pearl hat geschrieben: ↑24. Jan 2020, 17:04 du meinst, dass South Hayes Varianten hat und dass die jeweils in der Kultur bei dem Exemplar stabil bleiben. Oder?
ja ... die dargestellte scheint zumindest stabil ... schau mal auf das Bild im Beitrag:
Kann es sein das die Ausprägung des grünen Strichs damit zusammen hängt, wie kräftig die Zwiebel ist?
nicht wirklich .... bei einem PURler hab ich diesen Typ von streifenlosem SH gesehen... die Abnormität ist stabil /geworden) ...
Ich wäre jedenfalls ganz schön traurig, wenn mein bestelltes SH so aussehen würde. Ich habe es schon woanders geschrieben, dass Irm irgendeine geheime Abmachung mit dem Wetter getroffen hat. Bei uns gucken die Glöckchen kaum aus der Erde und Irm zeigt eine fotogene Schönheit nach der anderen, legt Vermehrungsraten vor, die kaum zu toppen sind .... :o :o :o :o
lord hat geschrieben: ↑24. Jan 2020, 19:46 ich bin froh dass nichts blüht, dauerfrost für mich sind schneeglöckchen inbegriff von frühling, dass ist in 5 wochen früh genug
Man kann nur hoffen, dass ihnen die innere Uhr sagt, sich Zeit zu lassen. :D
Ich habe es schon woanders geschrieben, dass Irm irgendeine geheime Abmachung mit dem Wetter getroffen hat. Bei uns gucken die Glöckchen kaum aus der Erde und Irm zeigt eine fotogene Schönheit nach der anderen, legt Vermehrungsraten vor, die kaum zu toppen sind .... :o :o :o :o
Das hat doch nix mit dem Wetter zu tun, ich kaufe lediglich sehr gerne Sorten, die früh blühen. Die helfen übern Winterfrust ;) Es gibt in meinem Garten noch einiges, was momentan grade so aus der Erde guckt. Nachteil: Die, die erst Ende März blühen, halten grade mal ein paar Tage durch, die die jetzt blühen, mehrere Wochen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
das ist natürlich geschmachssache, aber mir gefallen flächen wo glöckchen zu tausenden blühn, wenn auch nur kurze zeit, besser als paar dutzend paar wochen
lord hat geschrieben: ↑24. Jan 2020, 20:50 das ist natürlich geschmachssache, aber mir gefallen flächen wo glöckchen zu tausenden blühn, wenn auch nur kurze zeit, besser als paar dutzend paar wochen
Mir gefällt beides... ab Oktober vereinzelt und ab Ende Januar üppig... im April reicht es mir dann. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
lord hat geschrieben: ↑24. Jan 2020, 19:46 ich bin froh dass nichts blüht, dauerfrost für mich sind schneeglöckchen inbegriff von frühling, dass ist in 5 wochen früh genug
ständen alle meine Schätzchen draußen, würd ich wie Du denken ...
pearl hat geschrieben: ↑24. Jan 2020, 17:04 du meinst, dass South Hayes Varianten hat und dass die jeweils in der Kultur bei dem Exemplar stabil bleiben. Oder? [/quote]
ja ... die dargestellte scheint zumindest stabil ... schau mal auf das Bild im Beitrag: [/quote]
du meinst dieses? Da hat sich offenbar die MADS Box wieder eingekriegt.
bei einem PURler hab ich diesen Typ von streifenlosem SH gesehen... die Abnormität ist stabil /geworden) ...
[quote author=planthill link=topic=65755.msg3423334#msg3423334 date=1579848182] und hier hab ich mal nach der Zerschneidung alle möglichen Nuancen "rausgekitzelt" ...
du meinst das sind alles Varianten von South Hayes?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hier fällt der Vergleich eindeutig aus: Philipp André Meyer aus bester Quelle : 2 mal nicht wieder aufgetaucht - South Hayes in 2 Jahren von 1 auf 4 vermehrt.
ah, dann ist der Verlust von meinen Philippe André Meyer leichter zu verscherzen. Aus irgendeinem Grund wollte ich South Hayes nie.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hier ist die Situation andersrum, was 'South Hayes' und 'Philippe André Meyer' angeht. 3 SH von verschiedenen Anbietern sind sang- und klanglos nach dem Verbuddeln nie wieder aufgetaucht, während es PAM ( von Monksilver) hier anscheinend gut gefällt, legt seit Sommer 16 beständig zu. :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare