News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten- Impressionen 2021 (Gelesen 313950 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sunset
Beiträge: 75
Registriert: 16. Feb 2021, 17:19

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

sunset » Antwort #1245 am:

Ich habe nämlich auch einen duftenden Schneeball, aber keine Ahnung was das für einer ist. Der wächst aber ziemlich straff aufrecht.
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

cydora » Antwort #1246 am:

Lunaria rediviva erblüht. Am meisten freue ich mich auf den Duft :D
Bild
.
hier denke ich erst immer, ob es wohl noch austreibt, das Tafelblatt. Aber dann kann man auf einmal regelrecht zuschauen, wie es sich entfaltet
Bild
.
Hier schmückt sich jemand mit fremden frischen Blättern, weil die eigenen noch fehlen
Bild
(Darmera peltata in Asarum europaeum)
.
Pachyphragma hat wunderschöne frische, herzförme Blätter
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

cydora » Antwort #1247 am:

Alles ist bedeckt mit Blütenkätzchen der Birken
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

cydora » Antwort #1248 am:

so nach und nach werden unter und vor den Birken die Tulpen von Viren heimgesucht - oder woher kommt die Veränderung?
im Vordergrund die original gesetzte Tulpe, Sorte weiß ich hier nicht, da es eine Fehllieferung war
Bild
und das ist die im Hintergrund von derselben Sorte, aber heuer sehr verändert:
Bild
mittlerweile gibt es in dem Streifen nur die oben gezeigte normale, alle anderen sehen so aus
Bild
oder
Bild
oder so
Bild
.
in diesem Pulk 'Don Quichotte' ist auch schon eine verändert
Bild
.
Muss ich mir da Sorgen machen?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

kaieric » Antwort #1249 am:

das ist ja putzig - und überaus dekoratif!!!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

lord waldemoor » Antwort #1250 am:

die tulpen werden mal alle mit virus sein, macht aber nix
hier blühen die mondviolen schon lange
Bild
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

cornishsnow » Antwort #1251 am:

Sehr edel! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

AndreasR » Antwort #1252 am:

Ich sollte wirklich öfter in den Gartenbilderthreads posten, dann muss ich nicht immer so viele Seiten aufholen...

@cydora: Die Forellenlilien sind aber auch wirklich wunderschön, da kann man gar nicht "zu viele" Fotos zeigen. Auch Dein dunkellaubiges Scharbockskraut ist sehr üppig, mein letztes Jahr in Mannheim erstandenes sieht etwas dürr aus... Vielleicht sollte ich ihm doch einen etwas genehmeren Standort, nicht so eingequetscht neben den üppigen Wurmfarnen, verpassen. Die Hornveilchen sind einfach bezaubernd!

@lerchenzorn: Kein gewöhnlicher Löwenzahn? Dann hat dieses Exemplar dort sicher Bleiberecht. :) Die Wildtulpen und der Lerchensporn sind auch sehr schön, ebenso die Sumpfdotterblumen und die Rosenprimeln am Teich. Und die Veilchen, und die Anemonen, und, und, und... :D

@Hausgeist: Danke für die Info bzgl. Trillium, vielleicht werde ich irgendwann mal einen Versuch starten. Unter meiner Tanne ist der Boden recht humos und weniger lehmig, das dürfte den Waldstauden gut gefallen. Überhaupt fehlt es da noch an Geophythen, aber die letztes Jahr im November für kleines Geld erworbenen Galanthus woronowii und Scilla sibirica sind alle sehr schön gekommen, das macht Mut. Forellenlilien werde ich auf jeden Fall auch probieren!

@Juneberry: Das Foto mit der Bank und den Tulpen ist genial! Wer so frech durch die Sitzfläche wächst, darf auf jeden Fall dort stehenbleiben. ;) Ähnlich wie bei Crawling Chaos ist es ja zum Glück nur ein vorübergehendes Hindernis, so dass man auch die Treppe bald wieder benutzen kann.

@Quendula: Du hättest das Bild von der "schwarzen Fee" in der Walpurgisnacht posten sollen. Toll gesehen! :D

@Azubi: Den Dateinamen hatte ich auch erst nicht registriert, aber die Ente hat sich schon recht gut versteckt, es hat ja nicht jeder so scharfe Augen wie die Purler. ;)

@Jule: Diese gefüllten Anemonen sind ja nicht ganz so meins, aber auch die "normalen" Buschwindröschen haben ihren Charme. Ich brauche auf jeden Fall noch so eine Frühlingsplatterbse, und ein paar mehr Elfenblumen wären auch nicht schlecht...

@KerstinF: Wow, diese üppigen Forellenlilien, und auch die Türkenbundlilien! :o Toll, dass die sich bei Dir so wohlfühlen. Kalkigen Boden habe ich hier ja auch, da wächst die Zuversicht nochmals, sich auch welche zuzulegen.

@cornishsnow: Dein Hinterhofgarten ist so ganz anders als die meisten Gärten hier, aber Magnolien und Kamelien in solcher Pracht würden hier vermutlich auch nicht gedeihen...

