
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 333360 mal)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Heute Reinsberge südöstlich von Arnstadt ( Thüringen), Massenvorkommen von ästiger Graslilie + wunderbarer Ausblick


-
- Beiträge: 4968
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Rauhaariges Weideröschen, Epilobium hirsutum mit Mädesüß, Filipendula ulmaria
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4968
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Schöner An-, friedlicher Aus- und Fernblick, solosunny
Rus amato silvasque
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich war heute in der Nähe von Wiesbaden wandern. Im Rheingau haben wir Blaubeerensträucher gefunden! Das war super schön, weil ich tatsächlich nicht erwartet hätte, dass der Boden dort sauer genug ist. Ich habe leider keine Bilder gemacht, die Heidelbeeren waren auch schon verschrumpelt. Aber vielleicht ja eine Idee für nächstes Jahr... :)
Liebe Grüße
-
- Beiträge: 4968
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Breitblättrige Sitter , Epipactis helleborine,
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4968
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
beginnt jetzt mit der Blüte, findet sich Fichten Buchenmischwald bei uns vereinzelt am Wegesrand.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4968
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Eher banal, aber auch schön : Gefleckte Taubnessel, schon im Verblühen, sehr dekorativ hinter Gräsern posierend.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4968
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
... lamium maculatum, die Kamera gibt die Farbe nicht farbecht wieder, die Pflanze blueht eher rosarot.
Rus amato silvasque
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Sehr stattliche Pflanze, klasse
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Letzte Woche, Spaziergang von zu Hause aus, sahen wir endlich mal wieder Tausendgüldenkraut.
Im Staatsforst, dem tut ausnahmsweise die Böschungsmahd gut (Forstweg!).
Und auf Mooswegen den Siebenstern, verblüht, eine winzige Besonderheit.
Wir können vom Haus aus Fels und Karst
sowie Sumpf und Wasser erleben.
Im Staatsforst, dem tut ausnahmsweise die Böschungsmahd gut (Forstweg!).
Und auf Mooswegen den Siebenstern, verblüht, eine winzige Besonderheit.
Wir können vom Haus aus Fels und Karst
sowie Sumpf und Wasser erleben.
Gruß Arthur
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
polluxverde,
das ist Clinopodium vulgare und keine gefleckte Taubnessel!
das ist Clinopodium vulgare und keine gefleckte Taubnessel!
-
- Beiträge: 4968
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Herbert1 hat geschrieben: ↑25. Jul 2020, 06:51
polluxverde,
das ist Clinopodium vulgare und keine gefleckte Taubnessel!
Herbert1, vielen Dank für Korrekturhinweis, da ist tatsächlich Clinopodium vulgare , Wirbeldost -- kannte ich bisher noch nicht.
Rus amato silvasque
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Der ist bei Euch auch schon etwas Spezielles. Ziemlich selten um Bremen herum.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Früher ist mir Hasen-Klee nie groß aufgefallen. Dabei legt er mit den rötlichen, fein behaarten Kelchborsten und der filigranen Gestalt einen schönen Schleier über den Trockenrasen.
.

.

- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja Hasenklee ist was Feines!
Ich sah heute vom Auto aus herrliche Ruderalflächen - nur gehen Fotografieren und Fahren nicht gleichzeitig...
Ich sah heute vom Auto aus herrliche Ruderalflächen - nur gehen Fotografieren und Fahren nicht gleichzeitig...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot