News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilienblüte 2006 (Gelesen 136162 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1245 am:

Donnerwetter, das ist ja noch richtig hohe Qualität, butterfly. :D
Heute morgen schien hier ja auch noch die Sonne, heute nachmittag ging die Welt unter.... Aber den Regen kann ich gebrauchen.
callis

Re:Taglilienblüte 2006

callis » Antwort #1246 am:

Hier war heute Aprilwetter mit den ersten Hagelkörnern des Jahres. Danach war es nix mehr mit den heutigen Blüten. Die Sorten sind jetzt auch ziemlich zuende. Sämlinge blühen noch eine ganze Reihe
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilienblüte 2006

daylilly » Antwort #1247 am:

Momentan ist das Regengebiet hier angekommen - aber nicht sehr heftig. Davon kann ich noch einiges gebrauchen.Aber deine Blüten sehen wirklich noch gut aus.Bei meinen verbliebenen kommen inzwischen die Blautöne besser heraus. So gut sahen die Blüten beim ersten Blütenstiel von Delta Blues nicht aus.Aber ansonsten sind die Farben inzwischen etwas blasser. Sorten, die die ganze Saison fleckige Blüten hatten, sind jetzt fast makellos.
See you later,...
callis

Re:Taglilienblüte 2006

callis » Antwort #1248 am:

Sorten, die die ganze Saison fleckige Blüten hatten, sind jetzt fast makellos.
Kann ich leider nicht behaupten. Aber das mit dem Blau stimmt.In Kürze möchte ich noch einen neuen Nachbearbeitungsthread starten mit Tops und Flops 2006. Denkt schon mal drüber nach :D
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilienblüte 2006

daylilly » Antwort #1249 am:

Doch, Idas Magic sieht jetzt richtig gut aus. Leider war heute ihre letzte Blüte.Und Storm Of The Century hatte nur fleckige Blüten, sah einfach horrormäßig aus >:(. Erst die letzte Blüte (welch ein Hohn!) bei diesen Temperaturen war nicht mehr fleckig.
See you later,...
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1250 am:

Doch, Idas Magic sieht jetzt richtig gut aus. Leider war heute ihre letzte Blüte.Und Storm Of The Century hatte nur fleckige Blüten, sah einfach horrormäßig aus >:(. Erst die letzte Blüte (welch ein Hohn!) bei diesen Temperaturen war nicht mehr fleckig.
Ist mir auch aufgefallen, daß einige Hems wohl lieber etwas kühlere Temperaturen bevorzugen. Meine Druids Chant z.B. sah letztes Jahr sehr gut aus, dieses Jahr waren die Blüten sehr unschön. :P
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Taglilienblüte 2006

motte † » Antwort #1251 am:

kann es nicht auch die Monica sein ??? Ich habe Raining Violets anders im Erinnerung.Motte
... dann sind die Pflanzen aus Nettetal damals falsch beschriftet worden ;)
dann hoffe ich doch sehr, dass es ein schlechtes Foto war ??? Sonst würde ich mich mal melden ;)LGMotte
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1252 am:

Aber noch etwas Auffälliges gibt es zu berichten. Eine meiner im Winter vermatschten und anschließend gesäuberten Hems (Edge of Heaven) hat nicht nur vier Seitentriebe gebildet, sondern sogar einen Blütenstengel.
Eine ähnliche Beobachtung habe ich bei meiner Festive Art ja auch gemacht und mittlerweile sind es drei recht ansehnliche Fächer geworden, wo zuvor in den beiden letzten Jahren nur einer war. Zwar hatte ich nicht das Glück, auch noch einen Blütenstängel als Sahnehäubchen dazu zu bekommen, aber mit einem Mini-Hörstchen bin ich auch glücklich. Hypothese: Vielleicht sollte man diese Methode gezielt bei Pflanzen einsetzen, die sich ohnehin langsam vermehren, sozusagen als "pushing-Methode"... ::) Was meint ihr dazu?
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1253 am:

