News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 410776 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Nisthilfen für Wildbienen
leider habe ich nur vollsonnige plätze, an denen ich nisthilfen anbringen könnte. das geht wahrscheinlich nicht, oder ? da steht wirklich den ganzen tag die sonne drauf.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Mal rein von die Astrophysik her - gibt's den ganzen Tag Sonne nur ganz oben auf dem Dach!
Ansonsten geht ein Nisthilfedings eigentlich überall! Mach mal - und Du wirst staunen!!! ;)
Ansonsten geht ein Nisthilfedings eigentlich überall! Mach mal - und Du wirst staunen!!! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
okay, ich versuch's. mehr als leer können die nisthilfen ja nicht bleiben.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Bitte achtet auch beim Schilf auf glatte Röhrchenränder! Sonst ist die ganze Arbeit umsonst, weil die Bienen ihre Flügel nicht riskieren wollen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Nisthilfen für Wildbienen
An den Nisthilfen war heute die Hölle los. Als ich vom Staudenmarkt zurückkam, berichtete mir GG, dass das schon den ganzen Tag so ging, Flugverkehr und "Fluglärm" vom Feinsten :D. Ich muss unbedingt noch viel mehr Röhrchen zurechtsägen, die reichen ja überhaupt nicht.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Wurzelpit hat geschrieben: ↑6. Apr 2019, 18:05
Ein Teil meines Vorgartens ist als Steingarten angelegt. Es ist eine vollsonnige Lage. Dort wächst quadratmeterweise die weiße Fetthenne, Hauswurz und Blaukissen. Habt ihr eine Idee, ob man zwischen den Steinen irgendwie eine Nisthilfe einrichten kann? Sandbienen dürfte es dort keine geben, weil die Fläche ruckzuck wieder zugewachsen ist. Die Lücken auf den Bildern sind heute beim Unkrautjäten entstanden.
[/quote]
Für im Boden nistende Arten, immerhin etwa 85% aller Wildbienen, nicht nur Sandbienen, müssten die Bodenflächen schon über einen längeren Zeitraum offen gehalten werden.dmks hat geschrieben: ↑6. Apr 2019, 21:51
Da kommt Schilf rein (wächst in der Kläranlage)
[/quote]
Na endlich hab' ich Dich richtig angesteckt :D. Die Schilfstängel müssen aber hinten verschlossen sein, warum machst Du dann Löcher in den Lehm? Von beiden Seiten nutzbar geht eh nicht, weil die Rohre nicht im Wind baumeln sollten.
[quote author=Lilia link=topic=31571.msg3264374#msg3264374 date=1554580672]
leider habe ich nur vollsonnige plätze, an denen ich nisthilfen anbringen könnte. das geht wahrscheinlich nicht, oder ? da steht wirklich den ganzen tag die sonne drauf.
Klar das geht, wir bauen inzwischen ein weiteres Wildbienenhaus direkt nach Süden ausgerichtet. Ich denke das nutzen noch andere Arten als ein nach Südosten ausgerichtetes.
[quote author=Dicentra link=topic=31571.msg3264466#msg3264466 date=1554587640]
An den Nisthilfen war heute die Hölle los. Als ich vom Staudenmarkt zurückkam, berichtete mir GG, dass das schon den ganzen Tag so ging, Flugverkehr und "Fluglärm" vom Feinsten :D. Ich muss unbedingt noch viel mehr Röhrchen zurechtsägen, die reichen ja überhaupt nicht.
Das ist eindeutig ein dickes Mädel von Osmia cornuta Dicentra :D.
Schau Dir mal meine dicken Puscheltiere an, so schön sind die.
Ich habe sie auch dabei erwischt, wie sie Mauermaterial aus dem feuchten Graben hinter meinem Grundstück holen. Kein Wunder, dass sich diese Art hier so wunderbar vermehrt, ein vor Obstbäumen strotzender Garten mit 5 Metern Fluglinie zum nächten Pollen und 8 Metern Fluglinie zum Mauermaterial.
Die letzten Paarungen sollten jetzt auch langsam durch sein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Am Freitag dann alles zurück auf Start: verrückte Bienenmänner, die einfach noch kein Weibchen finden. Die ersten Jungs von Osmia bicornis sind geschlüpft.

