News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilienblüte 2006 (Gelesen 136303 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1275 am:

Das ist eine ganz gängige Praxis, Fionelli! Der Pollen hält sich ein paar Tage im Kühlschrank, lässt sich aber auch einfrieren, so dass man regelrechte Samenbanken anlegen kann. Den Zweck, den man damit verfolgt, ist der, dass man über diese Möglichkeit auch Pflanzen miteinander kreuzen kann, die sich in ihrer Blütezeit überhaupt nicht überschneiden...
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1276 am:

Ich habe meine Samenbank im Kühlschrank
Lagerst Du Pollen im Kühlschrank, butterfly?
Ja, dieses Jahr das erste Mal. Scheint zu klappen. :DIch habe mir so kleine Globuli-Röhrchen, Silicagel und Watte besorgt. Unten in das Röhrchen die Silicagelkügelchen, darauf etwas Watte, darauf kommt dann der Pollen. Mit den passenden Deckelchen verschließen, beschriften,fertig.
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1277 am:

Das ist eine ganz gängige Praxis, Fionelli! Der Pollen hält sich ein paar Tage im Kühlschrank, lässt sich aber auch einfrieren, so dass man regelrechte Samenbanken anlegen kann. Den Zweck, den man damit verfolgt, ist der, dass man über diese Möglichkeit auch Pflanzen miteinander kreuzen kann, die sich in ihrer Blütezeit überhaupt nicht überschneiden...
Soweit ich weiß, soll man den Pollen eben nicht einfrieren, sondern nur trocken im Kühlschrank lagern. Vielleicht meldet sich callis ja noch dazu.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1278 am:

Mensch, Butterfly, das hört sich aber umständlilch an. Welche Funktion sollen denn die Silicagelkügelchen und die Watte haben? Ich hatte mir für nächstes Jahr überlegt, die Labors an der Uni auf Petrischalen zu schröpfen und diese als Behältnisse für die verschiedenen Pollen zu nehmen, ohne alles.
Fionelli.

Re:Taglilienblüte 2006

Fionelli. » Antwort #1279 am:

Was nicht alles so möglich ist ::)Habe mal jemanden fasziniert beim Pollen"klau" beobachtet.So hat der das also gemacht....
Silicagelkügelchen
Die kleinen Tütchen in den Schuhkartons oder gibt es die inder Apotheke?
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1280 am:

Schau mal hier, da steht unter Freezing pollen, wies gemacht wird:http://www.ofts.com/bill/daylily.htmlDie Seite wurde meines Wissens nach für ihren fachkundigen Informationsgehalt irgendwann mit einem Preis ausgezeichnet, von daher gehe ich mal davon aus, dass man sich auf die Infos verlassen können sollte.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1281 am:

Habe mal jemanden fasziniert beim Pollen"klau" beobachtet.So hat der das also gemacht....
Mal todernst gefragt, Fionelli: Was dachtest du denn damals, was er oder sie da macht? 8)
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1282 am:

Mensch, Butterfly, das hört sich aber umständlilch an. Welche Funktion sollen denn die Silicagelkügelchen und die Watte haben? Ich hatte mir für nächstes Jahr überlegt, die Labors an der Uni auf Petrischalen zu schröpfen und diese als Behältnisse für die verschiedenen Pollen zu nehmen, ohne alles.
Mensch jetzt ist alles weg. Also nochmal...Das ist gar nicht kompliziert. Das Silicagel zieht die Feuchtigkeit an, der Pollen soll ja nicht schimmeln. Auf der Watte bleibt der Pollen gut liegen und das Bestäuben geht sehr leicht. Einfach den Stempel in das Röhrchen tupfen. Wenn der Pollen gleich auf das Silicagel kommt, rutscht er zwischen die Kugeln ( erschwert das Bestäuben) und der Pollen trocknet vermutlich ganz aus.
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1283 am:

Was nicht alles so möglich ist ::)Habe mal jemanden fasziniert beim Pollen"klau" beobachtet.So hat der das also gemacht....
Silicagelkügelchen
Die kleinen Tütchen in den Schuhkartons oder gibt es die inder Apotheke?
Ja, in den kleinen Tütchen ist auch Silicagel, Apotheke wird das auch besorgen können, ich habe meines bei einem großen Auktionshaus erworben. ::)
Fionelli.

