News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 332764 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1260 am:

Nebelgeist,die blühfähigen Klivien stehen auf dem kalten Dachboden direkt unter einem Dachfenster, das nach Norden zeigt, wie Du hier sehen kannst.Alle noch nicht blühfähigen Sämlinge stehen auf Fensterbänken im Schlafzimmer und in einem warmen Zimmer. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1261 am:

Schalli,da hast Du ja ideale Bedingungen für Deine schönen und großen Klivien. :DIch habe mir Deinen Namen und Deinen Wunsch nach einer gelben Klivie notiert. Da müsstest Du Dich aber bis zum nächsten Jahr gedulden. Dann werden nämlich mindestens 10 Klivien mit gelben Blüten zum ersten Mal blühen, wovon ich nur zwei behalten werde. Der Rest wird dann verschenkt. Ich freue mich immer, wenn die Pflanzen in gute Hände kommen. 20 preiswerte lange und schmale Kartons, damit die Blätter nicht geknickt und damit beschädigt werden müssen, habe ich mir gestern bei ebay bestellt.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Clivien 2012-16

ingrgro » Antwort #1262 am:

Hallo Elke,hier poste ich ein Foto von meiner blühemden Clivie.Ich freu mich wie Bolle.Gruß Inge
Dateianhänge
003.JPG
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Clivien 2012-16

Nebelgeist » Antwort #1263 am:

Ein schöner Anblick. Bei so einem warmen Farbton geht einem das Herz auf. :)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14062
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2012-16

Roeschen1 » Antwort #1264 am:

Hallo Elke,dein Dachboden gleicht einer Klivienwiese... :D
Grün ist die Hoffnung
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Clivien 2012-16

maddaisy » Antwort #1265 am:

So einen Dachboden hätt ich auch gern ;DHier meine Neuerwerbung aus dem GC. Knallig orange ist sie bisher nicht :D
Dateianhänge
Clivia2_2016.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1266 am:

Inge,da hast Du aber wirklich Glück gehabt, so ein schönes Klivien-Exemplar zu bekommen. Und dann hast Du auch noch die richtigen Überwinterungsbedingungen und die Pflanze während dieser Zeit richtig gepflegt. Somit steht einer vieljährigen Freude an dieser schönen Pflanze hoffentlich nichts mehr im Wege. Im nächsten Jahr wirst Du sicherlich zwei Dolden mit dieser herrlichen Blütenfarbe bekommen, denn das Kindel ist ja schon recht groß.Maddaisy,ich schreibe Dir heute Nachmittag oder am Abend etwas zu Deiner Klivie. Im Moment habe ich leider keine Zeit mehr.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1267 am:

Hallo Elke,dein Dachboden gleicht einer Klivienwiese... :D
Dornroeschen,dann schau Dir bitte einmal diese Klivienwiese an.Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Klivienwiese.jpg
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Clivien 2012-16

Nebelgeist » Antwort #1268 am:

Gigantischer Anblick. :o
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1269 am:

Nebelgeist,den Anblick dieser riesigen Anzahl an Mutterpflanzen fand ich auch beeindruckend. Das Foto zeigt nur einen Ausschnitt aus dem Gewächshaus.Maddaisy,die Blütenfarben sind einmal von den Erbanlagen und dann oft auch noch zusätzlich von der Lichtintensität abhängig. Wenn die Klivien im knospigen Zustand beim Transport von der Anzuchtgärtnerei bis zur eigentlichen Verkaufsstelle einige Tage dunkel gehalten werden, kann die Farbe oder auch das Blütenmuster sich bei der nächsten Blüte ändern. Die zweite Blüte im Sommer kann erheblich intensiver sein als die Blüte im Frühjahr mit der geringeren Lichtintensität. Blüten, die in schattigen Bereichen Südafrikas, Kaliforniens oder Südspanien richtig kräftig rot sind, werden bei uns im Schatten oft nur orange. Auch beim Altern kann sich die Blütenfarbe verändern.Ich will damit nur sagen, dass die Blütenfarbe Deiner Neuerwerbung durchaus noch etwas intensiver orange werden kann. Wenn man wie wir beide orange blühende Klivien sehr gern mag, ist das ja nicht weiter schlimm.Heute Morgen hat mich diese Kombination an Blütenfarbe und Schnee sehr erfreut, sodass ich flugs ein Foto gemacht habe. Drei Stunden später war der Schnee leider geschmolzen.Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Klivie - 7.3.2016.jpg
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Clivien 2012-16

maddaisy » Antwort #1270 am:

