News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 211820 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1275 am:

Ich lach mich schlapp über euch Beiden;D ;D ;D,
*rofl* ich auch! ;D ;D ;D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1276 am:

'Am I Blue' und 'Consummation' und 'Silbernacht' - hach sind das schöne Iris. :) :) :)'Am I Blue' steht schon länger auf meiner Wunschliste und nun wird der Wunsch noch größer.Schade dass meine 'Codizil' dieses Jahr nicht blühen wird, das ist auch so eine schöne Blaue.
meine zwei Exemplare aus verschiedenen Quellen tuns dieses Jahr leider auch nicht. :'(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1277 am:

pearl und irisparadise haben beide recht. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine seit längerer Zeit in einem deutschen Garten wachsende Iris eine in der Vergangenheit von einem Gartenbetrieb eingeführte oder ein Zufallssämling ist, viel höher. Man darf allerdings nicht unterschätzen, dass die Sammelwut auch früher schon grassierte. Der ältere Herr (nicht mein Opa), der mich vor ca. 15 Jahren mit dem Iris-Virus infizierte, war mindestens so süchtig wie wir und auch ohne Internet sehr findig hinsichtlich Quellen. Er hatte mindestens 100 Sorten zusammengetragen, die er fast alle mit Namen kannte.
kein Wunder. Wenn der gnädige Herr da wohnte, wo du wohnst, dann ist die Gärtnerei Goos & Koenemann nicht weit entfernt gewesen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1278 am:

susanne, das stimmt wohl... die andere möglichkeit ist, dass ein sehr ähnlicher (gleicher) sämling hier spontan oder durch zucht ganz unabhängig von der bestehenden übersee-sorte entstanden ist. dann werden wir die unbekannten wohl nie sortiert bekommen - oder eben nur in farb&form-gruppen. ::)
nur mal so: schaut euch die Netzseite der französischen Irisgesellschaft an. Da gibt es verschiedene Listen. Die Liste französischer Züchter ist lang. Die Jahre, die in frage kommen bei den hier gezeigten sind 20er, 30er und 40er Jahre. Villmorin, Turbat, Lemon, Verdier und Cayeux. Der letztere der weltweit beste Züchter dieser Jahrgänge vor dem Krieg. Sieht man die Liste der Züchtungen von Ferdinand Cayeux einmal an, dann wird einem 1. schwindelig und 2. sieht man, dass die wenigsten mit Fotos belegt sind.Sieht man die Netzseite von irisparadise an, dann findet man die endlose Reihe von Goos & Koenemann Sorten, die Fritz dort belegt hat. Und die Iris Spezialisten sind immer noch auf der Suche!Das nur mal so. Es gibt noch mehr Sorten als ... ihr wisst schon...wie verwaschene Unterwäsche von Tante Änne wäre da noch die mit dem edlen Namen, [url=http://Député Nomblot]Député Nomblot[/url].Was lilanes: Directeur Pinelle Was sich zum Verwechseln mit Indian Chief eignet: Nêné Es gibt noch unendlich viele Möglichkeiten! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1279 am:

ahhhrg! :o was ist das?! :o 8) ;Dnormal nicht, aber speziell und schön! :D
Ein Mutant :D
oh! >:( :-X Neiiiiin! Mutter Natur verzählt sich gelegentlich und wirft das Muster ein wenig durcheinander. Gibt es doch auch bei Menschen! 6 Finger an den Händen sind eine recht häufige Abweichung von der Norm!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1280 am:

dieselbe mit Sonne
Rota vielleicht. Sehr häufige Sorte und niedrig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1281 am:

Und noch eine Suchmeldung:Diese rein Lilafarbene (ohne jeden Blauton) stammt aus dem Verkaufskörbchen des Botanischen Gartens in München. Sie hat auffällig braune Schultern und wenig Schlundadern, sonst 0/8/15
die so oft erwähnte Lent A. Williamson. ;D Wegen der braunen Schultern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1282 am:

und die gelbe unkaputtbare Oma- Iris,( nein es ist nicht I. flavescens, die hat lägere Sepalen und ist bei mir schon verblüht!)
von flavescens, die ja ein uralter Klon ist, soll es leicht abweichende Mutationen geben, vielleicht ist das so eine.
auf jeden Fall. Iris x flavescens ist spätblühend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1283 am:

Die Slovak Prince ist klasse. Und ein raffiniertes Foto von Unstable Gene :D Von mir auch eine gerüschte ;D , Ocelot . Hat sich gut bei mir eingelebt. Habe ich seit 3 Jahren und hat immer geblüht.
sehr schöne Nachricht. Die Bestellung läuft und ich erwarte sie mit noch größerer Ungeduld! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1284 am:

Dusky Challenger, der Stolz meines Sohnes, der ihn im Alter von 5 Jahren erwarb.
die ist wirklich toll! Und auch ein tolles Foto! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1285 am:

@ zwerggarten, du hast bestimmt Einige von Herr Schindler Schindler in deinem Garten. Da habe ich auch Einige her. Fehlen tut mir noch Madame Chereau. Das war von ihm leider eine Fehllieferung , dafür habe ich nun 2x Folkwang ;D ;D
Mme Chereau kannst du von mir bekommen. Im übrigen noch ein Nachwort zu deinem großen Problem. Wenn der Krankheitsdruck so groß ist, hilft es viel wenn man die verblühten Stiele sofort und vollständig entfent. Ich nehme dazu ein Stemmeisen und steche sie am knick zum Rhizom an und breche sie aus. Wichtig ist das vom Stiel nichts zurückbleibt, das fault nähnlich meistens. Wie geschrieben durch schmutziges Werkzeug, kann ich mich nicht an eine Infizierung erinnern. Aber durch abgeblühte, nicht fruchtende Stiele sehr oft. Wenn schon Nebenfächer da sind>weg damit, die Pflanzen werden durch die vollständige Entfernung kein bisschen geschwächt.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1286 am:

die Blütenstengel haben unten am Ansatz sozusagen eine Sollbruchstelle. An der kann man die meisten leicht abknicken. Das mache ich auch um den Horsten nach der Blüte mehr Luft zukommen zu lassen. In der Sommerruhephase sind die Pflanzen sehr anfällig für diese Blattfleckengeschichte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #1287 am:

So nun werde ich mit meinen Fotos hoffentlich keinen Forumsstau anzetteln. Also rein damit, was gestern aufgegangen ist: ;DSupreme Sultan
Dateianhänge
A8500a.JPG
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #1288 am:

Fort Apache
Dateianhänge
A8502a_Large.JPG
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #1289 am:

Endlich mal wieder Thornbird, die mindestens 2 Jahre nicht geblüht hat
Dateianhänge
A8504a.JPG
Antworten