva » Antwort #1233 am:

MauerBl hat geschrieben: 5. Apr 2021, 18:46
Alva: Deine Purissima mit der Clematis kombiniert sieht sehr schön aus und muss zusammen gut duften!
Ich mag sie auch gern, hier hält sich T. purissima auch ganz gut im trockenen Schatten einer Eibenhecke, vermehrt sich allerdings nicht sehr....

Danke Dir :D Ja, beide duften gut, die Clematis aber noch um einiges intensiver.
Deine rot-lila-weiß Kombi gefällt mir sehr!
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

MauerBlümchen » Antwort #1234 am:

Danke zurück ;)!
Hier noch lilienblütige, wahrscheinlich " Purple Dream" ?, die nach vielen Jahren wiedergekommern sind, nachdem sich an dieser vollsonnigen Stelle eine riesige Bobby James- Rose wahrscheinlich wegen Dürrestress verabschiedet hat. Den Tulpen und Alliümern gefallen genau diese Plätze.
Dateianhänge
20210403_160852 2MB.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

Scabiosa » Antwort #1235 am:

So ein schöner Garteneinblick! Das sieht idyllisch aus mit dem kleinen Mäuerchen. Frühling pur bei Dir, MauerBlümchen!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #1236 am:

MauerBl hat geschrieben: 5. Apr 2021, 18:46
Kasbek hat geschrieben: 1. Apr 2021, 21:31
Platz 2, am 29.3. noch knospig, am 31.3. aufgeblüht: Tulipa humilis, im Märzwinter 2018 stark geschädigt und sich nur langsam erholend.


Die T. humilis gefällt mir immer wieder gut! Wann gibst Du ihr Blaukorn?


Die Wildtulpenkübel werden bei passender Witterung Ende Februar/Anfang März aus dem Kalthaus nach draußen geräumt (dieses Jahr am letzten Februarwochenende). Meist denke ich erst zu diesem Zeitpunkt daran, Blaukorn zu streuen. Dieses Jahr bin ich stolz auf mich, daß ich schon ein Wochenende zuvor dran gedacht habe ;)

Die Blüte wirkt auf dem Foto deutlich größer, als sie in der Realität ist. Wenn dann irgendwann mal wieder ein größerer Trupp im Kübel steht, ist der Showeffekt auch in der Realität etwas beeindruckender ;)

Ansonsten wollte am Osterwochenende als Nr. 4 noch 'Moravian Sunset' aufblühen, hat sich aber dann doch noch zurückgehalten. Aktuell bremst der Winter sowieso erstmal alles wieder aus ::)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulpen

lerchenzorn » Antwort #1237 am:

'Samantha' finde ich so abstrus, dass es schon wieder klasse ist und ich die Sorte unbedingt probieren muss. Die im Herbst gesteckten Zwiebeln scheinen schon mal von guter Qualität, wenn ich nach den Knospen gehe. Bleibt abzuwarten, ob sie nur im ersten Jahr einen gutenm Auftritt hat oder ob sich das wiederholen lässt.

Bild
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulpen

Hero49 » Antwort #1238 am:

In meinen hier schon des öfteren gezeigten Tulpenbeeten zeigt sich wieder deutlich, wie gut Tulpen auf eine Düngung ansprechen.
Die erste Sorte "Cheers" hat sich sehr gut vermehrt. 2016 einzelne Zwiebeln gesteckt und heute stehen solche Gruppen da.
Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Tulpen

Secret Garden » Antwort #1239 am:

Die sehen aus, wie meine 'Purissima'. ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

AndreasR » Antwort #1240 am:

Hmm, die sehen in der Tat so aus wie die in meinem Garten, welche ich auch als 'Purissima' identifiziert habe. Ein paar davon hatte ich über Garten-Pur erhalten, einige andere waren aus dem Baumarkt und sollten 'Hakuun' sein. Nach der Blüte ausgebuddelt, hatten sie schon enorm viele Tochterzwiebeln gebildet, von denen etliche bereits im Folgejahr wieder blühten (und vor ein paar Tagen, als es noch warm war, ebenfalls aufblühten). In meinem Beet stehen jetzt sicher 40 oder 50 Stück auf einem Fleck, die muss ich im Sommer mal roden und in netten Tuffs im hoffentlich irgendwann umgestalteten Vorgarten auspflanzen. :)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tulpen

Alva » Antwort #1241 am:

Purissima sind nie so gelb. Im Aufblühen cremefarben, dann weiß. Aber nie so gelb.
.
Die schauen ja witzig aus, Lerchenzorn, ich musste gleich googeln wie sie blühend ausschauen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulpen

Hero49 » Antwort #1242 am:

Purissima-Blüten sind nicht so gelb und haben auch nicht so zipflige Blüten.
Soeben habe ich beide Sorten fotografiert, bekomme sie aber nicht auf den PC. Gehe jetzt den Gummihammer holen!
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tulpen

Felcofan » Antwort #1243 am:

könnte das T fosteriana Sweet heart sein?

die sind deutlich gelb-weiß,
ebenfalls langlebig und vermehrungsfreudig,

Hakuun ist ja eine weiße Darwin-Hybride,
die müsste noch was höher sein.

Blütezeit ist ähnlich, wenn ich mir das richtig gemerkt habe, sind fosterianas ein Elternteil der Darwin-Hybriden.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Tulpen

Secret Garden » Antwort #1244 am:

Purissima habe ich so zipfelig im Aufblühen in Erinnerung. (Wenn weiterhin Schnee liegt, wird es bis zur Blüte und Vergleichsmöglichkeit für mich noch eine geraume Weile dauern. Wahrscheinlich blühen bei Euch dann schon die Rosen. :()
Antworten