News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 234592 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Blausternchen, Scilla
In eine hintere Ecke des Parks pflanzte ich vor etlichen Jahren 500 Scilla bifolia. Die haben lange gebraucht, um Anlauf zu nehmen. Jetzt verbreiten sie sich entlang des Wegs.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Blausternchen, Scilla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Mär 2021, 19:16
Stand Scilla bifolia in der Nähe? Das sollte in der Regel bzw. nach meiner hiesigen Erfahrung so sein. Hast Du gut hingeschaut. :)
Danke, Lerchenzorn, an meinen schlechten Augen liegt es wohl nicht, dass ich dergleichen noch nicht im eigenen Garten entdeckt habe. ;) Was für mich ziemlich unverständlich ist, weil hier die verschiedensten Scilla seit Jahrzehnten nebeneinander wachsen, während ich auf dem Friedhof fast ausschließlich Scilla sardensis gefunden habe, nur einzelne S. siberica und siehei. Im Garten ist die Blüte von S. bifolia aber schon weitgehend beendet, während die anderen Arten erst zu Hochform auflaufen. Leider konnte ich bei einem Versuch vor etwa 2 Wochen den Friedhof wegen der Sturmschäden nicht betreten, möglicherweise blühten da noch Scilla bifolia. Die Vegetation ist wegen der günstigen Lage dort weiter als hier.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Blausternchen, Scilla
Chionoscilla allenii (heißt die noch immer so oder sind Botaniker fleißig gewesen?)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Das kannst Du halten, wie Du möchtest. Wenn Du die Schneestolz-Arten weiter Chionodoxa nennst, dann ist es X Chionoscilla allenii. Das "X" ist dann notwendig, weil eine Hybride aus Arten zweier Gattungen vorliegt.
Wenn Du die Schneestolz-Arten als Scilla betrachtest, wäre Scilla x allenii richtig. (Bei beidem vorausgesetzt, dass das Art-Epitheton "allenii" überhaupt zulässig ist. Das könnte immer noch ungeklärt sein, weil es einen älteren Namen Chionodoxa allenii geben soll.)
Franz Speta hat schon 1976 die Hybriden ausführlich beschrieben (ab S. 51) und auch die Namen erörtert. Das ist vielleicht bis heute nicht geklärt und X Chionoscilla allenii wohl der Name, unter dem sich die meisten vorstellen können, was gemeint ist.
Gestern hier im Garten: ein letzter kümmerlicher Trieb von Scilla bifolia, umgeben von fröhlichen Hybriden mit den massenhaft drum herum stehenden Scilla sardensis. Rechts eine der Hybriden näher dran. (Scilla bifolia kommt hier leider nicht vom Fleck und ich weiß nicht, warum.)

Wenn Du die Schneestolz-Arten als Scilla betrachtest, wäre Scilla x allenii richtig. (Bei beidem vorausgesetzt, dass das Art-Epitheton "allenii" überhaupt zulässig ist. Das könnte immer noch ungeklärt sein, weil es einen älteren Namen Chionodoxa allenii geben soll.)
Franz Speta hat schon 1976 die Hybriden ausführlich beschrieben (ab S. 51) und auch die Namen erörtert. Das ist vielleicht bis heute nicht geklärt und X Chionoscilla allenii wohl der Name, unter dem sich die meisten vorstellen können, was gemeint ist.
Gestern hier im Garten: ein letzter kümmerlicher Trieb von Scilla bifolia, umgeben von fröhlichen Hybriden mit den massenhaft drum herum stehenden Scilla sardensis. Rechts eine der Hybriden näher dran. (Scilla bifolia kommt hier leider nicht vom Fleck und ich weiß nicht, warum.)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Ein interessanter Unterschied der Schneestolz-Arten liegt in der Blütezeit. S. sardensis scheint mir die früheste von allen und ist bereits in Vollblüte. Scilla siehei folgt und zum Schluss kommt S. luciliae. Im Bild sind in der Mitte die noch in Knospe steckenden Stammpflanzen von Scilla siehei, umgeben von später aufgetauchten Sämlingen, die bereits blühen. Die Sämlinge zeigen bereits Merkmale der Hybridisierung mit Scilla sardensis, die im Garten sehr zahlreich wächst. Auch in der Blütezeit nähern sie sich den kleineren Verwandten, haben aber einen ungleich kräftigeren Wuchs und im Durchschnitt mehr Blüten.

Re: Blausternchen, Scilla
Scilla bifolia 'Chris's Favourite', wo ist das von Chris Brickell gefunden worden und wie vermehrt Janis Ruksans das? Weiß das jemand?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blausternchen, Scilla
Ich denke, Janis vermehrt vevetativ. 2015 hatte ich mal welche bei ihm bezogen. 2017 nach 2 weiteren für einen Freund nachgefragt. Seitdem hat er sie nich im Angebot. Ich vermute, er wartet wieder auf eine gewisse Stockgröße bis zum nächsten Angebot.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Blausternchen, Scilla
hm, kann man Scilla bifolia durh scaling vermehren? Ich seh mal, was man manchen kann. Die blauen hab ich ja genug.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
In meinem Steingarten beginnen jetzt die Puschkinien zu blühen, im weiteren Sinne vielleicht auch ein Blausternchen. Ich habe vor einigen Jahren einige wenige Zwiebeln in den Steingarten gepflanzt. Die Pflanze soll ja aus Gebirgen stammen. Inzwischen habe ich es bereut. Die Ausbreitung ist durch Sämlinge doch sehr stark.
Re: Blausternchen, Scilla
In der Wiese blühen jetzt die Scilla bifolia. Dieses mit hellen Staubgefäßen fiel mir auf?

Re: Blausternchen, Scilla
weiße Staubbeutel bei blauen Blüten sind mir noch nie bei Scilla bifolia aufgefallen. Interessant! Ich muss meine Bilder mal durchsuchen. Hab ich gerade und nur blaue Staubbeutel gefunden. Gratuliere zu diesem Exot. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blausternchen, Scilla
Hier blüht wieder eine kleine Gruppe von Scilla forbesii 'Pink Giant'. Leider ist die Sorte recht vermehrungsunwillig.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Bei mir ist er von einem Jahr auf´s andere verschwunden, ohne dass ich Wühlmäuse im Verdacht haben müsste. Gestern erst habe ich in einem Vorgarten einen mehrere Quadratmeter großen Fleck davon gesehen. Ich weiß aber nicht, ob da schon sehr viele Zwiebeln in den Boden gesteckt wurden.
Scilla siehei (forbesii) 'Alba', ebenso geizig im Zuwachs. Seit 10 Jahren oder länger bleibt es bei den zwei Pflänzchen. Ich muss endlich mal auf Samenansatz achten.

Scilla siehei (forbesii) 'Alba', ebenso geizig im Zuwachs. Seit 10 Jahren oder länger bleibt es bei den zwei Pflänzchen. Ich muss endlich mal auf Samenansatz achten.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Blausternchen, Scilla
Ich weiß nicht mehr was mir in der Königlichen Gartenakademie in den Korb gehüpft ist.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.