Seite 833 von 2140

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 11:32
von Arni99
mikie hat geschrieben: 13. Okt 2020, 11:09
Arni99 hat geschrieben: 13. Okt 2020, 09:09

... also nicht der in USA "berühmte" 5:1:1 pottig mix (5 x Rindenmulch, 1 x Erde oder Torfmoos, 1 x Perlite). Der ist zwar optimal für die Wurzelbelüftung/Wurzelwachstum, lässt das Wasser aber einfach durchrinnen und man darf 2-3 x täglich gießen im Sommer.


ich weis ja nicht, aber 5x Rindenmulch + 1x Torfmoos ist kein normaler potting mix für mich. Das würde ich Heidelbeeren geben, so sauer ist das. Hast du Rindenmulch mal in der Hand gehabt? 1 Minute und du hast min. 20 kleine Tierchen auf dir rumkrabbeln. Mir wäre da wirklich zu viel Leben drin - egal was die Amis da sagen.

Kenne die Grow-Pots nicht, aber das merkt man auch schon bei Ton vs. Plastiktöpfen. Ton muss man viel öfter Giesen weil die Oberfläche verdunstet - die Pflanzen wachsen in Ton i.d.R. besser als in Plastik.

Ross Raddi verwendet 50% Kompost/50% Pinienrinde(nmulch) auch für seine Stecklinge und nicht nur für seine Topffeigen.
Hab ein paar meiner auch mal mit 50:50 + 1 Schuss Tongranulat getopft.
Im Frühjahr bietet sich Hornmehl als Stickstoffzusatz an wegen der verrottenden Rindenmulchteile im Substrat, die Stickstoff entziehen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 11:37
von Roeschen1
HerrMG hat geschrieben: 13. Okt 2020, 08:56
Vielen Dank für die Tipps und Erfahrungen!

Ich Topf heute um und werfe Bei Frosttagen ein besonderes Auge auf die Figo Moro :)

Laß sie doch an einer geschützten Stelle am Haus überwintern und nur wenn es richtig frostig wird, stellst du sie in den Keller.
Hast du ein Lichtschacht?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 11:56
von mikie
anders sieht es bei fermentiertem Rindenmulch aus - da könnte ich mir den Mix einigermaßen vorstellen.
Also ganz normale gute Pflanzerde, dann Torf dazu um etwas anzusäuern und Perlite für die Atmung.... Aber nur meine Meinung....
ich denke auch das man bei uns in Europa zum Teil bessere Infos über Feigen bekommt als "da drüben"

Wollte nix sagen, aber dachte mir schon das du das von RR hast ;)
Bei denen ist immer alles besserer, größerer, und leckererer als anderswo. Der Beste Kommentar in einem Video: Ja, wir Amis schmecken das - die Europäer mit ihrem normalen Geschmackssinn schmecken das warscheinlich gar nicht was er da schmeckt ::) ::) ::)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 12:08
von Roeschen1
Ich denke minimum 2000-jährige Feigengeschichte in Europa sprechen eine andere Sprache.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 12:09
von Arni99
5:1:1 "habe ich" nicht von Ross Raddi ;). 50/50 habe ich von ihm.
"figs4fun" und "ourfigs" lese ich recht regelmäßig.
Und von Verallgemeinerungen (USA) halte ich auch nichts. Gibt überall solche und solche :) .

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 12:42
von HerrMG
Roeschen1 hat geschrieben: 13. Okt 2020, 11:37
HerrMG hat geschrieben: 13. Okt 2020, 08:56
Vielen Dank für die Tipps und Erfahrungen!

Ich Topf heute um und werfe Bei Frosttagen ein besonderes Auge auf die Figo Moro :)

Laß sie doch an einer geschützten Stelle am Haus überwintern und nur wenn es richtig frostig wird, stellst du sie in den Keller.
Hast du ein Lichtschacht?


So mach ich das auch.
Lichtschacht hab ich leider nicht :-\

Ich habe einen 4x5m Anbau unter den man sitzen kann. Da kommen sie drunter

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 15:01
von Lokalrunde
Arni99 hat geschrieben: 13. Okt 2020, 12:09
5:1:1 "habe ich" nicht von Ross Raddi ;). 50/50 habe ich von ihm.
"figs4fun" und "ourfigs" lese ich recht regelmäßig.
Und von Verallgemeinerungen (USA) halte ich auch nichts. Gibt überall solche und solche :) .


