News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auffallende Gehölze III (Gelesen 365746 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Auffallende Gehölze III
Beim Googeln nach Neuheiten bin ich auf einen Baum/Strauch gestoßen mit einem einzigartigen Farbfeuerwerk (Bordeauxrot, orange, gelb, grün), der mir nun nicht mehr aus dem Kopf geht und ich schon nach einem freien Platz suche. :P Es ist die Chelsea Flower Show 2021 Pflanze des Jahres Cercis Eternal Flame.
Meine Frage, hat jemand hier im Forum schon diese Neuheit in Natura gesehen und kann darüber berichten? Vielleicht hat ja jemand den Cercis bereits in seinem Garten. ;) Aber wahrscheinlich bin ich mal wieder zu ungeduldig. ;D
Meine Frage, hat jemand hier im Forum schon diese Neuheit in Natura gesehen und kann darüber berichten? Vielleicht hat ja jemand den Cercis bereits in seinem Garten. ;) Aber wahrscheinlich bin ich mal wieder zu ungeduldig. ;D
- Cryptomeria
- Beiträge: 6709
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Auffallende Gehölze III
Und gleich auch noch die Frage: Wo gibt es den in erschwinglichen Preisen bzw. paketfreundlichen Größen? Sehr attraktiv.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Auffallende Gehölze III
Der wird sicher in Kürze weiter Verbreitung finden.
Die Winterhärte von Cercis canadensis ist gut, viel besser als die von Cercis siliquastrum oder Cercis chinensis 'Avondale', wobei es bei dem großen Verbreitungsgebiet von C. canadensis Unterschiede geben mag.
Hauptproblem bei Cercis ist die Empfindlichkeit gegenüber Verticilliumwelke.
Die Winterhärte von Cercis canadensis ist gut, viel besser als die von Cercis siliquastrum oder Cercis chinensis 'Avondale', wobei es bei dem großen Verbreitungsgebiet von C. canadensis Unterschiede geben mag.
Hauptproblem bei Cercis ist die Empfindlichkeit gegenüber Verticilliumwelke.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6709
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Auffallende Gehölze III
Ja, deine Erfahrung deckt sich mit meiner. Man muss es probieren und dann hoffen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Auffallende Gehölze III
Den C. canadensis 'Forest Pansy' kann ich zum Vergleich zeigen. Seine Herbstfärbung zeigt anscheinend ähnliche Farben wie die neue Züchtung des C. 'Eternal Flame' sie direkt ab Austrieb durchgehend präsentiert. Forest Pansy blüht kurz vor den ersten austreibenden glänzend roten Blättchen am Holz. Während der Sommermonate vergrünt er etwas, um dann im Oktober sein farbenprächtiges Herbstkleid anzulegen. Hier wächst er seit einigen Jahren problemlos ohne Anzeichen von Schäden.
.

.

.

.

.

.

