News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1061582 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #1260 am:

Mein Garten ist noch jung und so viele Begleitpflanzen zum Phlox habe ich nicht. Einz-zwei Bilder irgendwo hatte ich, suche dann. Einen schönen Artikel dazu habe ich heute von Elena Konstantinova entdeckt. Sie beschäftigt sich viel mit Landschaftsphloxen, die aus der weite gleichmäßig gefärbtes Fleck abgeben, zum größten Teil sind es dann einfarbige oder aus der weite gleichfarbig aussehende Sorten. Sind auch gute Beispiele für gemischte Pflanzungen bei.http://www.delenka-club.ru/article/791
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #1261 am:

Scabiosa gefällt mir von den Bildern sehr gut, in welchem Abstand wird die zum Phlox gepflanzt?
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1262 am:

Liebe Susale,Glückwunsch und viel Freude mit dem neuen Erdenbürger!Erlaube mir bitte eine kleine Bemerkung zu vorhin: Es lag mit Sicherheit keine böse oder sonstwie negativ geartete Absicht in Inkens Beitrag, der dich verletzt hat. Wer bereits längere Zeit mitliest, weiß, dass Inken gerne mal einen Scherz anbringt, ihn mit Smilies markiert, und wir diese gelegentliche Leichtigkeit auch an ihr schätzen.
Benutzeravatar
Hinterhausgarten
Beiträge: 55
Registriert: 3. Mär 2015, 07:59

Re:Phloxgarten III - 2015

Hinterhausgarten » Antwort #1263 am:

:D :D :Dich glaube (und hoffe) sehr,dass alles gesagt ist;ein klassisches missverständnis.Susale, ein schöner phlox auf dem photo;ich meine jemanden zu kennen, der schon zeitchenan dieser arbeitet...möchtest Du kontakt?herzliche grüßeJonas
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re:Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #1264 am:

Begleitpflanzen zu Phlox paniculata: (ganz nach unten scrollen)http://www.gaissmayer.de/index/seiten/p ... culata.htm
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1265 am:

Mein Garten ist noch jung und so viele Begleitpflanzen zum Phlox habe ich nicht. Einz-zwei Bilder irgendwo hatte ich, suche dann. Einen schönen Artikel dazu habe ich heute von Elena Konstantinova entdeckt. Sie beschäftigt sich viel mit Landschaftsphloxen, die aus der weite gleichmäßig gefärbtes Fleck abgeben, zum größten Teil sind es dann einfarbige oder aus der weite gleichfarbig aussehende Sorten. Sind auch gute Beispiele für gemischte Pflanzungen bei.http://www.delenka-club.ru/article/791
Was du immer ausgräbst, Leana. :D Am besten gefallen mir die ersten drei Ansichten, roter Phlox zwischen grünen Gräsern kann nur gut aussehen.Bei der ersten Übersichtsaufnahme dachte ich im ersten Moment überrascht, Phlox wäre mit Lavendel kombiniert, eine praktisch kaum realisierbare Kombi.Phlox zwischen Formschnittgehölzen sieht sehr luftig aus.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1266 am:

Wie handhabt ihr das? Habe meine bestellten Phloxe bekommen, im 9er Topf. Soll ich sie in geräumigere Töpfe pflanzen und warten bis sie größer sind und sich in einer etablierten Stauden- und Gehölzpflanzung besser behaupten können? Oder sind Phloxe hart im Nehmen und können sich gegen Konkurrenz gut durchsetzen?
Bellis, ich handhabe es mal so, mal so. Gut entwickelte Pflanzen, mit starken Wurzeln kommen sofort in die Erde. Manchmal ist ein Paket länger unterwegs, die Phloxe schon ein wenig lichtentwöhnt und verbogen, dann stelle ich sie ein paar Tage in den Halbschatten, bis sie sich erholt haben.Erscheint mir eine Pflanze recht zart oder ohne gute Wurzlen, lasse ich sie in dem Topf, in dem ich sie bekommen habe.Herbstpflanzung zurückgeschnittener Phloxe klappt nicht immer gut, wenn die Pflanze dann zwischen hohen anderen Stauden untergeht.Vor einiger Zeit erklärte Herr zur Linden, Phlox will in den Boden, und ich habe gute Erfahrung damit gemacht. Die eine oder andere Ausnahme gibt es natürlich. ;) Passt einer mal nicht, kann man junge Phloxe sehr gut umpflanzen, ohne Wurzelsalat ums/im alten Pflanzloch. Ich weiß, Guda, du handhabst es anders. ;) :)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1267 am:

Hallo,am Wochenende fand im Berliner Botanischen Garten der Staudenmarkt statt. Es gab schöne Phloxe und Phloxsorten bei verschiedenen Anbietern. Eine Sammelliste ;) der gekauften Phloxsorten für diejenigen, die es interessiert, findet Ihr hier unter dem entsprechenden Thema bei den "Gartenwegen".LG Inken
Alle Kisten leer gekauft? ;) ;D Dieser Marc Ilya ist aber auch klasse!
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Phloxgarten III - 2015

