News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210960 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1245 am:

Immer mal wieder testen, wenn die ersten weich werden, jeden Tag die weichen ernten bevor sie aufplatzen. Dann sind nämlich die Ameisen oft schneller.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1246 am:

Bei mir stehen ausgesuchte Exemplare von C. coum getopft auf einem Tisch im Gewächshaus. Bei denen ist die Samenernte kein Problem, man muss nur jeden Tag nachsehen.Die diesjährige Saat keimt noch nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1247 am:

Bei mir keimt sie auch noch nichts aber bei meinem Freund Uwe sind schon die ersten Blätter zu sehen, keine Ahnung womit er die gedopt hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

sokol » Antwort #1248 am:

Die kommen bestimmt bald. Ein vorwitziges C. graecum ist bei mir schon Anfang August gekeimt und ein C. hederifolium folgte diese Woche. Aber der Rest wartet noch ab.
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

knorbs » Antwort #1249 am:

von meinen cyclamen intaminatum, die ich ende 2007 ausgesät hatte, blühen heuer die ersten 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

riesenweib » Antwort #1250 am:

ein foto für Lisl, ich sehe sie liest hier mit. Ich bekam vor einigen jahren von ihr ein durch hochwasser losgerissenes C. europaeum. Heuer hat es das erste mal geblüht (im vordergrund zu sehen):Bildv.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1251 am:

Cyclamen cilicium ist doch härter als ich befürchtet habe, zwei blühen jetzt nach dem harten Winter.Wenn sie Samen ansetzt kommt sie dieses Jahr rein. Das wird die harte Auslese die Blätter sind auch schön.
Dateianhänge
C.cilicium.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1252 am:

Die Blätter
Dateianhänge
C.cilicium-ax1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1253 am:

Die Kinderstube von Hansis sind noch nicht eindeutig. Es haben aber doch noch ein paar zusätzliche gekeimt.
Dateianhänge
Hansis-Kinder.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

lerchenzorn » Antwort #1254 am:

Wann topft Ihr Eure Topf-Cyclamen neu? Ich habe zweijährige Pflanzen von C. africanum , die erstmals blühen wollen und bin immer unschlüssig, wann der richtige Zeitpunkt ist.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Ulrich » Antwort #1255 am:

Ich habe meine im Sommer, während der Ruheperiode frisch getopft. Bei einigen zeigen sich schon die ersten Blätter, da wird vorsichtig angegossen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1256 am:

Ich hab es irgendwie nie zur richtigen Zeit geschafft. Aber da sie nur wenige Sekunden im Freien sind und das Substrat sehr locker ist glaub ich das es nichts macht. Zur Zeit vereinzele ich. Die Saatschale ist mir aber zu heikel, mach ich im nächsten Jahr. Diese Erdmischung ist zu kompakt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

lerchenzorn » Antwort #1257 am:

Ich danke Euch. Die Afrikaner werde ich also im nächsten Sommer, vor dem Neuaustrieb umtopfen.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1258 am:

aus welchem grund zeigen meine weißen cyclamen keine laubblätter?
Dateianhänge
cyclamweiss.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Ulrich » Antwort #1259 am:

Keine Bange, die kommen nach der Blüte.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten