Tolles Farbfeuerwerk, Jo! Auf den Namen des Gehölzes bin ich gespannt.Früher mochte ich den Herbst nie - mittlerweile habe ich mich mit ihm angefreundet.Klaus
Nochmal Orange (-Gelb):Welches Gehölz mag das sein?
Mich erinnern Borke, Aufbau, Blattform, -stellung und Herbstfärbung an Lagerstroemia. Aber nur so eine Idee... Bemühe mal die Bildsuche mit den Begriffen lagerstroemia fall color, dann siehst Du, was ich meine, auch hinsichtlich der Details.
Stimmt, es könnte eine Lagerstroemia sein, ich hatte auch mal so eine große. Leider war es ihr bei mir zu kalt um je wieder zur Blüte zu kommen, die Herbstfärbung war aber immer sensationell.
Wissend, dass auch die blühsichersten der neuen Hybridzüchtungen es hier im Nordosten schwer haben dürften, spielte ich vor Jahren auch schon mit dem Gedanken, sie nur der prachtvollen Herbstfärbung, des malerischen Wuchses und der attraktiven Rinde wegen zu pflanzen. Auf letztere wurde ich an knorrigen Altpflanzen von L. indica im Botanischen Garten von Madrid aufmerksam. Sie erinnert an Parrotia persica, entfernt auch an Platane.Ich meine, an den Triebspitzen des von Jo gezeigten Exemplars sogar Ansätze von Blüten- oder Samenständen zu erkennen.Typisch ist auch die unterschiedliche Anordnung der Blätter an Kurz- und Langtrieben.
Stimmt, es könnte eine Lagerstroemia sein, ich hatte auch mal so eine große. Leider war es ihr bei mir zu kalt um je wieder zur Blüte zu kommen, die Herbstfärbung war aber immer sensationell.
Das Foto ist aus 2013. Heuer hat die Lagerstroemie noch üppiger geblüht. Der Baum wäre fast zusammengebrochen unter der Blütenlast. Die Rinde ist auch schon mit den Jahren schöner geworden. Bis jetzt hat kein Winter dem Baum etwas anhaben können.
Der Gingko an der Terasse, eine Weinrebe soll da rüberwachsen und für Rottöne sorgen.Eine Asimina Triloba mit ihren riesigen Blättern, ein schönes Ziergehölz, was nach ein paar Jahren auch große Früchte trägt und auch jenseits des Obstforums bekannt sein sollte.
Das Foto ist aus 2013. Heuer hat die Lagerstroemie noch üppiger geblüht. Der Baum wäre fast zusammengebrochen unter der Blütenlast. Die Rinde ist auch schon mit den Jahren schöner geworden. Bis jetzt hat kein Winter dem Baum etwas anhaben können.
Die Blühsicherheit der Hybrid-Sorten ist sehr unterschiedlich, aber entlang von Ober- und Mittelrhein offenbar nicht von so großer Bedeutung. Irgendwo in den Tiefen des Arboretums müsste es einen Thread dazu geben.
Jo, herrlich, Deine Lagerstroemia! Die kommt da auch wunderbar zur Geltung.Gartenklausi, besonders das 2. Foto mit den silbernen Miscanthusblüten hat es mir angetan :DBeerenträume, wenn erst noch der Wein den Gingko erklommen hat, wird das ein Fest für die Sinne im Herbst