@lord waldemoor: Auch bei Dir ist alles anders; üppig, kurios, kunterbunt, Allerweltspflanzen neben kleinen Kostbarkeiten, manches im Vergleich zu hier weit voraus, anders weit zurück. Das Klima der Steiermark ist wohl einfach ein ganz anderes Kaliber als hier das Weinbauklima hier.


So, und da heute ein neuer Monat begonnen hat und ich den Feiertag mal zum Ausspannen und den Garten genießen genutzt habe, sind trotz recht trübem Wetter natürlich wieder etliche Fotos im Kasten gelandet. Starten wir den Rundgang im Vorgarten, wo die Ende 2016 gepflanzten Tulpen erstaunlich zuverlässig wiederkommen. Aber dieses Beet wird in den Sommermonaten von der Sonne gegrillt und ist knochentrocken bis auf gelegentliche Notwässerungen, damit Semperviven, Thymian und Co. nicht verglühen. Es hat auch gute vier oder fünf Jahre gedauert, bis der Boden so einigermaßen bedeckt war, an anderen Stellen im Garten geht das viel, viel schneller.

Bild

Unglaublich ausdauernd sind die guten alten Apeldoorn-Tulpen hier an der Terrasse unten im Garten, zwar schwankt die Anzahl der Blüten jedes Jahr, dieses Mal sind sie mit 22 Blüten jedoch recht üppig. Auch die letztes Jahr hier gepflanzten Funkien scheinen sich wohlzufühlen, die Erdbeeren, Akeleien und Hasenglöckchen, welche schon immer da waren, sowieso. Auch der farnblättrige Lerchensporn, das Ahornblatt und die Christrosen haben sich hier offenbar gut eingelebt.

Bild

Der Wurmfarn gedeiht hier an der Oberkante der Trockenmauer ebenfalls sagenhaft üppig, zwar ist er in trockenen Jahren wie 2020 nicht ganz so üppig wie sonst, aber sonst verortet man Farne ja eher in feuchten Wäldern, und nicht gerade neben leuchtender Tulpenpracht. Aber die Natur hat sich das selbst so ausgesucht, die kann das auf jeden Fall besser als jeder Gärtner. ;)

Bild

Nun kommen auch die Hasenglöckchen in Fahrt, und diese Armada zwischen meinen wuchernden Goldruten, Goldfelberich, Staudensonnenblume und dem seit zwei oder drei Jahren arg schwächelnden Ranunkelstrauch (was wohl zum einen an der Trockenheit, zum anderen an einer Pilzkrankheit liegt) behauptet sich ebenfalls seit langer Zeit sehr gut. In den letzten Jahren war der Kontrast zu der gelb blühenden Kerrie immer recht hübsch, aber dieses Jahr wird man hiervon wohl nicht viel sehen.

Bild

Gelb und Blau ist auch gerade das Motto dieser Ecke unten am Gartenhaus; die Narzisse 'Pipit' hat sich hier super etabliert und treibt aus den einst 20 Zwiebeln mittlerweile über 100 Blütenstängel à zwei bis drei Blüten, zudem duftet sie sehr stark, so dass einem schon von weitem wahre Duftwolken entgegenwabern. Der Gämswurz leuchtet ebenfalls sehr schön, untermalt vom sich hier immer wieder aussamenden Vergissmeinnicht und dem blau-weiß gesprenkelten Pfingstveilchen links im Hintergrund.

Bild

Auch im Beet am Hang blüht der Gämswurz nun üppig, ebenso wie letzte Narzissen und Schlüsselblumen. Die Tulpen halten sich in der kühlen Witterung sehr lange, und neben dem Vergissmeinnicht erblühen gerade die Dichternarzissen. Die Stauden haben mächtig zugelegt und haben die Vorfrühlingsblüher schon völlig zugewuchert. Links neben der Pfingstrose machen sich die fehlenden Pyramidenglockenblumen aus dem letzten Jahr bemerkbar, schade, dass die nach der Blüte verschwinden. Mal sehen, ob ich etwas höheres als Ersatz finde.

Bild

Es ist die Zeit der Tulpen, toll leuchtet gerade T. clusiana var. chrysantha neben Ipheion 'Alberto Castillo', und ich bin überrascht, dass die beiden Anemone sylvatica nicht nur überlebt, sondern sogar etwas zugelegt haben. Es war der dritte oder vierte Versuch, sie im Garten anzusiedeln, hier scheinen sie sich endlich wohlzufühlen. Tulipa 'Blushing Lady' hat eine ähnliche Anmutung wie die zarten Damentulpen, ist aber geradezu ein Riese, selbst im dritten Jahr treibt sie kräftige Blütenstängel, die locker 60 oder 70 cm hoch sind.

