News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153724 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12675 am:

kaliz hat geschrieben: 17. Okt 2020, 13:13
Endlich eine Regenpause. Ein paar Feigen waren leider schon verschimmelt, trotzdem kann sich die heutige Ernte sehen lassen. Im weißen Korb Longue d'Aout, im grünen Negronne.




Eine schöne Ernte,finde ich auch das die sich sehen lassen kann.
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #12676 am:

Dr hat geschrieben: 17. Okt 2020, 11:02
Danke Aliandra! Ja und auch beim Fruchtgewicht deutliche Unterschiede. Bei dem Lubera Video spricht er auch von einer großen Brebaernte. Interessant ist, wie hartnäckig Lubera grise als dunkel übersetzt auf der kompletten Seite ;D
[/quote]
[quote author=Dr.Pille link=topic=35681.msg3574374#msg3574374 date=1602925360]
Danke Aliandra! Ja und auch beim Fruchtgewicht deutliche Unterschiede. Bei dem Lubera Video spricht er auch von einer großen Brebaernte. Interessant ist, wie hartnäckig Lubera grise als dunkel übersetzt auf der kompletten Seite ;D


Bei Lubera ist sowieso alles am größten und tollsten, "gustissimo" halt.
Bei der Brebaernte sind die Früchte größer (50g), wenn es denn welche gibt. So gesehen hat er Recht.

Mein Eindruck: alles was für den Fruchtmarkt ungeeignet ist (Haut zu dünn für den Transport, unkalkulierbarer Reifezeitpunk, hohe Wasserkosten, zu viel Platzbedarf, etc.) wird seltener angebaut, und dadurch "rar".

Statt der Früchte werden dann die Jungpflanzen dieser "Seltenheiten" vermarktet.
Es ist ein Geschäft.
Man muss halt selbst entscheiden ob man lieber eine frühe unifere Sorte hat, oder eine zweimaltragende bei der die erste Ernte meist ausfällt, und dafür im September und Oktober reichlich Herbstfeigen anfallen.
Der Geschmack ist sowieso eine individuelle Angelegenheit.

Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #12677 am:

Nächstes Jahr wissen wir hoffentlich ein bisschen mehr. Ich denke, daß der Feigenhof sie evtl. von Lubera hat. Hab dort auch schon Morena stehen sehen.
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #12678 am:

Hast Du vor sie zu kaufen? @Dr.Pille
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #12679 am:

Aliandra hat geschrieben: 17. Okt 2020, 15:08
Hast Du vor sie zu kaufen? @Dr.Pille

Nein ich hab sie heuer beim Feigenhof gekauft.
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #12680 am:

Dr hat geschrieben: 17. Okt 2020, 15:20
Aliandra hat geschrieben: 17. Okt 2020, 15:08
Hast Du vor sie zu kaufen? @Dr.Pille

Nein ich hab sie heuer beim Feigenhof gekauft.

Ach so :) Dann bin ich mal auf Deinen Bericht nächstes Jahr gespannt :P
Sie soll ja sehr aromatisch sein, auch wenn der Zuckergehalt nur mittelmäßig ist.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12681 am:

Aliandra hat geschrieben: 17. Okt 2020, 14:31
Die Farbe des Fruchtfleischs hängt natürlich auch vom Boden, vom Reifegrad und der Sonneneinstrahlung ab.
Es muss also nicht zwangsläufig eine andere Sorte sein, wenn die anderen Eigenschaften übereinstimmen.

Ja, aber das sind definitiv mindestens 2 unterschiedliche Feigen von denen da die Rede ist. Die Größenangaben bzw. allgemeinen Charakteristika stimmen nicht überein und die Farbe des Fruchtfleischs kann zwar je nach Wachstumsbedingungen und Standort etwas variieren, aber nicht zwischen tiefrot und hellgelb.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12682 am:

mikie hat geschrieben: 17. Okt 2020, 13:23
Z.b. Cessac - die wird in den USA auf figbid zum Teil für 250$ gehandelt. Wir könnten sie ganz einfach bei der originalen Quelle für 35€? bestellen. Das ist schon ein wenig Luxus den sich Thierry Dermaquast bezahlen lässt

Wobei du die Cessac beim Thierry auch nicht leicht bekommst. Die ist meistens sofort vergriffen, kann sein dass sich die Amis damit eindecken um sie dann auf Figbid zu irren Preisen zu verkaufen.

Die Cessac scheint zu gefallen, mich reizt sie auch, obwohl sie eher spät sein soll.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #12683 am:

Hat von Euch schon mal wer Feigen Dampfentsaftet?
Nachdem ich keine zweieinhalb Kilo auf einmal verdrücken kann, die meisten Feigen aber aufgrund des vielen Regens schon aufgesprungen sind und daher sicher nicht haltbar, werde ich das jetzt einfach mal mit zwei Kilo Feigen versuchen. Bin schon gespannt auf das Resultat. Der Trester wird dann zu Feigenfruchtleder getrocknet.
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #12684 am:

Das klappt bestimmt gut.
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #12685 am:

Heute haben wir Sonnenschein, aber in den letzten Tagen war es bedeckt und regnerisch.
Trotzdem sind meine letzten beiden Brown Turkey Feigen noch ausgereift.
Ich hatte sie ganz vergessen, und wollte eigentlich nur das Bäumchen nur etwas geschützter stellen. Aber siehe da... Vollreif!
Sogar mit etwas geöffneter Ostiole.

Sie war wirklich ausgezeichnet, und auch viel dunkler als sonst.
Normalerweise hätte ich sie bestimmt viel früher gepflückt, und wäre dann enttäuscht gewesen. Aber so?
Spitzenklasse! :) :P
Dateianhänge
Brown Turkey Gallery.jpg
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #12686 am:

Man muss den Feigen nur Zeit lassen zum Reifen. Von außen sah die letzte BT so aus:
Dateianhänge
BT vollreif y.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #12687 am:

helga7 hat geschrieben: 15. Okt 2020, 06:48
Arnie, vielleicht liegt es an deiner Pflanze, oder deine Negronne ist noch beim Eingewöhnen.
Meine (von Philippus) ist auf alle Fälle schnell, zwischen den beiden Bildern liegt ziemlich genau ein Jahr.
Sie ist in normale Gartenkomposterde gepflanzt, hing den ganzen Sommer an einer automatischen Bewässerung (da sind alle meine Töpfe dran) und bekam bis Ende August den von dir empfohlenen Dünger. :D
Ich hatte 4 Brebas und ernte noch immer Herbstfeigen.


Helga, die ist ja irre. :o Ich glaub, das liegt an Deiner Gartenkompostzaubererde. Ich hatte ja damals zwei von Philippus bekommen, meine ist halb so groß.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12688 am:

@Lokalrunde
Also kann man aus USA noch immer Stecklinge oder Feigenbäume in die EU importieren oder waren das Geschäftsreisen wo du deine USA-I-258 bekommen hast?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12689 am:

Arni99 hat geschrieben: 17. Okt 2020, 17:31
Also kann man aus USA noch immer Stecklinge oder Feigenbäume in die EU importieren...

Offiziell braucht man Papiere mit anschließender Beschau.
Grün ist die Hoffnung
Antworten