Ja das dachte ich anfangs auch.
Pine bark fines, was in den meisten Mixes in ourfigs zu finden ist, ist aber kein Rindenmulch sondern Rindenhumus.
Also kompostierter Rindenmulch.
Das ist dann von der Struktur her wie grobfaseriger Torf.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 18:46
von Arni99
2 I-258 Stecklinge sind wieder in Anzuchterde, nachdem ich 2 zu früh umgetopft habe in meinem jugendlichen Leichtsinn ;D.
Jetzt warte ich bis der gesamte Beutel voll durchwurzelt ist und wenn es bis Jänner dauert. ;)
Laut Ross sind 3 Monate ein Richtwert, damit der Steckling danach auch überlebt. Da ich im letzten Winter bis auf RdB alle zu früh umgetopft und anschließend zielsicher ertränkt habe, warte ich nun bis zum Jahreswechsel.
Meine Erfolgsrate von 1:40 ist ausbaubar. ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 18:53
von Roeschen1
@Arni,
soll ich dir meine 100% Methode erklären?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 19:05
von Wurzelpit
Roeschen1 hat geschrieben: 13. Okt 2020, 18:53
@Arni,
soll ich dir meine 100% Methode erklären?


Interessiert sicherlich noch mehr Leser :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 19:11
von Arni99
@Roeschen1
Ja bitte, Danke. ;)
Lavamulch...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 19:27
von mikie
Bin zwar nicht Röschen, trotzdem mal meine "100%" Methode:

Steckling unten schräg abschneiden, am besten an einer Nodie.
Blumenerde was man gerade rumstehen hat - evtl Anzuchterde.
Blumenerde auflockern und in den Topf, Steckling dazu, Angiesen.
Angiesen, auch wenn es heist das sie schimmeln können.
Merken wie schwer der Topf ist, wenn er leicht(er) wird giesen.
Nicht abdecken, kein Parafilm - alles schnick-schnack....
Temperatur ist wichtig (warm) und das sie anfangs nicht in direkter Sonne stehen.
Feigen bewurzeln ist mit ein wenig Übung recht einfach - dauert nur seine Zeit.
Wurzeln brauchen/mögen kein Licht, deshalb würde ich auch nicht in einer (durchsichtigen) Plastiktüte oder Plastikbecher bewurzeln wie anfangs.
Falls der Steckling noch Blätter hat, Blätter mit einer Schere halbieren = weniger Verdunstung.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 19:54
von Roeschen1
Arni99 hat geschrieben: 13. Okt 2020, 19:11
@Roeschen1
Ja bitte, Danke. ;)
Lavamulch...

Man wähle ein geeignetes Steckholz, min Bleistiftdicke, entferne alle Blätter und Feigen,
stecke sie in ein großes Einmachglas, 1l, besser größer, beschriften nicht vergessen, wenn es unterschiedliche Sorten sind,
das zur Hälfte mit feinem Lavagranulat befüllt wurde. Mit Sprüher befeuchten und das Glas verschließen.
Man könnte ein zweites Einmachglas kopfüber oder eine durchsichtige Plastiktüte mit einem Band befestigt dazu verwenden.
Dann warm (über 20 °C) und hell stellen, nicht aber in die Sonne. Die Folie sollte die Steckhölzer nicht berühren
Ich verwende nur Steckhölzer mit Knospe, keine Zwischenstücke.
Dann immer mal wieder lüften und schauen, ob etwas schimmelt (Knospenblätter, Stängel). Wenn genügend Wurzeln sichtbar sind, vorsichtig entnehmen und in geeignete Erde topfen. Funktioniert auch im Winter, zB auf dem Aquarium oder über der Heizung.
Das Glas könnte man im Wurzelbereich mit dunklem Paper abdunkeln, was ich aber nie gemacht habe.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 20:12
von mikie
ich weis ich bin schlimm - sorry... ;D
Das Einmachglas würde ich auch nicht nehmen - keine Belüftung und warscheinlich ist der Hals verengt was das umtopfen erschweren würde.
Einfach in einen Plastiktopf, da darf die Feige dann auch ein paar Monate wachsen.
Wenn man abdecken will, den Boden einer Plastikflasche entfernen und drauf stellen.
Abdecken würde ich wenn dann nur im Haus wegen der trockenen Heizungsluft.
Was ich interessant fand: Stecklinge zum Verschicken in Zeitungspapier einwickeln - die Druckerschwärze desinfiziert.
Auch wichtig: Wurzeln brauchen Luft - die Erde muss feucht/nass sein und wieder abtrocken

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Okt 2020, 20:24
von feigenverliebt

Dieser koreanische Gärtner verfügt über mehrere erfolgreiche Methoden zur Bewurzelung von Feigenstecklingen.

Google Youtube videos ´Korean Gardener´ und sucht für ´How to Grow a Fig Tree from a Cutting´....

Es gibt auch noch einige andere interessante Videos.