News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 636199 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1275 am:

Zu den Sämlingen vom Herbst:
20.02.2012: Erstaunlich ist Corydalis wilsonii . Ein testweise auf der Veranda gelassener Sämling (links) vom Herbst hat innerhalb zweier Wochen Temperaturen zwischen -15 und +35 °C erlebt. Seine Geschwister im kalten Haus (rechts) sehen zwar besser aus, aber er hat sich auch nicht schlecht gehalten. Die Erde war nur leicht feucht, keine Nässe im Topf.
Bild
So hart war der linke von den beiden dann doch nicht. Inzwischen ist er verblichen. Wieder einmal hat sich, wie bei vielen anderen Pflanzen, gezeigt, dass die Kälteschäden am Wurzelwerk sich erst nach den ersten wirklich warmen März- oder Apriltagen zeigen.Die nur kalt, höchstens bei geringem Frost aufgestellten sehen aber gut aus und ein oder zwei von ihnen schieben bescheidene Blütenstände.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1276 am:

Durch den Frost werden die Pflanzen geschwächt und Wurzeln beschädigt. Das sind ideale Bedingungen für pilzige Wurzelkrankheiten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1277 am:

Ich bin immer noch ein Anhänger der Theorie vom rein physischen Zermürben ;) Aber auch die Pilze mögen eine Rolle spielen, ab einem gewissen Zeitpunktganz sicher.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1278 am:

Wo bekommt man weiße C. solida her?
weiß ich nicht, sie tauchen aber auf. 8) letztes jahr erstmals ein reinweißer (foto aus dem letzten jahr, dieses jahr vergessen zu fotografieren, ist schon verblüht) + den zweiten rechts hier erstmals gesichtet mit einem zarten lila rand:[td][galerie pid=77285]Corydalissolida[/galerie][/td][td][galerie pid=89561]Corydalis solida[/galerie][/td]
cydora hat geschrieben:Corydalis malkensis...bin glücklich, dass er wiederkommt :D
... die Sämlinge sind auch weiß ;)
cydora...bei dem malkensis kann's sein, dass du irgendwann unglücklich wirst, weil er eine rechte samenschleuder ist ;D irm, du irrst...malkensis ist seitensprüngen nicht abgeneigt, wie du sehen kannst. ;D ;)Corydalis malkensis
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1279 am:

den zweiten rechts hier erstmals gesichtet mit einem zarten lila rand:
Knorbs, der ist ja traumhaft schön. :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1280 am:

ja, der wird sicher interessant. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

cydora » Antwort #1281 am:

[td][galerie pid=77285]Corydalissolida[/galerie][/td][td][galerie pid=89561]Corydalis solida[/galerie][/td]
wunderschön :D
knorbs hat geschrieben:cydora...bei dem malkensis kann's sein, dass du irgendwann unglücklich wirst, weil er eine rechte samenschleuder ist ;D irm, du irrst...malkensis ist seitensprüngen nicht abgeneigt, wie du sehen kannst. ;D ;)Corydalis malkensis
:o was für eine Üppigkeit :D :DDavon werde ich träumen...Nee, ich kann mir momentan nicht wirklich vorstellen, dass der mir zuviel wird. Ich hab auf der Nordseite vor dem Schuppen ein Beet 1,5x1,5m, da wurzelt eine Wisterie drin, die den Rest ziemlich bedrängt: ein grüner Schlitzahorn, Helleborus niger + 2 Polystichum aculeatum + Hosta 'Frances Williams' + grüner Schlangenbart. Die verschiedenen Narzissen, die ich da probiert habe, bringen nur Blätter, das ist Quatsch von meiner Seite gewesen ::) Am Fuße der Wisterie wächst gar nix - und meine Hoffnung ist, dass er sich da versamt. Wäre für das Frühjahr, wenn dort noch viel Licht und Luft ist, ideal. Ansonsten ist da nur Pflaster ringsrum...
Liebe Grüße - Cydora
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #1282 am:

@ knorbszwei Fragen hab ich an dich :DWoran kann man denn malkensis und solida unterscheiden? Und kann es nicht sein, dass dein weißer solida auch schon ein Hybrid ist und seine weiße Farbe vom malkensis hat?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #1283 am:

und ich vergaß zu schreiben, dass ich sie beide sehr schön finde. Ich stelle sie mir beide als Massenbestand vor, was ja, wenn ich dich richtig verstanden habe, wohl durchaus realistisch ist ... :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1284 am:

Ich glaube, ich brauche die für meinen solida- und cava-Mischbestand. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1285 am:

@ knorbszwei Fragen hab ich an dich :DWoran kann man denn malkensis und solida unterscheiden? kann es nicht sein, dass dein weißer solida auch schon ein Hybrid ist und seine weiße Farbe vom malkensis hat?
malkensis + solida unterscheiden sich sehr eindeutig, allein schon im ganzen erscheinungsbild. hier ein vergleichsfoto mit darstellung blüte-blatt-hochblatt. die lippen der solida blüte sind schmal, die von malkensis viel breiter, dadurch wirkt ein ganzer blütenstand des malkensis wuchtig im vergleich zu einem solida. die beiden erkenne ich schon daran in einem blühenden bestand sofort. die blattfiedern 2. ordnung(?) sind bei malkensis 3-geteilt, bei solida 1-2-teilig. ganz eindeutig unterscheidet sich das hochblatt...malkensis ganzrandig wie bei cava, solida gefiedert:Corydalis malkensis - solida Vergleichauszuschließen ist nichts, aber die merkmale meiner weißen solida sprechen für die reine art.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1286 am:

Ich glaube, ich brauche die für meinen solida- und cava-Mischbestand. 8)
wie vermehrt man solida vegetativ? knollen zerhacken? :P
z6b
sapere aude, incipe
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

leonora » Antwort #1287 am:

malkensis + solida
Super erklärt, knorbs, sehr anschaulich. Auch von mir ein Dankeschön hierfür. :D LGLeo
Hemsalabim
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #1288 am:

Super erklärt, knorbs, sehr anschaulich.
Finde ich auch, toll. Echte Luxussuperklassenerklärung :D DankeschönUnd besonders schön ist, dass, wenn man 's erst weiß, es sofort auf den oberen Bildern erkennen kann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1289 am:

wie vermehrt man solida vegetativ? knollen zerhacken? :P
Die Knollen teilen sich von ganz allein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten