News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 284284 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Vielleicht 70 bis 80 cm. Ich werde heute nachmessen und versuchen, ein "ehrliches" Foto zu machen. Die Fernwirkung ist bei uns allerdings gering, vielleicht abhängig von der Einbindung. Ich werde nach der Blüte teilen und an anderer Stelle experimentieren. Da fällt sicher was ab. ;)
- goworo
- Beiträge: 3997
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Bartlose Iris
lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Jun 2019, 23:53
Die hollandica--Sorten sind allesamt wunderschön, nur blühen sie bei mir genau einmal: im Jahr nach der Pflanzung. Schafsst Du es, sie über längere Zeit zum Blühen zu bringen?
Hier ist es genau umgekehrt. Nach der Pflanzung keine Blüte, jetzt regelmäßig. :D
- Krokosmian
- Beiträge: 14497
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bartlose Iris
Diese Blaue habe ich mal vor Ewigkeiten als Iris carthaliniae gekauft, weiß nicht ob es passt, "irgendwie Iris spuria" wird nicht ganz falsch sein. Auf dem Feld praktisch neben den Bart-Iris blüht sie jedes Jahr von reich bis überreich, eventuell hat sie es ein klein wenig feuchter, aber nicht viel. Ein Stück kam dann mal in den Garten direkt am Haus, dort hat sie in den letzten zehn kaum, oft auch gar nicht geblüht. Warum erschließt sich mir bisher nicht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Das sieht wunderschön aus! Sie wirkt eher wir meine blaue notha-Verdächtige, wobei ich die alle noch nie durchbestimmt habe und ausgelesene oder aus Hybriden gewonnene Sorten wohl kaum erkennen würde. Eine Spuria ist es ganz sicher.
Hier ein Bild der vermutlichen Iris carthaliniae ('Georgian Delicacy'?). Ist doch niedriger, eher 60 bi 70 cm hoch.

Hier ein Bild der vermutlichen Iris carthaliniae ('Georgian Delicacy'?). Ist doch niedriger, eher 60 bi 70 cm hoch.

Re: Bartlose Iris
Ein paar späte I. sibirica-Sämlinge machen mir gerade Freude. Die zart lavendelfarbige Blüte mit gräulicher Zeichnung ähnelt von den Farben her 'Mrs. Rowe' (die sehr früh blüht). Dieser Sämling ist aber deutlich höher, was ich bevorzuge. Daneben noch ein knospiger grüngelber Sämling, darauf bin ich schon sehr gespannt.


Re: Bartlose Iris
Sehr schön, planthill. Sie leuchtet richtig. Wird I. crocea eigentlich auch bei I. spuria eingeordnet?
Hier noch für diese Saison die letzte Blüte der Iris sibirica 'Ruffled Velvet'

Hier noch für diese Saison die letzte Blüte der Iris sibirica 'Ruffled Velvet'

- Kasbek
- Beiträge: 4418
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Scabiosa hat geschrieben: ↑14. Jun 2019, 21:31
Sehr schön, planthill. Sie leuchtet richtig. Wird I. crocea eigentlich auch bei I. spuria eingeordnet?
Ja, die gehört auch zur Spuria-Sektion. Hier legt sie auch gerade los, die Blüten sind dieses Jahr aber irgendwie etwas verknittert.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 2296
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Bartlose Iris
Iris spuria ´Betty Cooper´öffnet ihre Blüten. Über die Blühfreudigkeit der Sorte kann ich nicht klagen: vor drei Jahren gepflanzt hat sie im ersten Jahr nicht geblüht. Letztes Jahr hatte sie zwei Blüten und dieses Jahr drei Stängel mit mehreren Knospen.
Ich hatte sie von der Gärtnerei am Nassachtal.
Ich hatte sie von der Gärtnerei am Nassachtal.
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartlose Iris
Namenlose ensatas in meiner Zinkwanne.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartlose Iris
näher
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartlose Iris
Sämling 1
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartlose Iris
S. 2
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bartlose Iris
S. 3
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde