News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461686 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1245 am:

@max, traubenfreunddanke für die kommentare@DietmarWie schmeckt Aron?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1246 am:

kossuth (wenn werner mitspielt ;D)
wenn der bekannte mitspielt wird werner auch mitspielen.dann verpasse ich dem Kossuth einen schnitt, daß bei dem bekannten der angstschweiss ausbricht. ;Dzu Fanny:2006 etwas fruchtig, mittlere süße2007 leichter muskatton, mittlere süße2008 leicht aromatisch (beginnt zu reifen)der geschmack scheint stark von der witterung abhängig zu sein.es sieht so aus, daß die ungarische sorte jede menge sonne und wärme benötigt.beerengewicht bis 7,5 g, geschmacksqualität etwas geringer als der Rote Gutedel bei ähnlicher reifezeit.Jakobsberger empfand ich als wässrig im vergleich zu Fanny.wie ich bereits geschrieben habe, ist der rebstock dieses jahr trotz ausdünnung auf eine traube/trieb überlastet.12 kg trauben sind für einen 4-jährigen rebstock zu viel.die großtraubigen sorten benötigen eine schärfere ausdünnung als die gewohnten europäer und anderen sorten mit mittleren trauben.nächstes jahr werde ich noch mehr gescheine über die klinge springen lassen, auch wenn sie am anfang relativ harmlos aussehen. ::)hier der übersetzte text von http://home.online.no/~l-bentel/Klimafo ... tiltak.pdf :
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1247 am:

Was nehmt Ihr für ein Fungizit gegen Pero? Da gibt es in Gartenmärkten recht wenig Auswahl. Eigentlich habe ich bis jetzt erst bei De*ner welche gesehen. Die anderen hatten nur Mittel gegen Oidium.Ich wollte nicht noch einmal eine Riesenpackung eines Profimittels kaufen, welches bei meinen nur ca. 30 Reben ca. 100 ... 200 Jahre reichen würde. Da man aber nicht mehr als 2 mal das gleiche Mittel verwenden soll (Resistenzmanagement), suche ich noch ein wirksames !!! Mittel gegen Pero.Übrigens, es gibt eine Reihe Fungizite gegen Oidium und Pero, die laut Hersteller systemisch wirken sollen, aber irgendso eine "Dienstleistung für den ländlichen Raum", ich glaube es war BW, bestreiten diese und sehen bei allen diesen Mitteln nur eine Kontaktwirkung.Übrigens soll seit Ende letzten Jahres die Zulassung für Kupfermittel mit dem Wirkstoff Kupferoxychlorid (z.B. Kupferkalk von Neudorff) ausgelaufen sein. Damit gibt es diese Mittel nicht mehr zu kaufen. Restbestände dürfen aber aufgebraucht werden.Dieses Kupfermittel war zwar nicht extrem wirksam, aber es half auch gegen die Braun- und Krautfäule und es gab keine Resistenzen wie bei Fungiziten. Interessanterweise ist die Begründung für das Auslaufen der Zulassung nicht die Anreicherung von Kupfer im Boden, wie vielerorts diskutiert wird, sondern im Gegenteil, die Schädigung des Grundwassers.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1248 am:

Werner, Danke daß Du die Übersetzung reingestellt hast. Ich hab das mit dem rauskopieren aus dem pdf-Manuskript irgendwie nicht hinbekommen. Das muss ich mir jetz mal in Ruhe durchlesen und entsprechend kombinieren.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben 2008

max. » Antwort #1249 am:

@ werner 987
...Was nehmt Ihr für ein Fungizit gegen Pero?...
in der regel genügt mir "dithane". ein reines kontaktfungizid, extrem preiswert, wenig resistenzfördernd.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1250 am:

