News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418400 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@valentin2Die Eltern und die Beschreibung klingen doch nicht schlecht. Der Foxton müsste gering sein. Jetzt müsste man die Rebe nur noch testen können.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Ditmar un Co.Ich fahre gegen Maj nach Schlesien meine Mam besuchen und dann besuch ich einen Reb,züchter aus Grodköw mit vielen rusischenSorten und will ich was von ihn kaufen. Ich habe seine Tr. im polnischenForum gesehen,auch beeindruckend.Könnt ihr auch,Forum heist Winogrona org.pl dann einlogen,und -mapa naszych winnicklicken.Zwischen Breslau pl.Wroclaw und Opole suchen.Fänchen -Ugriszy- klicken,finde ich interesat vor allemfür Polarwincer.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesierIch habe mich bestimmt zu dumm angestellt, aber irgendwie wollte es nicht klappen. Kannst du so nett sein, einen Link zur Adresse dieses Rebenzüchters hier herein zu setzen?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesierDas ist toll,das Du das machst und auch für die andere sorten interesse zeigst!!!Hallo Ditmar un Co.Ich fahre gegen Maj nach Schlesien meine Mam besuchen und dann besuch ich einen Reb,züchter aus Grodköw mit vielen rusischenSorten und will ich was von ihn kaufen. Ich habe seine Tr. im polnischenForum gesehen,auch beeindruckend.Könnt ihr auch,Forum heist Winogrona org.pl dann einlogen,und -mapa naszych winnicklicken.Zwischen Breslau pl.Wroclaw und Opole suchen.Fänchen -Ugriszy- klicken,finde ich interesat vor allemfür Polarwincer.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesierWelche Sorten bietet der betreffende Züchter an? Hat er vielleicht eine eigene Web-Seite?Ich habe zwar "mapa naszych winnic" gefunden, aber bei mir war nur ein Link http://www.winiarze.zgora.pl/index.php? ... p;Itemid=2 ,aber keine Bilder von Trauben.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das ist einfachOhne einlogen kanns du dort alles lesen aber nicht schreibenund auch wierds du nicht der portal Mapa naschych winnic öffnen können.Einlogen-Forum -Map.n.w.- und dann unter blauen Strich kleinereMap. n.w. dann wierd die ganze Mape gezeigt.Ich warte auf Traubenliste von ihn.Noch keine Antwort.Ich habevon ihn:Piesnia,Liwia,Ajwaz,Aloschkin,Nadjerzda Asos,Wostrg kras.Silesier
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das ist tatsächlich so, da es auch eine Sortierung der Rebsorten nach der Frostfestigkeit gibt. Wenn ich da z.B. mal bei -25 °C gucke, dann sind einige sehr interessante Sorten dabei. Nun müsste man diese nur noch kaufen können..... ,finde ich interesat vor allemfür Polarwincer.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe mich in dem polnischen Forum registrieren lassen und die Fotogalerie gefunden.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo zusammenIch habe Häute der Hr.Szewczyk angerufen und gefragd nach die lieste alle sorten welche kann verkaufen und wo her hatt sie.Seine antwort.Einen seinen Verwanten arbeiten im einem rusischen Weinbau InstitutenDiese Sorten welche haben ihm gefallen liess sie sich schickenund vermehrt sie weiter Wurzelecht und verkauft an Gärtnereien.Von Bauerhof kann man nicht leben deswegen macht der eszusätzlich und betreut im Umgebung paar kleine Weinfelder für Leutewelche sich das leiste können.Diesen Jahr im Mai hat vielle neue frostschadenverloren aber etwas für gute leute hatts.Der sagte mir der kann alle rus.sorten besorgen aber wo zu der findet im Polenkeinen abnehmer und Vermehrung lohn sich auch nicht.Silesier