Bild

Bild

Ebenfalls unkompliziert sind die lilafarbenen 'Negrita', welche sich auch im Vorgarten gut halten. Sie werden begleitet von Narcissus triandrus 'Moonlight Sensation', die hier erfreulicherweise auch im dritten Jahr üppig und reichblütig wachsen. In meinem eher aus Verlegenheit "Wohin nur mit den ganzen Töpfen und Zwiebeln?" entstandenen "Überwinterungsbeet" blüht gerade Narcissus 'Cheerfulness' neben Tulipa 'Doll's Minuet', beide günstig bei ALDI von der Resterampe gerettet. Mit etwas mehr Sonne würden sie bestimmt noch schöner leuchten, aber auch so versprühen sie einen kühlen Charme.

Bild

Bild

Irgendwie habe ich mich die ganze Zeit schwergetan, meine Zaubernuss angemessen zu unterpflanzen, aber ich glaube, so langsam wird es. Schneeglöckchen und Elfenkrokusse starten den Reigen, auch ein paar weiße Krokusse habe ich letzten Herbst noch verbuddelt. Die letztes Jahr dort gepflanzten Schlüsselblumen habe ich wieder herausgenommen, neben Vergissmeinnicht und Moossteinbrech war der Farbdreiklang doch etwas grell - und das bei mir im ansonsten kunterbunten Garten. So zweifarbig wie jetzt finde ich das schon ganz nett, nur muss ich dem Vergissmeinnicht noch beibringen, sich gleichmäßiger zu versamen (oder halt Sämlinge selbst umpflanzen...), und es ist mir immer noch nicht ganz gelungen, dass dieser Steinbrech wirklich dichte Polster bildet. Später im Jahr übernehmen dann Zierlicher Frauenmantel und Liriope, die sind angenehm zurückhaltend und bis in den Spätherbst schön.

Bild

Schließlich noch ein Blick in den vor einem Jahr angelegten "Waldgarten", der sich bereits recht nett entwickelt hat. Zwar ist das Wachstum hier ähnlich wie im Vorgartenbeet nicht so üppig, wie ich das sonst gewohnt bin, aber sicher werden Maiglöckchen, Buschwindröschen, Salomonsiegel und Co. irgendwann Fahrt aufnehmen, wie das der Waldmeister bereits im ersten Jahr schon getan hat. Neben Lungenkraut, Kaukasus-Vergissmeinnicht und nun auch Gedenkemein leuchten gerade die im Spätherbst günstig erstandenen Blausternchen unterm Korkflügel-Spindelstrauch, welcher letztes Jahr trockenheitsbedingt arg gestrauchelt hat, nun aber abgesehen von ein paar vertrockneten Zweigen wieder gut austreibt.

Bild

Bild

Auch Physocarpus 'Dart's Gold' hätte ich nach der Pflanzung wohl etwas zurückschneiden sollen, um ihm erstmal das Einwurzeln zu ermöglichen, da habe ich jetzt nachgeholt, in der Hoffnung, dass er es nun von alleine schafft. Super entwickelt haben sich hingegen Lunaria annua 'Chedglow' sowie der weiße Silbertaler. Erstere hat zwar nur in Ansätzen dunkel gefärbtes Laub, es ist vielleicht doch etwas zu schattig, aber das dunkle Violett der Blüten ist sehr apart. Die weiße Form hingegen leuchtet wunderbar im Schatten, hoffentlich samen sich beide gut aus, ggf. muss ich halt nachhelfen. Aber bei Lungenkraut und Kaukasus-Vergissmeinnicht habe ich schon eine Handvoll Sämlinge entdeckt, prinzipiell sollte es also klappen. :)

Bild

Bild
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

malva » Antwort #1253 am:

Ich liebe es in eure Gärten zu schauen und auch Anregungen mitzunehmen. Manchmal schwelge ich auch nur in den Eindrücken. Danke Euch!

Bild

Bild


Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

lord waldemoor » Antwort #1254 am:

wow herrlich, das bild mit der gemswurz, die verschiedenen gelbtöne sooo schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hausgeist

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Hausgeist » Antwort #1255 am:

Eine herrliche Bilderflut! :D

Die Anemone blanda 'White Splendour' strahlen immer noch.

Bild
Dateianhänge
2021-05-01 Gartenimpressionen 2.jpg
Hausgeist

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Hausgeist » Antwort #1256 am:

Tulipa praestans 'Shogun' am Birkenhain'.

Bild
Dateianhänge
2021-05-01 Gartenimpressionen 1.jpg
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Anke02 » Antwort #1257 am:

Prima, Shogun also!
Wollte in anderem Faden schon fragen, welche Tulpen da so zartfarbig blüht :)

Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Anke02 » Antwort #1258 am:

Danke für die vielen schönen Eindrücke des Frühlings in deinem Garten Andreas! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Chica » Antwort #1259 am:

Beim Anschauen Eurer Fotos bekomme ich gerade das dringende Bedürfnis hier einmal ein bisschen quer zu schießen :-*, alles sieht bei Euch so ordentlich aus :o. Ich hoffe Ihr könnt das verkraften.

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten