News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418856 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo zusammen Ich bin sehr goßen Fen von Sorte Rhea und von Hr.Jägerder ist Erfinder dieser Sorte.Jupiter kann nicht mit Rhea konkurieren,und Sladuschka ist überhapt Rhea änlich.Rhea ist keine Sorte für unerfarene.Erst im 4 oder 5 Jahr kann man sie genissen.Bei so großen Trauben und Beeren ist gute 2 malige Düngung ein Muss sonst Stihllehmung selbst erlebt.Nicht zu früh entblätern,Traube braucht über 12 Ernährugsblätter.Für mich ist sie gute Durstlöscher nach zb.Gartenarbeit. Ich bin nicht sicher ob Rebschule Antes hat genau die selbe Rheasorte.Hr.Jäger was ich weis die Vermährungsrechte wegen seine Krankheitweiter verkauft.Noch vor 2 Jahren habt mir erlaubt Audienz erstatten und sein Wingert auch.Meine Begeisterung war ohne Grenzen.Auch Sorten von Ihn wie Bigblue oder Dunja begeistern mir jedes Jahrimmer wieder.eueren Silesier
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesierAuch vom Bigblau begeistert?Vermerungs rechte für Reha? Wer will die scon? Nur priwater Hausgarten?.Jeder Obstbauer der diese sorten pflanzen wird,wird pleite gehen.Sage mir bitte, auf welche Unterlage wird Bigblau nicht platzen wenn es werend der reifezeit regnen wird?Muss ich immer angst haben bei Reha das ich wegen der Stielleme mein ganses ertrag verliere?Setze mal Pölösky Muskately neben deinem BigBlau,dann siest du unterschid.Oder komm zu mir ende August ich zeige dir Bigblau und gebe dir 2 sorten mit, zum kruezen.2 sorten die wichtiges erbgut für Tafeltrauben, sehr gut weiter vererben.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Beeindruckend was Du so findest! Wenn ich bei Botrus schaue ist nichts davon zu sehen!Mal schauen wie das wird mit der Rhea oder Jupiter oder Sladuschka hier in 6b.Steht windgeschützt an einer Betonmauer an der man sich im Sommer schön die Hände wärmen kann.Beim lesen der Beschreibung ist mir auch wieder eingefallen warum ich Rhea damals bestellt habe, liest sich doch toll, oder ?kaum schreibt man etwas auf und schon ist es wieder veraltet. :Pin einem noch/bereits unverlinktem link heißt die sorte Jupiter nicht Rhea, sondern Sladuschka.die amerikanische züchtung Jupiter wird in Deutschland unter dem namen Rhea vermarktet.![]()
;Ddie beschreibungen sind fast wortgleich. http://www.botrus.net/index.php?option= ... Itemid=164

-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Noch was zu Rhea: Jäger (inzwischen verstorben) hat die Rechte an Rhea an Rebschule Bäder verkauft. Scheinbar darf diese Sorte jetzt niemand anders mehr vermehren. Jäger hat soviel ich weiß, damals an einige Rebveredler Vermehrungsrechte abgegeben. Im Übrigen denke ich auch nicht, daß Jupiter/Rhea und Jupiter/USA identisch sind. Die Rhea ist m. E. nicht pilzfest - ohne Pflanzenschutz geht also gar nichts.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke Jakob Diese Krytikart von Rhea und Bigblue habe ich schon erwartet.Deswegen habe ich große Bitte.Im euerem Forum vermise ich Smeilich änliche Bewertungsgrad für neue unerfahrene LeserFür mich persönlich Tafeltrauben im Garten und mehr als 10,20,30 Sortnist schon ein Sportart und Hobby zu gleich.Erst bei 5 jährigenPflantzen bilde ich mir der Meinung weiter halten oder Schpatel.Wenn du nicht weit von Rüsselsheim wohnst komme ich gern zumLehrnstunden.Im meinem Umkreis finde ich keinen Taf.tr.verückten wie ich.SILESIER
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich hatte insgesamt 5 Stück Rhea von Jäger, davon 2 Stück an der Hausmauer und 3 Stück freistehend. Die hatte ich damals günstig bekommen, da wurzelnackt (weniger als 3 € pro Rebe). Die 3 freistehenden sind im Laufe der letzten 3 Jahre nach und nach erfroren. Die beiden an der Hauswand sind zwar jedes Jahr bis auf die Veredelungsstelle zurück gefroren, sind aber jedes mal wieder ausgetrieben. Diese beiden Rhea waren sehr wüchsig und haben geradezu gewuchert, aber es hingen nur sehr wenige Trauben mit kleinen Beeren daran, viel kleinere als in Stutel. Die Beeren waren zudem nicht knackig, sondern weich bis pappig. Zudem wurden diese trotz der bevorzugten Lage sehr spät reif. Das kann auch daran liegen, dass die Stöcke immer so weit zurück gefroren waren und erst ganz von Neuem aufgebaut werden mussten. Deshalb war schön der Blütetermin gegenüber anderen Reben verspätet.Obwohl nicht pilztolerant, hatte ich mit den beiden an der Hauswand wenig Probleme, da mein Dach ca. 90 cm Dachüberstand hat und ein reduziertes Spritzprogramm wie für pilztolerante Reben ausreichend war. Die Rheas im Freiland waren da empfindlicher.Vor einigen Tagen hatte ich die letzte freistehende, erfrorene Rhea gerodet und auch die beiden an der Hauswand, die zwar noch lebten, aber nicht viel zustande brachten.In Weinbaugegenden kann das viel besser sein, aber für mein Kälteloch sind die Rhea nicht geeignet.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Laut Vinograd sind Rhea/Jupiter nicht das Gleiche wie die amerikanische jupiter. Die Slowakische Sorte ist rosafarben und die amerikanische Jupiter blauer:orota Pospishilova, Bratislava, Slowakei] Synonyme: Jupiter, Jupiter (nicht mit kernlosen verwechseln Jupiter amerikanische Auswahl) Rhea (Rhea) - kernlose Trauben. Cultivar wurde 1969 VÚVV in Bratislava gezüchtet
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Nach den Bildern bei Botrus ist es die slowakische Rhea und nicht die amerikanische Jupiter, denn die amerikanische Jupiter ist blau.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier mal ein Link zur Sortenbeschreibung der amerikanischen Jupiter:http://vinograd.info/sorta/bessemyannye/yupiter.htmlzum Vergleich die slowakische Rhea:http://vinograd.info/sorta/bessemyannye/rea.html--> eventuell mit Guggel übersetzen. Die Frostbeständigkeit der amarikanischen Jupiter wäre für mich interessant. Die Reife ist auch früher als die slowakische Sorte. Weiß jemand, woher man so eine Rebe oder Steckhölzer bekommen kann?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@DietmarDie amerikanische Sorte Jupiter gibt es in der Sammlung von www.winorosl.pl.Ob mann sie da auch kaufen kann ist ne andere Frage?Gruss Valentin 2
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Na da bin ich ja mal gespannt auf 2012. Meine Rhea ist die letzten 2 Winter nicht erfroren und kräftig gewachsen. Triebe sind gut verholzt.Nur die Reifezeit....Hüstel....



Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
nach vinograd.info sind das tatsächlich verschiedene sorten. Jäger beschrieb 2004 seine Rhea allerdings als sehr widerstandsfähig gegen krankheiten:Jäger hat soviel ich weiß, damals an einige Rebveredler Vermehrungsrechte abgegeben. Im Übrigen denke ich auch nicht, daß Jupiter/Rhea und Jupiter/USA identisch sind. Die Rhea ist m. E. nicht pilzfest - ohne Pflanzenschutz geht also gar nichts.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die amerikanische Sorte Jupiter hat bei Winorosl einen Stern. Das bedeutet, dass diese Sorte experimentell angebaut und wahrscheinlich nicht verkauft wird. Aber man kennt die Ergebnisse des experimentellen Anbaus nicht und vielleicht ist der Stern nicht mehr aktuell. Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass polnische Rebschulen nicht so gerne mit deutschen Kunden emails austauschen. Das heist, zumeist erfolgt keine Reaktion. Erfolgversprechender sind telefonische Anfragen eines polnischen Muttersprachlers. So eine Sammelaktion haben wir vor Jahren schon einmal gemacht. Allerdings war das für die Organisatorin mit hohem Aufwand verbunden. Falls wir so etwas noch einmal vorhaben, müssten wir hier im Forum uns vorher besser abstimmen und uns gegenseitig über aussichtsreiche Sorten aufmerksam machen, damit wir dann eine gemeinsame Anfrage tätigen können. Wir müssten aber wahrscheinlich einen neuen polnisch sprechenden Organisator finden, denn, so weit ich weiß, ist flammeri durch ihr Studium dazu zeitlich nicht in der Lage, es sei denn, wir könnten alles so vorbereiten, dass ihr Aufwand minimal ist. Auf alle Fälle müsste man erst einmal heraus bekommen, welche Sorten tatsächlich im Angebot sind.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe noch eine ganz andere Frage an diejenigen, die Frumoase Alba und Ontario anbauen und diese Sorten schon im Ertrag stehen. Wie sind nach Eurer Erfahrung die Reifezeiten von Ontario im Vergleich zu Frumoase Alba?2. Frage:Kennt jemand den Geschmack von Jupiter (aus Arkansas) aus eigenem Erleben. Gibt es einen und wie stark ist der Foxton?Falls das nicht bekannt ist, kennt jemand vielleicht die Eltern bzw. den prozentualen Anteil der Labrusca-Gene.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@DietmarEiniges über Jupiter Arkansas gibt es da: http://viticulture.hort.iastate.edu/cul ... r.pdfGruss Valentin 2