News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 726395 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1230 am:

Hausgeist hat geschrieben: 23. Mai 2018, 08:21
Eine tolle Sammlung! :D Vor allem sind diese Bilder angesichts des hier recht verheerenden Winters eine Wohltat.

Es hab hier auch einige Kuriositäten: ein schon länger stehender Polystichum hat den Winter nicht überlebt. An einem Wedel hängt jedoch eine einsame Bulbe mit Lebenswillen, die eine kleine Wurzel wie einen Anker Richtung Boden geschickt hat.


Zum Glück is Polystichum hart im Nehmen. Im Garten stehen ein Pol. setiferum und ein Pol. polyblepharum die zwei Jahre keine Wedel hatten. Kahl, braun, trocken und Tod. Ich vergass sie aus zu graben, aber auf einmal fingen die an kleine Wedel zu machen. Allmählich wurden es wieder vorzeigbare Pflanzen.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pumpot » Antwort #1231 am:

Green hat geschrieben: 21. Mai 2018, 18:13
Wie auch Polystichum setiferum 'Drueryi'.


Sieht nach der hiesigen und nicht nach der englischen Form aus. :D
plantaholic
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1232 am:

pumpot hat geschrieben: 23. Mai 2018, 09:09
Green hat geschrieben: 21. Mai 2018, 18:13
Wie auch Polystichum setiferum 'Drueryi'.


Sieht nach der hiesigen und nicht nach der englischen Form aus. :D


was genau heißt denn das, gibt es ein bevis-problem?! :o
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1233 am:

pumpot hat geschrieben: 23. Mai 2018, 09:09
Green hat geschrieben: 21. Mai 2018, 18:13
Wie auch Polystichum setiferum 'Drueryi'.


Sieht nach der hiesigen und nicht nach der englischen Form aus. :D


Ich habe das Pflänzchen bekommen von einem Englischen Farn-Freund aber der 'Textur' nach scheint es in der Tat ziemlich grob. Es sind mehrere, verscheidene Farne aus dem Gesäeten in Umlauf gekommen, alle unter dem Namen 'Druery'. Jetzt gilt es der richtige zu erwerben .....
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pumpot » Antwort #1234 am:

Der in D verbreitete Typ von 'Drueryi' ist filigraner und wesentlich schöner wie der englische. Die in England gesehenen Typen sind dagegen grob und lohnen nicht wirklich kultiviert zu werden, ausser aus historischem Interesse. Sind eben beides unter dem gleichen Namen von ihm verbreitete Typen.
plantaholic
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1235 am:

zwerggarten hat geschrieben: 23. Mai 2018, 10:18
pumpot hat geschrieben: 23. Mai 2018, 09:09
Green hat geschrieben: 21. Mai 2018, 18:13
Wie auch Polystichum setiferum 'Drueryi'.


Sieht nach der hiesigen und nicht nach der englischen Form aus. :D


was genau heißt denn das, gibt es ein bevis-problem?! :o



Was Nachkommenschaft anbetrifft ist Bevis quasi synonym mit 'Probleme'. Jeder wollte wohl ein Stück vom Kuchen (?), mann nam es zum Teil nicht so genau mit Akkuratesse (?) und die Nachkömmlinge von Bevis sind sehr verschieden (!). Der foliose setiferum z.B. den ich neulich zeigte ist ein Nachkömmling von Bevis. In dem Gesäeten gab es dutzende von diesem Typ.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1236 am:

pumpot hat geschrieben: 23. Mai 2018, 11:22
Der in D verbreitete Typ von 'Drueryi' ist filigraner und wesentlich schöner wie der englische. Die in England gesehenen Typen sind dagegen grob und lohnen nicht wirklich kultiviert zu werden, ausser aus historischem Interesse. Sind eben beides unter dem gleichen Namen von ihm verbreitete Typen.


:o Da sollte ich mich auf die Suche machen!!
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1237 am:

Weil ich auch historisch interessiert bin. Bin vor allem aber froh das es der filigrane Typ zu sein scheint. Filigran ist gut ;D
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1238 am:

Ich vergass: im Garten steht auch ein ziemlich schmaler setiferum der aus einer Deutschen Sammlung stammen soll. Ist lüftiger wie z. B. 'Ray Smith'.
Dateianhänge
L1020264.jpg
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1239 am:

Asplenium ceterach kann ich nicht widerstehen. Hüpfen immer wieder ins Körbchen.
Dateianhänge
L1020288.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1240 am:

Ziemlich wirr - Dryopteris dil. 'Lepidota Cristata'

Dateianhänge
DSC02391.JPG
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1241 am:

.

Dateianhänge
DSC02392.JPG
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1242 am:

Blechnum nipponicum

Dateianhänge
DSC02405.JPG
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1243 am:

Polystichum monticola

Dateianhänge
DSC02412.JPG
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1244 am:

Cryptogramma crispa

Dateianhänge
DSC02418.JPG
Antworten