Seite 85 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2014, 09:34
von Irm
... 14 km zurückgefahren
Rothe?Und wenn Du´s übers Herz brächtest, ihnen sofort alle Blüten zu nehmen? Dann sollten sie gut durchkommen.
nö, ich war bei Kölle in Teltow. Blüten nehmen ? nie und gar nie nimmer
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2014, 10:08
von Mediterraneus
Das ist wohl ein gängiges Problem bei den vorgezogenen Gewächshauspflanzen. Ich hab vor 2 Jahren mal so Teile "Gold Collection" gekauft, da waren auch bald mehr Blüten als Blätter dran.Obwohl ich viele Blütenstiele gleicht rausgeschnitten hab, wuchs das Teil erst mal gar nicht. Es waren vor lauter Blüten gar keine Blattknospen angelegt, von unten kam nichts nach.Bei der Annas Red hab ich extra drauf geachtet. Hab eine Pflanze mit wenigen Blüten genommen und mit vielen Blättern, welche von unten nachtreiben.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2014, 10:26
von cornishsnow
Ja, das ist vernünftig auf die neuen Austriebe zu achten. Wichtig bei denen ist auch, das man den Wurzelballen beim pflanzen gut auflockert sonst stagnieren die mitunter jahrelang und kommen nicht richtig in die Puschen. Das gilt aber für alle Topf-Helleboren.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2014, 12:32
von pearl
und überhaupt für alle Pflanzen! Die Wurzeln behutsam aus ihrer Drehrichtung und Verflechtung befreien und Torf ausschütteln oder auswaschen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2014, 21:40
von lerchenzorn
nö, ich war bei Kölle in Teltow. Blüten nehmen ? nie und gar nie nimmer
Siehst Du. Nun stand ich genauso davor und hab sie auch nicht gekauft. Schönes Rot bei Anna´s Red und auch ein schmaler, weiß schimmernder Rand der Blütenblätter. Aber 20 Eu leg ich nicht hin für einen Winterhärtetest.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2014, 21:43
von pearl
richtig, dafür lieber in eine schöne dunkel schwarzrote Helleborus torquatus investieren.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2014, 21:50
von lerchenzorn
Wenn
H. torquatus wirklich, so richtig wirklich ohne Laub blüht, wär das was.Eine schwarzrote, größere Hybride habe ich seit Jahren, aber die schiebt immer aus einem gewaltigen Blätterschopf und hat null Fernwirkung. (im Bild in der Mitte und rechts unten)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2014, 21:54
von pearl
Helleborus torquatus ist 100 % sommergrün. Also einziehend und zwar im Oktober schon. Eins meiner Exemplare schiebt gerade einen schönen Batzen Knospen, allerdings ist es nicht die ganz dunkle Form, sondern grünlich rötlich und silbrig bereift.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 1. Feb 2014, 10:06
von Irm
richtig, dafür lieber in eine schöne dunkel schwarzrote Helleborus torquatus investieren.
Neben Annas Red standen wunderhübsche schwarze Helleboren. Aber leider wieder mal die Köpfe nach unten hängend. Ich mags halt nicht, wenn man die Finger braucht, um einer Pflanze ins Gesicht schauen zu können. Und auf Fotos mag ich Finger schon gleich gar nicht

@ Lerchenzorn, die 20 Euronen hätten mich gar nicht mal gestört, außerdem war Penny Pink billiger. Aber so wie sie gemästet sind, kann ich auch gleich Plastik kaufen
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 07:45
von Mediterraneus
Man bekommt sie halt leider meist nur gepuscht und gedopt in Höchstform zu kaufen.Mir wär eine kleinere Pflanze in gescheiter Erde auch lieber gewesen.Ich bin mal gespannt, ob das was wird, die Wurzeln waren am unteren Rand etwas faulig, hab alles weggemacht, unter dem fauligen Rand waren die Wurzeln aber weiß. Man sollte echt zu einer richtigen Gärtnerei gehen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:08
von tarokaja
Irgendwann laufe ich sicher auch noch an einen einfach blühenden Torquatus dran. Jetzt bin ich erstmal glücklich über H. torquatus 'Party Dress'. Ich war sehr angenehm überrascht, wie zierlich die Pflanze ist und wie klein die Blüten. Oder ist es einfach, weil's eine Jungpflanze ist?

[td][galerie pid=107377][/galerie][/td][td][galerie pid=107398][/galerie][/td]

Bilder von anderen Wilden, die ich von Althea mitgenommen habe, folgen sobald es in ein paar Tagen aufgehört hat zu regnen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:12
von lubuli
die sind ziemlich zierlich.schöne pflanze! ganz mein fall. glückwunsch!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:15
von Lisa15
YES!

Hätte ich auch sofort gekauft.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:16
von tarokaja
Sie gefällt mir auch ausnehmend gut.Sie müsste wahrscheinlich sogar der double Wildform in der Farbe sehr nahe kommen?Ein bisschen geärgert hab ich mich nur im Nachherein, dass ich nicht noch eine zweite Pflanze in tiefem Schwarzrot mitgenommen habe. Na, vielleicht hat es nächstes Jahr wieder eine...Weiss jemand eine Quelle für den Torquatus mit einfachen Blüten?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:21
von lubuli
quellen gibts verschiedene. meistens bekommst du aber nur jungpflanzen und musst noch ein paar jahre warten. blätter mal ein paar seiten zurück, da stehen links.