News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pilze im Garten (Gelesen 231616 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Pilze im Garten
Danke für den Becherling-Hinweis zu #1271, Jörg Rudolf.
.
Bei diesen Pilzen war ich schon mal, hatte bei einer schnellen Huschwusch-Bildrecherche aber nichts richtig Vergleichbares gefunden. Jetzt habe ich nochmal genauer geguckt. Und meine, dass der Ledergelbe Öhrling meinem Unbekannten gar nicht so unähnlich sieht...
Hier steht, er wachse oft bei Fichten. Das passt, meine "Lockenpilze" ;) sind nahe der großen Rotfichte ganz hinten im Garten aufgetaucht.
.
Was meint ihr?
.
Bei diesen Pilzen war ich schon mal, hatte bei einer schnellen Huschwusch-Bildrecherche aber nichts richtig Vergleichbares gefunden. Jetzt habe ich nochmal genauer geguckt. Und meine, dass der Ledergelbe Öhrling meinem Unbekannten gar nicht so unähnlich sieht...
Hier steht, er wachse oft bei Fichten. Das passt, meine "Lockenpilze" ;) sind nahe der großen Rotfichte ganz hinten im Garten aufgetaucht.
.
Was meint ihr?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Pilze im Garten
An Hallimasch glaube ich nicht. Den haben wir zur Genüge im Garten. Schon der Kragen am Stiel fehlt. Ganz davon abgesehen, dass es keinerlei Holz gibt, das befallen sein könnte. Das interessante ist, dass wir auf den Pilz im Geobasis-Portal aufmerksam geworden sind. Auf einer Luftaufnahme ist ein dunkler Ring von annhähernd 20 m Durchmesser zu sehen. Wir haben eine Zeit gebrübelt, was sich dahinter verbergen könnte, bis nun die Fruchtkörper entlang des Ringes auftauchten.
Re: Pilze im Garten
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Okt 2022, 19:03
Toll! :D
Ich habe selbst noch gar nicht recherchiert, aber vielleicht hilft ja das Schwarmwissen. Kann jemand diese Pilze zuordnen?
.
Schau mal, ob Clitocybe dealbata (Feldtricherling) hinkommt: https://de.wikipedia.org/wiki/Feld-Trichterling
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pilze im Garten
Heute im Kompostwäldchen diese gefunden, und ich meine, dass es ein Trüffel ist. Da ich seit gestern wieder Mal nach eine Allergieanfall nichts rieche und GG nach der Corona auch nichts riecht, meint er, dass wir es auf keinen Fall essen dürfen ;D
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Pilze im Garten
das sieht allerdings nach trüffel aus! was ist ein kompostwäldchen?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Pilze im Garten
ooooh Trüffel, wie genau findet man denn so was. Ich meine, ganz ohne Trüffelschwein. War das ein Zufallsfund bei irgendeiner normalen Buddelarbeit? Pilze finden ist ja viel einfacher. Da wachsen die Fruchtkörper ja überirdisch.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Pilze im Garten
es dürfte aber maximal tuber aestivum, die sommertrüffel sein, da ist nicht soooviel zu schnuppern. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pilze im Garten
So habe ich ihm auch identifiziert :) als Sommertrüffel.
Ich habe Erde gebraucht, um ein Loch, der durch Teilung entstanden ist, zu fühlen. Die Erde habe ich im Kompostwäldchen (eigentlich unsere Kompostplatz, der im Wäldchen steht) genommen und dabei den Trüffel ausgebuddelt.
Ich habe Erde gebraucht, um ein Loch, der durch Teilung entstanden ist, zu fühlen. Die Erde habe ich im Kompostwäldchen (eigentlich unsere Kompostplatz, der im Wäldchen steht) genommen und dabei den Trüffel ausgebuddelt.
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pilze im Garten
zwerggarten hat geschrieben: ↑4. Nov 2022, 18:20
es dürfte aber maximal tuber aestivum, die sommertrüffel sein, da ist nicht soooviel zu schnuppern. ;)
Schmeckt fast wie ein Haselnuss
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Pilze im Garten
auf jeden Fall ein besonderer Fund. Viel Spaß beim verspeisen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pilze im Garten
Danke :)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Pilze im Garten
Das interessiert mich auch.
Schöne Trüffelknolle, guten Appetit. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Pilze im Garten
Heute im Garten entdeckt, Premiere, einen Erdstern hatte ich noch nie zuvor in natura gesehen:
Beim Versuch, ihn genauer zu bestimmen, bin ich nicht weit gekommen.
Geastrum fimbriatum, der Bewimperte Erdstern, käme m. E. in Frage.
Oder Geastrum rufescens, der Rötende Erdstern, ein paar der Fotos im Link sehen meinem Premieren-Exemplar ähnlich. Aber die Fülle sehr verschiedener Bilder verwirrt mich ein bisschen ;)...
Wisst ihr mehr?

Beim Versuch, ihn genauer zu bestimmen, bin ich nicht weit gekommen.
Geastrum fimbriatum, der Bewimperte Erdstern, käme m. E. in Frage.
Oder Geastrum rufescens, der Rötende Erdstern, ein paar der Fotos im Link sehen meinem Premieren-Exemplar ähnlich. Aber die Fülle sehr verschiedener Bilder verwirrt mich ein bisschen ;)...
Wisst ihr mehr?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pilze im Garten
Ich habe keine Ahnung, aber Glückwünsch!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität