News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 213456 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Irm » Antwort #1260 am:

nicht schlecht, lord ;)warum sind die cyclamen eigentlich angepinnt ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

zwerggarten » Antwort #1261 am:

vermutlich hat ein moderator gefunden, das thema sollte schnellstbestens erreichbar sein. gut so! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #1262 am:

die bilder sind nicht so gut ...das 1.x das ich mich mit wischhendi abrackerenächstes mal kommt wieder kamera mit
Dateianhänge
dez 038.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #1263 am:

nicht schlecht, lord ;)warum sind die cyclamen eigentlich angepinnt ???
Vermutlich aus versehen auf den Knopf gekommen... Danke! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
martina 2
Beiträge: 13824
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

martina 2 » Antwort #1264 am:

Hätte ich nicht immer wieder hier hereingeschaut, wäre ich heute wohl gar nicht erst auf die Idee gekommen, doch nochmal nach dem totgeglaubten C. coum zu schauen - und siehe da: da sind neben einem Blättchen ein paar Stengel mit festen Knospen :D ! Die Frage ist jetzt: Soll ich das Buchenlaub drauflassen bzw. wenn ja, wieviel? Sie stehen sehr geschützt an einer Wand im Hofgarten.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Staudo » Antwort #1265 am:

Normalerweise wachsen die Blätter aus dem Laub heraus, wenn das kein dicker Packen ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

pearl » Antwort #1266 am:

es müssten mehr als ein Blättchen sein. Ich verfahre deshalb so, dass ich die anderen Blättchen behutsam freilege. Dann unterfüttere ich sie mit guter Gartenerde, Hortisol und später mit Buchenlaub. Eichenlaub und Vogelkirschenlaub hatten sie schon, automatisch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenlady » Antwort #1267 am:

Es ist doch schade sie abzudecken, Winter ist ihre Vegetationszeit und sie erfreuen uns mit dem schönen Laub. Ich decke sie mit Zweigen ab, wenn es zu kalt wird.@martina, ist bei Euch nicht schützender Schnee, wenn es kalt ist?wäre doch schade, wenn man sie und ihre Kumpels entlang der Einfahrt nicht anschauen könnteBild
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Ulrich » Antwort #1268 am:

Klasse :o , sind aber 2 oder ?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenlady » Antwort #1269 am:

Wenn nman genau hinschaut, sind es ziemlich viele verschiedene, die Sämlinge haben sich dazwischen gemogelt.Cyclamen hederifolium ´Tilebarn Greville´ hat sich mit den Nachbarn verbandelt oder umgekehrt und witzige Nachkommen hervorgebracht (oben unscharf).Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenplaner » Antwort #1270 am:

Es sieht jedenfalls klasse aus :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13824
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

martina 2 » Antwort #1271 am:

Ja :D !Danke euch für die vielen Ratschläge :) Das Buchenlaub fällt von selber drauf und ich lass es liegen, ist dort aber nicht viel. Ich meinte nur, hier gelesen zu haben, daß man sie freilegen soll (wegen der Optik oder damit sie besser wachsen?), einerseits, andererseits vor Frösten schützen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dürfen sie frei stehen, solange es nicht friert, sollten dann aber geschützt werden. Jetzt bin ich erst mal gespannt :DGartenlady, sie stehen nicht im Waldviertel (das hätte ich mich nicht getraut), sondern im Wiener Hofgarten.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #1272 am:

.
Das gefällt mir besonders gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #1273 am:

oile, von denen gibts einigedieses war auf einem wanderweg und alle jahre wurde es zertreten, von rehen und menschen nun habe ich es getopft und werde es an schöner stelle auspflanzen, ein bei uns sehr seltenes xmasgartenlady dein riesiges ist wunderschön, wie alt ist es?
Dateianhänge
dez 006.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenlady » Antwort #1274 am:

@lord, was sind das für Arten? Sie sehen aus wie die C. persicum, die man hier als Herbst-und Winterdeko kaufen kann und die nicht winterhart sind, jedenfalls nicht in normalen Wintern. Den letzten haben hier einige überlebt ohne besondere Schutzmaßnahmen.Dies ist eine Pflanze vom letzten Jahr, sie hat nicht geblüht, wurde nicht ausreichend umsorgt, aber die Blätter sind wunderschön, steht jetzt zusammen mit dem purple center in einer Schale.BildWie alt meine große Pflanze ist, die ja nicht eine einzige Pflanze ist, weiß ich nicht mehr, es ist aber keine aus türkischem Raubbau.
Antworten