Re: Auffallende Gehölze III
Vielen Dank für euer Feedback.
Der Cercis wird momentan nur in wenigen Gärtnereien angeboten und die Preise sind dann auch entsprechend hoch. Aber wie Bristlecone schon schrieb, wird er sicherlich schon bald häufiger zu finden sein.
Was ich jetzt allerdings nicht wusste, dass Cercis anfällig für die Verticillium Welke ist. Macht es überhaupt Sinn, sich den Baum in den Garten zu holen, wenn ich den Pilz schon an einigen Sträuchern hatte? (Acer, Cotinus).
Scabiosa, der Forest Pansy färbt auch sehr schön, aber der Eternal Flame ist noch bunter und ich denke, dass EF auch niedriger bleibt.
Der Cercis wird momentan nur in wenigen Gärtnereien angeboten und die Preise sind dann auch entsprechend hoch. Aber wie Bristlecone schon schrieb, wird er sicherlich schon bald häufiger zu finden sein.
Was ich jetzt allerdings nicht wusste, dass Cercis anfällig für die Verticillium Welke ist. Macht es überhaupt Sinn, sich den Baum in den Garten zu holen, wenn ich den Pilz schon an einigen Sträuchern hatte? (Acer, Cotinus).
Scabiosa, der Forest Pansy färbt auch sehr schön, aber der Eternal Flame ist noch bunter und ich denke, dass EF auch niedriger bleibt.
Re: Auffallende Gehölze III
Mir ist ein Cercis canadensis an einer Stelle im Garten infolge Verticillium eingegangen. Wenige Meter daneben gedeihen seit Jahren Acer triflorum und mehrere Acer palmatum, ohne bislang Anzeichen von Welkebefall zu zeigen.
An anderer Stelle im Garten lebt ein Acer buergerianum trotz Verticilliumbefall weiter, sieht aber nicht mehr so schön aus, weil er Wassertriebe bildet.
.
Das Risiko einer Infektion mit sichtbarer Welke bis hin zum Absterben scheint mir dort besonders hoch, wo der Boden im Wurzelbereich sehr schwer oder verdichtet ist, zum Vernässen neigt oder in niederschlagsreichen Jahren dauerhaft zu feucht.
Dem lässt sich bedingt entgegenwirken durch tiefes Lockern des Bodens, Einbringen von Kies und Splitt, um die Durchlässigkeit zu erhöhen, oder auch pflanzen in etwas erhöhter Position, um den Wasserabzug zu verbessern. Aber die Sicherheit, dass ein Befall ausbleibt, gibt es natürlich nicht.
An anderer Stelle im Garten lebt ein Acer buergerianum trotz Verticilliumbefall weiter, sieht aber nicht mehr so schön aus, weil er Wassertriebe bildet.
.
Das Risiko einer Infektion mit sichtbarer Welke bis hin zum Absterben scheint mir dort besonders hoch, wo der Boden im Wurzelbereich sehr schwer oder verdichtet ist, zum Vernässen neigt oder in niederschlagsreichen Jahren dauerhaft zu feucht.
Dem lässt sich bedingt entgegenwirken durch tiefes Lockern des Bodens, Einbringen von Kies und Splitt, um die Durchlässigkeit zu erhöhen, oder auch pflanzen in etwas erhöhter Position, um den Wasserabzug zu verbessern. Aber die Sicherheit, dass ein Befall ausbleibt, gibt es natürlich nicht.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze III
Bei mir ist Cercis auch in sehr lockeren Boden mit hervorragender Drainage an der Welke eingegangen. Davor auch zwei Ahornarten. Es hat mich sehr betrübt, da es eine Auslese war, die schon als sehr kleines Exemplar geblüht hat und langsam wachsen sollte. Bislang habe ich nicht gewagt, einen neuen Versuch zu starten, weil der Welkepilz sehr lange im Boden überdauern soll.
Re: Auffallende Gehölze III
Zum Glück gibt es Gehölze, die gegenüber Verticillium unempfindluch sind.
Nicht nur (alle) Nadelbäume, unter den Ziergehölzen z. B. auch alle Cornus, also auch die ganzen Blumenhartriegel.
Nicht nur (alle) Nadelbäume, unter den Ziergehölzen z. B. auch alle Cornus, also auch die ganzen Blumenhartriegel.
Re: Auffallende Gehölze III
Ich habe einen sandigen, gut drainierten Boden und auch schon einen Acer verloren.
Freilich wäre es am einfachsten, Verticillium unempfindliche Sträucher zu pflanzen, aber gerade dieser Cercis hat es mir angetan. ;)
Freilich wäre es am einfachsten, Verticillium unempfindliche Sträucher zu pflanzen, aber gerade dieser Cercis hat es mir angetan. ;)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6709
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Auffallende Gehölze III
Ich habe natürlich auch schon auf diese Weise Pflanzen verloren. Ich probiere alles Interessante 1x, bei ganz attraktiven auch 2x. Was dann wieder verschwindet wird nicht mehr nach gepflanzt. Es gibt so viel Schönes.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Auffallende Gehölze III
Kommt mir bekannt vor, dein Prinzip. ;)
Peter Smithers hat sich auch mal so ähnlich geäußert.
Nur bei nachweislich eigener Blödheit (Gießen nach Pflanzung vergessen, versehentlich draufgelatscht etc.) mache ich mehr als zwei Versuche.
Peter Smithers hat sich auch mal so ähnlich geäußert.
Nur bei nachweislich eigener Blödheit (Gießen nach Pflanzung vergessen, versehentlich draufgelatscht etc.) mache ich mehr als zwei Versuche.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze III
Ich würde sagen, das Prinzip ist weit verbreitet. Ich verfahre auch nach dem und finde trotzdem immer wieder Gründe, Ausnahmen zu machen, wenn man günstig an weitere Kandidaten kommt oder es eine echte Sehnsuchtspflanze ist.
Man kann fast immer irgendwelche Gründe finden: eine andere (natürlich angepasstere!) Herkunft, ein etwas anderen Standort und etwas mehr Startpflege ... und hoffentlich schaffen sie es dann schon ;D
Aber irgendwann gibt man doch auf, wenn alles nichts hilft.
Man kann fast immer irgendwelche Gründe finden: eine andere (natürlich angepasstere!) Herkunft, ein etwas anderen Standort und etwas mehr Startpflege ... und hoffentlich schaffen sie es dann schon ;D
Aber irgendwann gibt man doch auf, wenn alles nichts hilft.
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Scabiosa:
Was für wundervolle Bilder von C. canadensis 'Forest Pansy' :D
Seit diesem Jahr besitze ich ja auch eine, was für eine zauberhafte Farbgeberin, doch jetzt macht ihr mir bezüglich Verticillium Angst.
Ich hab letzte Woche beim Einbuddeln von Cyclamen schon gesehen, dass die Erde dort hinten feucht ist, aber klar, hat ja auch ohne Ende geregnet. Sollte ich um die Cercis irgendwas verändern? Ich hatte jetzt nur, weil es das erste Winterjahr ist, Tannenzweige im Wurzelbereich verteilt.
Was für wundervolle Bilder von C. canadensis 'Forest Pansy' :D
Seit diesem Jahr besitze ich ja auch eine, was für eine zauberhafte Farbgeberin, doch jetzt macht ihr mir bezüglich Verticillium Angst.
Ich hab letzte Woche beim Einbuddeln von Cyclamen schon gesehen, dass die Erde dort hinten feucht ist, aber klar, hat ja auch ohne Ende geregnet. Sollte ich um die Cercis irgendwas verändern? Ich hatte jetzt nur, weil es das erste Winterjahr ist, Tannenzweige im Wurzelbereich verteilt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.