@Giaco85Der Geschmack von Aron ist nur mittelmäßig, fruchtig und nur mittlere Süße, kein Foxton. Die Traube war auch noch nicht ganz reif. Es war ja eine Noternte.--> also etwa wie die Kaufhallentrauben, z.B. Italia, die ja auch nicht reif geerntet wurden, vielleicht ein klein wenig weniger Süße.Nächstes Jahr werde ich Schutzmaßnahmen ergreifen, so dass die Trauben richtig ausreifen können.Übrigens reiße ich mittelmäßig schmeckende Sorten nicht so schnell wieder raus wie Traubenfreund und gebe die meiner Frau zu essen. Diese isst sehr gerne Tafeltrauben, merkt aber kaum kleinere Geschmacksunterschiede.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1251 am:

Was nehmt Ihr für ein Fungizit gegen Pero?
Also ich nehme bei empfindlichen Sorten mit sehr gutem Erfolg einfach nur Basfoliar aktiv - ein Flüssigdünger von Compo. Die darin enthaltene phosphorige Säure wirkt sehr gut gegen Pero. Du musst das allerdings regelmäßig anwenden und spätestens Anfang bis Mitte August damit aufhören - sonst gibt es angeblich geschmackliche Beeinträchtigungen. Ich hab allerdings noch nie was davon bemerkt. Die Rebschule ganz in meiner Nähe behandelt ihre Freilandflächen angeblich auch mit sehr gutem Erfolg damit. Außerdem freuen sich Deine Reben über die damit zugeführten Nährstoffe!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1252 am:

@maxDithane war bei De*ner (heute) nicht so preiswert, für 70 g knapp 10 €. Was mich etwas an diesem Mittel stört, ist die extrem lange Wartezeit von ca. 2 Monaten. Da muss ich eben für die späteren Spritzungen ein anderes Mittel nehmen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben 2008

max. » Antwort #1253 am:

@dietmar,ich habe 60 euro für 5 kilo bezahlt.für die abschlußspritzug benutze ich das nicht, sondern ein kupferpräparat, und zwar funguran. das hat- glaube ich- 28 tage wartezeit.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1254 am:

@SiebensteinIch bin bei Pflanzenstärkungsmitteln etwas skeptisch. Es kann sein, man muss an die Wirkung glauben wie bei Bachblüten, Pheromontafeln und Co.. Aber abgesehen vom biodynamischen Glauben - wirkt das Zeug tatsächlich?Gibt es dazu seriöse Untersuchungen von Landwirtschaftsministerien, LWG ... und nicht nur vom Hersteller, vom Ökoinstitut Darmstadt, von den Unis Bremen und Freyburg und ähnlichen Scharlatanen?Wenn die Wirkung nachgewiesen und ausreichend stark ist, wäre dieses Mittel mir lieber als ein Giftcoctail.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1255 am:

@DietmarGut für Deine Reben, daß es Deine Frau gibt ;)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1256 am:

@maxbei Funguran ist die Zulassung am 31.08.07 ausgelaufen. Damit dürfte es alle Mittel mit Kupferoxychlorid nicht mehr zu kaufen geben. Deswegen frage ich ja hier nach einer Alternative.Zur Not und Sparsamkeit reiche ich mit meinen Restbeständen an Kupferkalk (gleicher Wirkstoff) gerade noch nächstes Jahr.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1257 am:

Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1258 am:

@ Dietmar. Ich bin ganz bestimmt keiner der an irgendwelche HokusPokusmittelchen glaubt. Von der Wirkung von phosphoriger Säure gegen Pero bin ich allerdings überzeugt. Das sind einfach meine eigene Erfahrungen. Ich kann Dir auch keine Untersuchungsberichte von mehr oder weniger seriösen Institutionen benennen. Aber probier es kommendes Jahr einfach mal aus! Es kostet nicht viel und schaden tut es auf keinen Fall. Und wenn Rebschulen das Mittel zur Perobekämpfung einsetzen, kann es nicht wirkungslos sein.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben 2008

max. » Antwort #1259 am:

@dietmar,pflanzenschutzmittel erhalten nur für eine best. zeit eine zulassung. dann erlischt sie automatisch, wird aber ggfalls nach prüfung neu erteilt. ob funguran verlängert wird, weiß ich natürlich nicht. wenn nicht- dann wird halt irgendein anderes wirksame kupferpräparat zugelassen- denn ohne kupfer kein weinbau - zumindest kein bioweinbau.
Antworten