Re:Taglilienblüte 2006

Fionelli. » Antwort #1284 am:

Was dachtest du denn damals, was er oder sie da macht?
Das er nach Hause rast und bestäubt!Aber er konnte sich wohl Zeit lassen, wenn er 'ne Tiefkühltruhe hatte 8)Danke für deine Erklärung, butterfly.Versuche ich auch mal :D
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1285 am:

Schau mal hier, da steht unter Freezing pollen, wies gemacht wird:http://www.ofts.com/bill/daylily.htmlDie Seite wurde meines Wissens nach für ihren fachkundigen Informationsgehalt irgendwann mit einem Preis ausgezeichnet, von daher gehe ich mal davon aus, dass man sich auf die Infos verlassen können sollte.
Ich weiß nur das wir da letztes Jahr auf dieser Tagung darüber gesprochen haben, und als Fazit habe ich Nicht einfrieren im Kopf!
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1286 am:

Butterfly, ich will dir echt nicht zu nahe treten, aber das schreit doch nach Kontaminationen ohne Ende! Denn wer garantiert dir, dass du nicht schon am Griffel fremden Pollen hast, der dann in der Watte hängen bleibt oder seitlich im Röhrchen und dann "runterplumpst"? Und die Gefahr erhöht sich noch mal um ein Vielfaches, wenn du eine Hybride als ich nenns mal "Stecher-Pimmelchen" ;) nimmst, bei der Pollensäcke und Narbe sich auf ungefähr der gleichen Höhe infolge nahezu identischer Länge befinden. Da würde ich eher die "sterile" Arbeitsweise bevorzugen und die Antheren einzeln aus dem Gefäß entnehmen, in dem ich sie eingefroren habe und ein Mal verwenden und dann entsorgen...
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1287 am:

Butterfly, ich will dir echt nicht zu nahe treten, aber das schreit doch nach Kontaminationen ohne Ende! Denn wer garantiert dir, dass du nicht schon am Griffel fremden Pollen hast, der dann in der Watte hängen bleibt oder seitlich im Röhrchen und dann "runterplumpst"? Und die Gefahr erhöht sich noch mal um ein Vielfaches, wenn du eine Hybride als ich nenns mal "Stecher-Pimmelchen" ;) nimmst, bei der Pollensäcke und Narbe sich auf ungefähr der gleichen Höhe infolge nahezu identischer Länge befinden. Da würde ich eher die "sterile" Arbeitsweise bevorzugen und die Antheren einzeln aus dem Gefäß entnehmen, in dem ich sie eingefroren habe und ein Mal verwenden und dann entsorgen...
Du trittst mir nicht zu nahe. Wenn du streng wissenschaftlich arbeiten willst, mußt du das so machen. Aber wer sagt dir, daß nicht vorher schon eine Schwebfliege da war? Und dann mußte du den Stempel abdecken( z.B. mit Alufolie) damit nicht nachher noch jemand anderer fremden Pollen aufbringt oder deinen klaut.Es ist sicher richtig, daß ich ein gewisses Risiko bei meiner Methode habe, aber es ist weniger kompliziert und für mich daher praktikabler.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1288 am:

Deine Gegenargumente sind auch wieder wahr, denn eine Garantie gibt es eigentlich für nichts. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Schwebefliegen so schnell nicht mit dem Wegfressen hinterher kommen, um eine Bestäubung zu verhindern und die Narbe durch die von mir aufgetragenen Pollenschicht sozusagen versiegelt ist, so dass noch kommen kann was will. (OT:Ich denke da gerade an das Paarungsverhalten der Libellen, bei denen das Männchen dem Weibchen nach der Kopulation noch einen Pfropfen hinten aufdrückt, um seinem verspäteten Nachfolger die Chance auf das Einbringen seiner Gene in den Genpool der nachfolgenden Generation zu verwehren)Aber was mich noch interessieren würde, butterfly, sind die Ergebnisse mit der Wattemethode bestechend gut? Ich meine nämlich mal gelesen zu haben, dass Watte deshalb nicht gut ist, weil sich der Pollen in den Fasern verfängt und da nicht richtig von weg kommt, also wie ein Pantoffeltierchen im Baumwollknäuel unterm Mikroskop ;) ...
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1289 am:

Mag sein, daß sich der Pollen nicht restlos von der Watte löst, aber immer genug um zu sehen, daß der Stempel bestäubt ist.
Antworten