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesierDamit sich das für Deinen Bekannten lohnt, schlage ich eine Sammelbestellung vor. Ich wäre auf alle Fälle interessiert.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Auf den Internetseiten der Rebschule Steinmann sind zwei Links zu Artikeln zum Thema Frostschäden an Reben.http://www.reben.de/frostsch-den-weinbau/Die Untersuchungen fanden in Weinbaugegenden statt, in denen im Vergleich zu Ostseutschland milde Winter vorherrschen. Es ist schon erstaunlich, dass schon bei relativ milden Frost (gemeint ist die Jahrestiefstemperatur) von 15 ... 17 Grad minus schon ernsthafte Frostschäden entstanden. Die Schadensbilder sind teilweise wie bei mir üblich, nur ist es in meiner Kaltluftsenke erheblich kälter (ca. 10 Grad und mehr). Bei mir sterben pro Jahr nicht nur ein paar vereinzelte Stöcke, sondern jeweils etwa ein Drittel des Bestandes.Was mich erstaunt, ist, dass sich bei uns kalte Winter in der achtziger Jahren bei ähnlichen Tiefstemperaturen nicht so verheerend ausgewirkt haben wie die in den letzten Jahren, dabei waren es bei den Keltertrauben im Wesentlichen die gleichen Rebsorten wie heute.Warum schreibe ich das gerade heute? Ich bin gerade bei der Planung der Ersatzpflanzung von etwa einem Drittel der Reben im kommenden Frühjahr. An den meisten meiner Standorte ist es schon die 3. Neupflanzung innerhalb von 10 Jahren und immer war die nächste Sorte viel frostfester, nur nicht in der Praxis. Ich habe in den letzten Jahren leider die Erfahrung machen müssen, dass die Angaben der Rebschulen zur Frostfestigkeit oft viel zu optimistisch sind. Man sollte also diese Angaben künftig auf jeden Fall sehr kritisch hinterfragen - insbesondere die Polarwinzer unter uns, z.B. in polnischen und russischen Foren und Datenbanken, da es auch in diesen Ländern strenge Winter gibt und was sich dort bewährt, überlebt auch in Deutschland.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Ditmar Vorigen Jahr haben i Polen sehr vielle Tr.stöcke verloren.Erstanlich ist ein Sache ,die meisten verlusten haben erlietten die jenigen welche haben veredelte Sortenz.b.Rondo oder Dornfel. Die selben unveredelte kaum b.w. haben sich rasch wieder abgebaut.Vor paar Jahrenfragte ich Hr. Jäger wie ist es mit Frostigkeit.Antwort--Winterfrost ist harmlos nur der Majfrost egal welcheSorte wierd vernichtet.Schlusvolgerung was ist ihnenlieber unveredelte abbaubar von irgrendwelche Auge oder Exodus bis Veredelungs Stelle oder umgekehrtUnterlage erfroren. Hr.Szewczyk im Polen habe ichauch gefragt. Im ein frostigen Majtag hat vielle neulingeund auch vielle vered.und unveredelte Sorten verloren weil er ungeduldig war.Die Sorten welche abdeckennich geschaft hätte haben alle überlebt.Silesier
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Zu Thema diesen SortenIch Frage telefonisch Hr,Szewczyk ob der kanndiese Sorten besorgen, wenn ich was erfahr melde michwenn ihr wollts schreibe ich euch mein Tel.Nr. könntmir anrufen geht für mich einfacher.Silesier
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesierim sächsischen Weinbau sind insbesondere die nach der Wiedervereinigung angepflanzten Sorten von Frostschäden betroffen. Das hat m.E. mehrere Gründe:1. Die neueren Sorten, z.B. Dornfelder, haben oft eine deutlich geringere Winterfestigkeit und verholzen schlechter. 2. An den Hängen stehen oft noch die alten Sorten. Im Rahmen des Gesamtkontigentes, z.T. Kauf von Rebrechten aus anderen Bundesländern, wurden auch einige ebene Flächen aufgerebt, weil man da auch Maschinen einsetzen kann. Von den Hängen ist extrem kalte Luft schnell abgeflossen, während sich diese im Tal längerfristig angesammelt hat.3. Infolge der Klimaveränderung ist in Sachsen die Vegetationszeit kürzer geworden, so dass die Verholzung nicht immer richtig ausgeprägt war, so dass auch ohne Extremtemperaturen Frostschäden zu verzeichnen waren.4. Seit der Wiedervereinigung hat sich in Dresden die Luftqualität drastisch verbessert (kaum noch Kohleheizungen, keine Braunkohlekraftwerke im Elbtal usw.). Insbesondere der Schwefeloxidgehalt ist sehr viel niedriger geworden. Das ist gut für unsere Lungen, aber schlecht für Wein, Kartoffeln und Tomaten, da der Schwefeloxidgehalt der Luft die Pilzinfektionen auch ohne Spritzen weitgehend unterdrückt hat. Nun müssen diese Kulturen mindestens alle 14 Tage gespritzt werden und da Spritzmittel so sparsam wie möglich verwendet werden, ist der Gesundheitszustand der Reben schlechter geworden. Das sieht man auch ohne Laub an den Flecken am Holz. Dadurch ist aber auch die Winterfestigkeit der Reben gesunken.