News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 560852 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
@ Cornishsnow, die Blüten sind für eine Cattleya sehr klein, die oberen waagerechten Blütenblätter zusammen 7 cm lang.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Orchideen im Zimmer
In der "Gartenpraxis" stand im Dezember ein Artikel über diese neuen Zwergnopsen, sie scheinen doch eher klein zu bleiben. Ich glaube auch nicht, dass sie chemisch behandelt werden. Von diesen Hybriden gibt es inzwischen Unmengen an Sorten, allerdings scheinen in Europa Hauptsächlich Sorten in den Handle zu kommen, die unter dem Label Neon-Orchids aber ohne Sortenname angeboten werden, immer in einem durchsichtigen 5 cm Plastiktopf, in reinem Sphagnum. Davon hab ich mir vor kurzen auch vier Stück vom Angebotstisch mitgenommen. Eine davon scheint eine Phalaenopsis Sogo Vivien zu sein, bei einer anderen vermute ich die Sorte Christopher Timothy, aber bei der Masse an Sorten ist es nur eine fromme Vermutung.
;)Ich bin jedenfalls begeistert von den Sorten und halte sie für sehr gelungene Hybriden. :DDie hauptsächlich verwendeten Arten, sind auch schon recht zierlich, Phalaenopsis equestris hat Phalaina ja schon erwähnt, weitere sind Phal. lindenii, Phal. celebensis, Phal. pulcherima (früher Doritis pulcherima) und sogar Phal. parishii und lobbii. :DEiner der Hauptproduzenten scheint die Firma Sogo-Orchids zu sein aber auch Longpride scheint einiges beizusteuern und das sind nur zwei der bekannteren thailändischen Firmen. LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Orchideen im Zimmer
Könnte hinkommen, Soili. :)Ich würde am ehesten auf die Art tippen, aber für eine korrekte Bestimmung ist ein Botaniker vonnöten, das traue ich mir dann doch nicht zu.
:)LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
@ Oliver, aber danke schon mal für 'die Richtung'

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Orchideen im Zimmer
Die einblättrigen Cattleya Arten waren bisher noch übersichtlich, aber seitdem die Nomenklatoren auch noch Sophronitis und diverse Laelien in die Gattung Cattleya gesteckt haben, finde ich mich nicht mehr wirklich zurecht.
;)Sogar Laelia purpurata ist jetzt anscheinend eine Cattleya purpurata!




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Orchideen im Zimmer
Hallo Gartenwurzel,Hilf mal einem Laien bzgl. Phals weiter:was ist denn "anständiges Substrat"?Ich habe nur "Orchideenerde", die in jedem Bau-bzw.Gartenmarkt angeboten wird.Hallo,ich habe mal eine Frage zu bestimmten Phalaenopsis-Hybriden: ......Danke für die Info!(Und ja: Ich hab sie sofort aus dem nassen Sphagnum herausgeholt und in anständiges Substrat gesetzt, auch wenn´s die Blüten kosten sollte)
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Orchideen im Zimmer
Diese habe ich heute gekauft, beim Discounter.
- Dateianhänge
-
- Orchidee_002.jpg
- (35.21 KiB) 151-mal heruntergeladen
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Ninabeth, auch wenn die Bestimmung bei diesen Mehrfachhybriden nicht einfach ist, könnte deine Orchidee eine Beallara "Peggy Ruth Carpenter" sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Orchideen im Zimmer
Danke Zwiebeltom :DName ist mir nicht so wichtig, diese Orchidee gefällt mir sehr gut. Kommt laut dem Pflanzenschild aus einen Betrieb aus NL.Diese Art bekomme ich immer wieder zum blühen, bei den Phalaenopsis gelingt mir das nicht so gut, obwohl die angeblich leichter zu halten sind.lgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Orchideen im Zimmer
@Rosenhexe: Sorry, hab deine Frage erst jetzt gesehen - du hast PM.@Cornishsnow: Danke für die Informationen zu den Eltern der Mini-Phals
Ich hänge da gleich noch eine Frage dran: Ich habe seit ca. 15 Jahren eine kleinblütige Phalaenopsis mit recht kleinem Habitus (ich würde sie als "Mini" bezeichnen), die sehr fleißig und fast immer mehrtriebig blüht (dunkles Rosa, Bild kann bei Bedarf eingescannt werden), und an fast jedem Blütentrieb an der Triebspitze ein Kindel ausbildet.Ich habe schon Dutzende der Pflanzen in der Verwandtschaft verteilt.Um was für eine Art könnte es sich dabei handeln?Die fast schon fließbandartige Kindelbildung ist ja nicht gerade typisch für die meisten Phals.Ich werde Tante Guugel mal durchforsten und die weiter oben beschriebenen Arten sichten, aber wenn jemand einen Hinweis hat wäre das klasse!Edith: Ich glaub, ich hab den Übeltäter gefunden. Wenn dass nicht Phal. equestris oder zumindest ein Kind davon ist, dann fress ich einen Besen
Es sei denn, die Gute wäre als "nicht pflegeleicht" verschrien.


Grüße
Bianca
Bianca
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Orchideen im Zimmer
So ein nettes Teil hab ich auch letztes Jahr geschenkt bekommen. Leider macht sie keine Kindel wie eine frühere die ich meiner Mutter schenkte.Außerdem sollte ich sie wohl aus ihrer Moospackung befreien und ihr anständiges Substrat geben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Orchideen im Zimmer
Da steht sie an einem Ostfenster. Blütendurchmesser max. 3,5 cm
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Hat jemand von euch persönliche Erfahrungen mit den Orchideen der Gattung Trichopilia?Ich konnte einer stark reduzierten Pflanze im Gartenmarkt nicht widerstehen und habe sie auf meine Fensterbank mitgenommen. Jetzt hoffe ich natürlich, dass sie gut wächst und ich auch mal die schönen Blüten zu sehen bekomme.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ich hatte vor etwa 10 Jahren mal eine Trichopilia suavis in Kultur, allerdings nur zwei Jahre lang (bis zur vorübergehenden Aufgabe meines Gewächshauses). Ihr Topf hing zwischen einigen aufgebundenen Oncidien eher kühl-temperiert, in einer hellen, aber leicht schattierten Ecke des GH. Die Pflanze wurde während des Wachstums gleichmäßig mit Wasser und Dünger versorgt (in gleicher Weise wie die Oncidien). Wichtig war eine strikte Ruhezeit von drei Monaten, die ich auch einhielt, entsprechend den Erfahrungen im BoGa Bochum, und regelmäßiges Umtopfen.

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Vielen Dank schon mal - das klingt ja machbar. :DDie Pflanze scheint in der Ruhezeit zu sein. Jedenfalls hingen die Töpfe im November/Dezember blühend im Laden (sonst hätte ich jetzt auch nicht gewusst, um was es sich handelt), Neutriebe sind noch nicht sichtbar. Ich denke, dass ich umtopfen sollte - das Rindensubstrat sieht recht feucht und leicht moosig aus.Im Sommer kann die Pflanze sicher raus, wenn sie kühl-temperiert zu kultivieren ist?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.