Ein kleines Monster mit schwarzen Augen war auch dabei :o, der Bursche hatte in organgefarbenem Pollen gebadet, bis zum Hals ;D.

Frisch geschlüpfte Bienenmänner so weit das Auge reicht.

Ein kleines Monster mit schwarzen Augen war auch dabei :o, der Bursche hatte in organgefarbenem Pollen gebadet, bis zum Hals ;D.
Frisch geschlüpfte Bienenmänner so weit das Auge reicht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Das erste Wildbienenhaus ist fast vollständig belegt. Im nächsten Frühjahr werde ich damit anfangen das erste Abteil in einen Pappkarton zu räumen und die Röhrchen nach dem Schlupf zu reinigen.

Heute geht es straff mit dem Bau des zweiten Wildbienenhauses weiter, die dicken Cornuta-Mädchen suchen neue Nistlöcher.

Heute geht es straff mit dem Bau des zweiten Wildbienenhauses weiter, die dicken Cornuta-Mädchen suchen neue Nistlöcher.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Wurzelpit hat geschrieben: ↑6. Apr 2019, 18:05
Habt ihr eine Idee, ob man zwischen den Steinen irgendwie eine Nisthilfe einrichten kann?
Vielleicht kann das Anregung liefern, ist sehr ausführlich beschrieben was zu beachten ist.
https://ebooks.wildbee.ch/erdnister/mobile/index.html#p=1
Re: Nisthilfen für Wildbienen
neo hat geschrieben: ↑7. Apr 2019, 09:57Wurzelpit hat geschrieben: ↑6. Apr 2019, 18:05
Habt ihr eine Idee, ob man zwischen den Steinen irgendwie eine Nisthilfe einrichten kann?
Vielleicht kann das Anregung liefern, ist sehr ausführlich beschrieben was zu beachten ist.
https://ebooks.wildbee.ch/erdnister/mobile/index.html#p=1
Danke für den Link! Werde ich mir zu Gemüte führen :)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Inzwischen sind die Jungs von Osmia bicornis in der Überzahl. bei den letzten Mädels von Osmia cornuta kommt es deshalb zu Fehlpaarungen, d. h. es wird mit den Fühlern getrillert was das Zeug hält und irgendwann stellen beide fest, dass die Frequenz nicht stimmt und man trennt sich. Das ist wie im wahren Leben :-X.

Die neue Wildbienen-Luxushütte liegt in den letzten Zügen (und Junior hat langsam genug :o). Aber in die Nisthilfe auf dem Hocker dahinter sind schon die ersten Mädels eingezogen :o :D. Ich hoffe sie checken dann den Umzug nach einen Meter weiter links.

Die neue Wildbienen-Luxushütte liegt in den letzten Zügen (und Junior hat langsam genug :o). Aber in die Nisthilfe auf dem Hocker dahinter sind schon die ersten Mädels eingezogen :o :D. Ich hoffe sie checken dann den Umzug nach einen Meter weiter links.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Bienenfutter gibt's hier in Mengen, der halbe Obstgarten blüht schon.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich habe mehr zum Spaß GGs Brennholz geplündert, die Löcher waren gar zu hübsch. Es war die richtige Entscheidung. Pappröhrchen sind leider nicht beliebt.
Edit Sie scheint noch mit Hausputz beschäftigt zu sein. Wenn sie rauskommt, dreht sie eine Schleife und krabbelt gleich wieder rein, unentwegt den ganzen Morgen geht das schon so.
Edit Sie scheint noch mit Hausputz beschäftigt zu sein. Wenn sie rauskommt, dreht sie eine Schleife und krabbelt gleich wieder rein, unentwegt den ganzen Morgen geht das schon so.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Noch ist nicht viel los im Bienenhotel, aber die ersten kleineren Schilfstengel sind verschlossen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Lilia hat geschrieben: ↑6. Apr 2019, 21:57
leider habe ich nur vollsonnige plätze, an denen ich nisthilfen anbringen könnte. das geht wahrscheinlich nicht, oder ? da steht wirklich den ganzen tag die sonne drauf.
Holz ist ein guter Isolator und in der Natur nisten Wildbienen auch in Bohrgängen von nach Süden exponierten Bäumen. Baulich lässt sich auch die eine oder andere Maßnahme ergreifen, um vor Überhitzung zu schützen. Nur eine Blechhütte würde ich nicht unbedingt empfehlen. ;)