Seite 84 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 18:58
von partisanengärtner
Die wenigen die ich von ihm habe sind sehr weiß aber keine Albinos. Bei ihm kommen viele Varianten vor.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 18:59
von partisanengärtner
So sind sie frisch aufgeblüht.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 19:00
von partisanengärtner
Mal stehen sie sehr dicht.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 19:01
von Waldschrat
schööön :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 19:02
von partisanengärtner
Seit ein paar Jahren tauchen auch rosenfarbene auf.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 19:04
von partisanengärtner
oder so.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 19:08
von partisanengärtner
Manchmal sind die Pollen blau.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 19:12
von helga7
Ich werde schwach!
So schöne und so viele davon! :D :D :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 19:25
von APO-Jörg
Ich denke ein Kalifornischer Hundszahn (Erythronium californicum) Schild verloren.

Bild

und eine Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 19:38
von partisanengärtner
Wird wohl nicht californicum sein. Sieht eigentlich wie meine dens canis aus.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 20:24
von oile
Axel, Deine Erythronium sind ein Traum. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, sie in eine Wiese zu setzen, aber aber das passt gut.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 20:30
von lerchenzorn
Das ist wirklich traumhaft. Ganz wunderbar, wie Du sie gepflanzt hast.

@APO
Ich halte das wie Axel für einen weiß blühenden Erythronium dens-canis.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 28. Mär 2022, 21:10
von APO-Jörg
Danke für die Info. Ich werde mal ein Schildchen dran machen.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 29. Mär 2022, 08:15
von partisanengärtner
Das ist ein Missverständnis, die sind bei einem Freund und gepflanzt hat er nur etwa 10.
Allerdings schon ein wenig her.
Er hat da auch zahlreiche andere Geophyten und Frittilaria meleagris schließt an die Hundszähne an.
Gemäht wird erst nach der Samenreife. Das Gras ist da nicht sehr üppig.

Der Rest hat sich selbst ausgesäht und die Wiese ist der Optimalstandort. Im angrenzenden Staudenbeet kümmern sie geradezu und es gibt sie auch sehr spärlich dort. Der Boden im Staudenbeet ist ein wenig humusreicher und hat keine Gräser.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 31. Mär 2022, 19:23
von partisanengärtner
Die Sämlinge von dem Lordschen Kupferfarbigen aus der Blüte 2020 haben sehr schöne Blätter. Vater war ein Albino aus der Steiermark. Hatte nur eine vorzeitige Erstblüte. Seither nicht wieder. Ich hatte ja nur die kleinsten behalten.

Hoffentlich überstehen sie den Frost. Ich habe sie ein wenig gedopt.