Danke Elke, für deine Erklärungen.Du hast recht, es macht gar nix, wenn die Blütenfarbe noch intensiver wird. Ich finde, ich habe ein schönes Stück ergattert, mit 11 Blüten :DWenn alle aufgeblüht sind, mach ich nochmal ein Foto.Heut hab ich nochmal bei Schwievas Haus geguckt. Die zwei alten Pflanzen haben, was Blattmasse anbelangt, im neuen Topf ziemlich zugelegt, und ich denke auch, es sind Kindel dazugekommen. Aber Blütenansätze konnte ich keine entdecken. Man muss halt Geduld haben.Vielleicht hast du recht, und es bilden sich nach dem Auslagern ins Freie noch Blüten.Stimmt es denn, dass man auch bei Clivien den Lichteinfall nicht verändern sollte, wie bei den Schlumbergera?Ich hab die Clivien jetzt mehrmals umgestellt, ich hoffe, das ist nicht so schlimm.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1271 am:

Maddaisy,Du kannst Klivien drehen so viel Du willst, dadurch wachsen sie wenigstens schön gleichmäßig. Die chinesischen Klivienhalter drehen ihre Pflanzen in regelmäßigen Abständen, damit ein ganz besonders gleichmäßiger Wuchs erzeugt wird. Ich drehe meine Klivien, wenn sie einen Blütenstand haben, jeden oder jeden zweiten Tag, damit die Dolde gleichmäßig wird und die Blüten nicht nur zu einer Seite wachsen und der Blütenstiel schief zum Licht hin wächst. Am liebsten wäre mir ein Drehteller, der die Pflanzen im Laufe des Tages langsam um 360 ° drehte. Sicherlich wäre Licht von oben noch besser, was aber nun einmal an einem normalen Fenster nicht gegeben ist.Der alte Hinweis, dass man Klivien in der Blüte nicht drehen darf, ist ein Ammenmärchen. Dieses ist nach meiner Vermutung entstanden, weil alte Blüten eine Sollbruchstelle aufweisen. Wenn man eine Dolde mit alten Blüten bewegt, fallen diese an der Stelle ab. Die Blüten wären ein paar Stunden später aber auch ohne diese Bewegung von allein abgefallen.Zeig uns bitte unbedingt ein Foto Deiner Klivie, wenn sie voll aufgeblüht ist.Viele GrüßeElke
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Clivien 2012-16

maddaisy » Antwort #1272 am:

Danke, das hab ich mir schon gedacht. Aber diesen Hinweis mit dem Nichtdrehen, sogar den Topf zu markieren, damit einem das nicht versehentlich passiert, gibts immer noch überall im Netz.Dass ich die Pflanze in voll erblühtem Zustand nochmal fotografieren werde, hab ich weiter oben schon versprochen.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14062
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2012-16

Roeschen1 » Antwort #1273 am:

Hallo Elke,danke für die blühende Klivienwiese... :D, ist die belgisch?Dein Schneebild mit Klivie ist auch hübsch, sieht fast wie eine SW-aufnahme mit Colorierung aus, das leuchtende Orange der Klivie kommt richtig gut zur Geltung.Hier hat es heute morgen auch ein wenig geschneit, ich mag kein Schnee mehr sehen, ich sehne mich nach Farbe...so ein schönes Grün oder Gelb...
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1274 am:

Aber diesen Hinweis mit dem Nichtdrehen, sogar den Topf zu markieren, damit einem das nicht versehentlich passiert, gibts immer noch überall im Netz.
Maddaisy,ich habe gerade nachgesehen. Den Hinweis mit der Lichtmarke und dass man Klivien nicht drehen soll, findet man auch zum Teil in deutschen Büchern über Zimmerpflanzen. Ähnliches kann man außerdem häufig über Kamelien lesen, denn diese haben ebenfalls eine Sollbruchstelle, an der die alten Blüten abfallen. Auch hier fallen ältere Blüte, die meistens sogar noch sehr frisch aussehen, ein paar Stunden früher ab, wenn ich die Pflanze so bewege, dass die Blüten dabei wackeln. Falsche Behauptungen werden oft einfach übernommen, egal ob im Internet oder in Büchern. Das führt dann zum Beispiel auch dazu, dass einige Leute ihre Klivien nur von hinten fotografieren, weil sie diesen Hinweis sehr ernst nehmen, wie Du hier gut sehen kannst.Viele GrüßeElke
Antworten