Caira » Antwort #1268 am:

mein neues phloxbeet wurde ja erst im herbst neu gegraben. die phloxe sind dort ein bisschen farblich sortiert und in kleinen gruppen gepflanzt. eigentlich sollten dazwischen im sommer dahlien stehen aber da ist mir eine rosenbestellung dazwischen gekommen. nun stehen da also zwischen den phloxgruppen rosen. in bzw. am rand der phloxgruppen steht noch anderes: einige taglilien, pfingstrose, tränendes herz (weiß), ein flieder.die anderen beiden rabatten mit phlox beherbergen rosen, taglilien, dahlien, lilien, gartenhibisken, alles bunt gemischt.ich bin gespannt, ob und wie das dann im sommer aussieht.
grüße caira
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1269 am:

Meine neuen Phloxbeete sollen auch eine Gemischtpflanzung werden.Auf jeden Fall kommen Astern ins Beet.Weiter werde ich das nutzen, was ich hier schon habe:ThymianLavendelFlockenblumeStockroseLupinenAkeleiPhäonienKatzenminze (Nepeta)Ich muß halt schauen, was zusammenpasst. Den Thymian und Nepeta kann ich mir zu Amethyst und dem namenlosen weißen gut vorstellen.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2961
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Phloxgarten III - 2015

Rosenfee » Antwort #1270 am:

Ich habe gerade in einem neuen Beet Phox mit Hemerocallis kombiniert und so ziemlich mittig als Auflockerung ein Stipa tenuissima gesetzt. Bin gespannt wie es aussehen wird, wenn die Stauden blühen. Die Farben liegen im blauen und weißen Bereich.
LG Rosenfee
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #1271 am:

Bellis, ich handhabe es mal so, mal so. Gut entwickelte Pflanzen, mit starken Wurzeln kommen sofort in die Erde. Manchmal ist ein Paket länger unterwegs, die Phloxe schon ein wenig lichtentwöhnt und verbogen, dann stelle ich sie ein paar Tage in den Halbschatten, bis sie sich erholt haben.
So mache ich es auch. Herr zur Linden sprach häufig vom "Erdkontakt". Frisch eingetroffene Pflanzen am besten aufrecht in den Regen stellen (wenn es denn mal regnet ... ::)) und sich vom Reisestress erholen lassen. Wurzelnackte "gleich erstmal inne Erde", sagte ein anderer erfahrener Kollege und ja nicht halbtot in Töpfen herumtragen. :-[Die Pflanzen, die ich in den vergangenen Jahren im Frühjahr erhielt, pflanzte ich sofort an den Bestimmungsort, wo sie im selben Jahr oft schon wunderschön blühten. Eintrieber, die mickrig wirkten, entwickelten im Folgejahr häufig erstaunlichen Zuwachs. Wenn nicht bei einigen Sorten Älchen die Pflanze schwächten. - Zu dem Thema vom Freitag: Einige Sorten scheinen anfälliger als andere zu sein, das ist keine neue Erkenntnis, ich weiß. ;) Es gibt hier Kandidaten, die jedes Jahr betroffen sind und letztendlich entsorgt werden oder sich selbst entsorgen. :-\ Manchmal ist auch das Substrat ein Problem, wie ich festgestellt habe und hier auch diskutiert wurde. Das wusste ich anfangs nicht und verlor so auch einige Sorten. Aber das ist eine geringe Anzahl gemessen an der Gesamtheit der Phloxe im Garten.@Bellis, beim Suchen nach Aufnahmen von Phlox plus Pflanzpartner fiel mir auf, dass ich seit 2012 fast nur noch Phlox oder Pflanzpartner fotografiert habe, selten aber beide oder alle zusammen. -> Aufgabe für dieses Jahr.
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #1272 am:

Alle Kisten leer gekauft? ;) ;D
Nein, da waren andere schneller. ;D Ich sage nur: 'Gschel'/'Gzhel'. ;)Foerster gab in einigen seiner Kataloge Empfehlungen für Benachbarungen. Für die Frühsommerphloxe: Veronica, Nepeta, Achillea zum Beispiel. Für die Sommerphloxe u.a.: Rittersporn, später Mohn, Helenium, späte Päonien, Lilien.
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #1273 am:

@Rosenfee, Stipa tenuissima ('Pony Tails') habe ich an mehreren Stellen vor- oder dazwischen gepflanzt. Das sieht gut aus. :)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1274 am:

Ich habe gerade in einem neuen Beet Phox mit Hemerocallis kombiniert und so ziemlich mittig als Auflockerung ein Stipa tenuissima gesetzt. Bin gespannt wie es aussehen wird, wenn die Stauden blühen. Die Farben liegen im blauen und weißen Bereich.
Hems habe ich auch, rot/lila und weiß. Die stehen neben den Phloxen und führen den Farbverlauf im Beet weiter.Dann kommen Stockrosen in schwarz.Der Rittersporn, den ich versetzt dahinter hatte, ist nicht wiedergekommen. Ich habe kein Glück mit Rittersporn, leider, ich mag ihn sehr. Ach, Echinacea (rot) und Lupinen habe ich ja auch noch, wo stelle ich die denn hin?In den Beet habe ich einen Farbverlauf vonFondant FancyAmethyst, dahinter ein unbekannter weißerUspechAdessa reddavor "Sommerkleid"dann kommen die HemsSummer wineStella in redIce CarnivalDie Reihe vor den genannten ist besetzt mit Thymian, Lavendel und Nepeta
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Antworten