Aber noch etwas Auffälliges gibt es zu berichten. Eine meiner im Winter vermatschten und anschließend gesäuberten Hems (Edge of Heaven) hat nicht nur vier Seitentriebe gebildet, sondern sogar einen Blütenstengel.
Eine ähnliche Beobachtung habe ich bei meiner Festive Art ja auch gemacht und mittlerweile sind es drei recht ansehnliche Fächer geworden, wo zuvor in den beiden letzten Jahren nur einer war. Zwar hatte ich nicht das Glück, auch noch einen Blütenstängel als Sahnehäubchen dazu zu bekommen, aber mit einem Mini-Hörstchen bin ich auch glücklich. Hypothese: Vielleicht sollte man diese Methode gezielt bei Pflanzen einsetzen, die sich ohnehin langsam vermehren, sozusagen als "pushing-Methode"... ::) Was meint ihr dazu?
Der Kronenschnitt wird bereits zur Vermehrung genutzt, kann aber auch mal zum Totalverlust der Pflanze führen
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1254 am:

Dachte ich mir schon, liegt ja auch nahe! Aber ich muss trotzdem zugeben, dass ich bei meinen umfangreichen Recherchen im Netz noch nirgends etwas über diese Methode gelesen habe, sondern erst über Callis Einträge hier im Forum darauf gekommen bin, und das mit ursprünglich anderer Intention. Die Methode scheint wohl eher zum Insider-Wissen zu gehören, so alla Tricks und Kniffs-Kiste... ;)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1255 am:

Ich hatte noch versprochen, ein weiteres Bild von Hem. El Bandito nachzuliefern, diesmal mit schöner und vollständig geöffnerter Blüte. Hatte sogar gleich zwei davon offen und war ganz begeistert, nur leider war weit und breit kein Kreuzungspartner mehr in Sicht, da alles bereits verblüht... *seufz*El Bandito ist übrigens ein Kind von El Desperado, von der ja auch schon Bilder gezeigt wurden. Ich finde, man siehts ;)...
Dateianhänge
Hem._El_Bandito_2.jpg
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1256 am:

Es gibt ein deutschsprachiges Buch Hemerocallis Taglilien von Walter Erhardt, ist schon etwas älter ( 1988), da wird diese Methode schon beschrieben.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1257 am:

Ansonsten blüht bei mir nur noch Hem. Crimson Pirate, aber die tut es wirklich. Sie blüht und blüht und hört nicht auf, und gibt mit ihren eleganten Blüten weit über dem Laub als 1/2-Teichumfassung dem ganzen eine ganz idyllische Note. Die weißen Punkte (= Ansatzstellen ehemaliger Blüten) auf dem Foto geben Zeugnis darüber, welch ein Blütenreichtum bei dieser Hybride vorliegen kann, wenn sie "in die Jahre" kommt...
Dateianhänge
Hem._Crimson_Pirate.jpg
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1258 am:

Es gibt ein deutschsprachiges Buch Hemerocallis Taglilien von Walter Erhardt, ist schon etwas älter ( 1988), da wird diese Methode schon beschrieben.
Kenne ich mehr vom Hörensagen her denn von persönlichen Einsichten, aber ich bin nicht bereit, dafür 29.90 Euro hinzublättern. weoö ich glaube, dass mir das meiste, was dort an Infos zu finden ist, wahrscheinlich schon bekannt ist. Da kaufe ich mir für das Geld lieber schöne Taglilien... Nichtsdestotrotz ist dieses Buch für Einsteiger und Wissbegierige, die sich mit der Materie näher auseinander setzen wollen, bestimmt sehr empfehlenswert, auch wenn es schon älter ist...
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1259 am:

Vielleicht kannst du dir das Buch ja auch ausleihen. Oder gebraucht kaufen geht auch. Aber verstehen kann ich das schon, geht mir ja genauso. ::)
Antworten