Das Problem habe ich leider seit einigen Jahren im Gewächshaus, im Freiland dagegen noch nicht erlebt. Weißt Du etwas über die anderen Stadien?Ja. Das sind so kleine grüne Dinger, die an den jungen Blättern sitzen und teilweise Löcher verursachen. Die üblichen insektiziden Pflanzenschutzsprays für Zimmerpflanzen sollten helfen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228520 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Das kann sein. Erdraupen scheint es heuer viele zu geben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Danke, Tomir, die ganze Palette von hellgrün bis erdbraun ist im Gewächshaus vertreten. Da ich bei ausgepflanzten Alpenveilchen oder im Freiland aufgestellten Töpfen noch nie Schäden hatte - ist Dir etwas über Vögel, Kröten o.ä. bekannt, die den Erdraupen oder ihren anderen Stadien dort den Garaus machen?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Meine Cyclamen, letztes Jahr gepflanzt, blühen prächtig. Heute habe ich beim Jäten unter einer Cyclame winzig kleine Blättchen entdeckt, die schon die charakteristische Zeichnung habend. Wie kann das sein? Versamen sich Cyclamen so schnell



Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Meine Coum hab ich in diesem Frühjahr blühend gepflanzt. Sie haben auch schon Sämlinge.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Geblüht haben diese Cylamen noch nicht, dafür sinddie Blätter beeindruckend.
-Handschuhgröße M - 


Bin im Garten.
Falk
Falk
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
die grösse sieht man oft aber die zeichnung ist selten schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Im Beet werden meine Cyclamenblätter glücklicherweise nicht befressen. Inzwischen habe ich mich über Erdraupen belesen, draußen ist es ihnen bei uns wohl zu nass. Danke für den Hinweis, Tomir!

- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ja, meine Cyclamen hederifolium sind auch sehr gebärfreudig, die Samen fangen an zu keimen, sobald sie aus der Fruchthülle freigesetzt werden, wenn der Standort gut passt.Leider sind bei mir wie bei Hausgeist alle Sämlinge immer genau über der Mutterpflanze, wo sich die Blütenstiele zusammen gekringelt haben - mit der hier mehrfach erwähnten Ameisenverbreitung klappt das bei mir zumindest gar nicht - brauchts dafür spezielle Ameisenarten?Ich puhl inzwischen so viele wie möglich mit einem dünnen Holzstäbchen vorsichtig raus und vereinzel sie um die Mutterpflanzen, was auch ziemlich problemlos funktioniert, sogar in trockeneren PeriodenMeine Cyclamen, letztes Jahr gepflanzt, blühen prächtig. Heute habe ich beim Jäten unter einer Cyclame winzig kleine Blättchen entdeckt, die schon die charakteristische Zeichnung habend. Wie kann das sein? Versamen sich Cyclamen so schnell![]()

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Lange Jahre hatte ich C. hederifolium im Garten, die ich selbst aus gekauften Samen gezogen hatte. Und dann pflanzte ich auch ein paar H. coum unter eine Strauchpäonie, wo sie anfingen, sich auszusäen.Nach den zwei so kalten Wintern waren plötzlich unerklärlichereise sämtliche Cyclamen verschwunden.Dieses Frühjahr fand ich nun plötzlich an einer total schattigen humosen Stelle weit weg von den ursprünglichen Pflanzorten ein paar winzige Blättchen und topfte die Babys, die inzwischen kräftige Blätter entwickelt haben.
Diese pflanzte ich wegen der anderen Blattform- und Zeichnung extra.
Und dann habe ich vor 2 Wochen an der Stelle nochmal ein paar Blättchen gefunden und die Knöllchen getopft. Ein Blatt leider angefressen.
Kann man an den Blättern eigentlich erkennen, welches C.hederifolium sind und welche H.coum (ich schätze mal das zweite Töpfchen?)? Andere Cyclamen hatte ich nie im Garten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
für mich sieht keines nach C.hederifolium ausaber hier gibts eh fachmänner
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Callis, bei allen tippe ich mal auf coum. Als grobes Hilfsmittel: hederifolium = efeublättrig, gilt natürlich wie immer, nicht für alle.Kann man an den Blättern eigentlich erkennen, welches C.hederifolium sind und welche H.coum (ich schätze mal das zweite Töpfchen?)? Andere Cyclamen hatte ich nie im Garten.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
ich schließe mich an: alles coum
und zwar sehr hübsche !

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)