Seite 84 von 249
Re: Eranthis
Verfasst: 21. Mär 2016, 10:22
von Staudo
Von
Demda aus dem Oderbruch bekam ich Sämlinge.

Re: Eranthis
Verfasst: 21. Mär 2016, 10:36
von Gartenplaner
E. cilicica treiben später und verlängern somit die Eranthis-Saison. ...
Letzte Woche habe ich nun doch noch ganz viele von den E. cilicia aus den Baumarkttöpfchen wiedergefunden, weil sie gerade erst anfingen zu blühen

Bei mir werden sie dann wohl auch in den nächsten Jahren in den massig da ausgesäten Eranthis hyemalis untergehen, die Sämlinge vom vorletzten Jahr haben schon die typische Halskrause, erste Keimlinge von der Aussaat letztes Jahr hab ich auch schon erspäht.
Re: Eranthis
Verfasst: 21. Mär 2016, 11:26
von pumpot
Naja, der Verweis auf den Rothmaler wonach die beiden Arten nur eine sind, ist eher diskussionswürdig.Die darin angesprochenen Übergänge von hyemalis (auf dem Balkan) zu cilicica (in Kleinasien) existieren einfach nicht. Diese Übergangspopulation hat man in Mittelitalien ausgemacht.

Wie soll das denn gehen? Vielleicht sollte man eher die Populationen in Italien genauer untersuchen, um dann ev. festzustellen, dass da ein Artbildungsprozess in Gang ist... Mit der Argumentation die im Rothmaler Eingang gefunden hat, könnte auch der E. longistipitata zu hyemalis geschmissen werden.Warum spaltet man dann z.B. bei Galanthus die Art koenenianus als eigene Art von alpinus ab? Es existiert nur EIN echtes Unterscheidungsmerkmal. Dabei sind DREI Unterschiede zwingend notwendig. Leider nehmen die Botaniker ihr eigenes Regelwerk nicht immer genau.
Re: Eranthis
Verfasst: 21. Mär 2016, 22:41
von agarökonom
Hier sind die x tubergenii - Sämlinge zum ersten Mal am Blühen . Da es die fertile Variante ist hoffe ich auf Zuwachs , der Bestand hat doc mächtig abgenommen . Werden die von Feldmäusen gefressen ( Wühlmäuse haben wir in dem Gartenteil nicht ) ?
Re: Eranthis
Verfasst: 22. Mär 2016, 07:16
von pumpot
Hier sind die x tubergenii - Sämlinge zum ersten Mal am Blühen . Da es die fertile Variante ist hoffe ich auf Zuwachs , der Bestand hat doc mächtig abgenommen . Werden die von Feldmäusen gefressen ( Wühlmäuse haben wir in dem Gartenteil nicht ) ?
Ist es denn wirklich ein fertiler x tubergenii und nicht vielleicht doch ein cilicicus? Bei einem x tubergenii sollte die Nachkommenschaft streuen und nicht homogen "echt" fallen.

Re: Eranthis
Verfasst: 2. Sep 2016, 19:44
von Ulrich
Wann fängt Eranthis an zu wurzeln ? Ich wollte gern noch umsetzen.
Re: Eranthis
Verfasst: 2. Sep 2016, 19:47
von cornishsnow
Das müsste jetzt noch gehen, letzte Woche hab ich ein paar verpflanzt und die zeigten noch keine Anzeichen von Austrieb oder Wurzelbildung. :)
Re: Eranthis
Verfasst: 2. Sep 2016, 19:50
von Ulrich
Prima, dann nehme ich das noch in Angriff.
Re:Eranthis
Verfasst: 6. Sep 2016, 09:48
von cornishsnow
cornishsnow hat geschrieben: ↑11. Mär 2013, 21:32Staudo hat geschrieben: ↑11. Mär 2013, 21:29'Andenken an Johannes Raschke' ist der Schönste und leider nicht zu bekommen.
>:(
Das weiß ich! Streu nur Salz in die Wunde! ;D ;)
Inzwischen schon, seit Samstag hab ich ein kleines Knöllchen! Sogar vom Finder höchstselbst! :D :D :D
Re: Eranthis
Verfasst: 6. Sep 2016, 09:56
von Gänselieschen
:D
Re: Eranthis
Verfasst: 6. Sep 2016, 20:25
von Staudo
Die Sorte ist zum Glück auch noch recht wüchsig. ;)
Re: Eranthis
Verfasst: 6. Sep 2016, 20:41
von Ulrich
Staudo, sagt Dir 'Sachsengold' was ?
Re:Eranthis
Verfasst: 6. Sep 2016, 20:43
von Henki
cornishsnow hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 09:48Inzwischen schon, seit Samstag hab ich ein kleines Knöllchen!
Ihr bösen Wegkäufer! >:( ;D ;)
Re: Eranthis
Verfasst: 6. Sep 2016, 20:56
von Staudo
Ulrich hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 20:41Staudo, sagt Dir 'Sachsengold' was ?
Nein.
Re: Eranthis
Verfasst: 6. Sep 2016, 21:30
von Uwe S
Sachsengold ist die fertile Auslese einer Eranthis x tubergenii. Sie bekommt 5 bis 6 cm große Blüten im Durchmesser und ist
sehr wüchsig und bildet Samen , deren Nachkommen wieder echt fallen . Könnte Ihren Ursprung auch bei Raschke haben und hat sich über Sachsen bei verschiedenen Pfllanzenliebhabern ausgebreitet. Es wurde letzten Winter mit den Namen Sachsengold "getauft".
VG
Uwe