News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pilze im Garten (Gelesen 230826 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Pilze im Garten

LissArd » Antwort #1260 am:

Kasbek hat geschrieben: 23. Okt 2022, 14:27
Entweder der oder der Grünspan-Träuschling – die Wahrscheinlichkeit ist relativ groß, daß es zumindest einer der beiden ist. Könnte man beide in Pilzmischgerichten mit verarbeiten. (Falls Du doch Ambitionen hegst, dann aber wie üblich erst noch den lokalen Pilzberater konsultieren.)
Danke Dir, stimmt, habe nochmal gegoogelt, anhand des Ringes könnte es tatsächlich eher der Grünspan-Träuschling sein. Ich denke, ich verpasse aber nix, wenn ich ihn nicht esse...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4432
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pilze im Garten

Kasbek » Antwort #1261 am:

So der ganz große Genuß ist er in der Tat nicht ;) Einzeln gegessen habe ich ihn aber nie, da er hier nie in so großen Mengen wuchs, daß das eine relevante Option gewesen wäre. Bei Kultur-Träuschlingen war das anders ;D :-X

Zu Deinen anderen Exemplaren kann ich leider nix sagen. Attacken von Freßfeinden auf Pilze können zwar durchaus deformierte Exemplare erzeugen, und längerer Dauerregen erzeugt auch schnell matschige Stellen gerade an älteren Pilzen, aber ob irgendwas davon hier zutrifft, übersteigt mein Wissen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilze im Garten

partisanengärtner » Antwort #1262 am:

Es gibt einige teils auch eßbare Pilze die Fruchtkörper anderer Arten parasitieren.
Ich sehe da schon ein paar Fruchtkörper. Mir sind die noch nicht untergekommen und sie scheinen recht selten zu sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilze im Garten

partisanengärtner » Antwort #1263 am:

Den Grünspanträuschling habe ich schon gegessen. Angenehmes schwaches Pilzaroma aber wässrig. Ich habe sie roh und gebraten probiert.
Beide nicht unbedingt sammelwürdig, aber sehr hübsch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Privatier von Oberbayern
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2020, 12:11
Region: Oberbayern an der Donau
Höhe über NHN: 380
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Klimazone 6b, 380 m

Re: Pilze im Garten

Privatier von Oberbayern » Antwort #1264 am:

Der Pilz ist zwar nicht aus meinem Obstgarten, sondern aus meiner Parkanlage.
Spaß beiseite. Der Wald war im Oktober gnädig. Hauptsächlich Braunkappen und Butterpilze.
Dateianhänge
Steinpilz.png
Privatier von Oberbayern
Benutzeravatar
Privatier von Oberbayern
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2020, 12:11
Region: Oberbayern an der Donau
Höhe über NHN: 380
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Klimazone 6b, 380 m

Re: Pilze im Garten

Privatier von Oberbayern » Antwort #1265 am:

Frisch essen und trocknen, trocknen, trocknen...
Dateianhänge
Trockner.jpeg
Privatier von Oberbayern
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Pilze im Garten

Rüttelplatte » Antwort #1266 am:

Privatier hat geschrieben: 27. Okt 2022, 18:10
Der Pilz ist zwar nicht aus meinem Obstgarten, sondern aus meiner Parkanlage.
Spaß beiseite. Der Wald war im Oktober gnädig. Hauptsächlich Braunkappen und Butterpilze.

Hast du den Ausgegraben oder warum sind deine Griffel so dreckig? :o ;D ;D
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Privatier von Oberbayern
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2020, 12:11
Region: Oberbayern an der Donau
Höhe über NHN: 380
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Klimazone 6b, 380 m

Re: Pilze im Garten

Privatier von Oberbayern » Antwort #1267 am:

Den Pilz hat meine Partnerin gefunden. Sie hat mir eigentlich das Pilze Sammeln beigebracht. Ich bin immer noch ein Neuling, obwohl mein verstorbener Vater ein sehr erfahrener Pilzesammler war. Aber ich hab damals kein Interesse gehabt. Meine Partnerin hat immer furchtbar dreckige Finger im Wald. Keine Ahnung warum. Ich arbeite sauber.
Privatier von Oberbayern
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11661
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Pilze im Garten

Quendula » Antwort #1268 am:

Die Erdsterne sind wieder da :D.

Geastrum fimbriatum/gewimperter Erdstern
Dateianhänge
IMG_20221028_162637.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Hausgeist

Re: Pilze im Garten

Hausgeist » Antwort #1269 am:

Toll! :D

Ich habe selbst noch gar nicht recherchiert, aber vielleicht hilft ja das Schwarmwissen. Kann jemand diese Pilze zuordnen?

Bild
Dateianhänge
2022-10-28 Pilze 1.jpg
Hausgeist

Re: Pilze im Garten

Hausgeist » Antwort #1270 am:

Bild
Dateianhänge
2022-10-28 Pilze 2.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Pilze im Garten

Querkopf » Antwort #1271 am:

Zu deinen Pilzen kann ich leider kein Wissen beisteuern, Hausgeist.
.
Hab' meinerseits ein paar (mir) Unbekannte. Zum Beispiel diesen - frisch aus dem Boden gekommen, sah er so aus:
Bild

Eine gute Woche später: nachgedunkelt.
Bild

Und noch zwei Artgenossen. Genau wie Nr. 1 guckten sie kaum aus dem Erdreich:
Bild

Bild

Kennt ihn jemand?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Pilze im Garten

Querkopf » Antwort #1272 am:

Und kennt jemand diesen Strichelhütigen...
Bild

...oder diesen Rotstieligen?
Bild

Und diese kleinen Gelben, wer sind sie?
Bild
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

Jörg Rudolf » Antwort #1273 am:

Hausgeist deine Pilze sind mit Sicherheit Hallimasch. Diese treten in diesem Jahr extrem häufig auf auch an Orten, wo es sonst die Ausnahme ist. Bei uns zum Beispiel an einem Hochflutdamm. Die Büschel dort sahen genauso aus wie deiner. Durch das große Vorkommen an unterschiedlichen Orten variieren sie sehr stark.

Die Pilze bei Querkopf könnten Becherlinge sein. Es gibt da verschiedene Arten, die ich aber auch nicht im Detail kenne.
Bei der zweiten und dritten Art bin ich auch überfragt.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Pilze im Garten

Querkopf » Antwort #1274 am:

Und der Stinker ist zurück >:(.
Anno 2014 hatte ich unter einer großen Birke erstmals Tintenfischpilze (Clathrus archeri) gefunden. Und mitsamt allen Hexeneiern, die ich finden konnte, ausgebuddelt & entsorgt, weil sie pestilenzialischen Geruch verbreiteten. Danach war erstmal Ruhe. Aber die Fliegen haben anscheinend ganze Arbeit geleistet: Dieses Jahr sind Clathrus-Klumpen an gleich mehreren Orten aufgetaucht.

Am alten Fleck, unter der Birke:
Bild

Bild

Hexeneier 20 Meter weiter:
Bild

Und ein kapitales Exemplar im Japanahörnchenbeet, zwischen Cyclamen und schwarzem Schlangenbart :-X...
Bild

Gestern, es half nix, habe ich dann erneut zum Schäufelchen gegriffen, sämtliche Fruchtkörper und Hexeneier mit möglichst viel Mycel ausgebuddelt - Plastiktüte, ganz fest zuknoten, ab in die Restmülltonne... Beetumbau mit diesem Gestank in der Nase, das ist einfach nicht auszuhalten.
Nach der Entsorgungsaktion machte die Gartenarbeit wieder Spaß :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten